Frankie hat geschrieben: ↑Freitag 16. Oktober 2020, 12:14
so, liebe Hobby Bierbrauer. Jetzt muss ich mal was loswerden.
Nachdem ich meinen ersten Sud versemmelt habe ( Maibock Mischung von Gastro Brennecke) musste ich erstmal googeln woran es gelegen haben könnte. Plötzlich tun sich etlich viele Antworten auf. Das ist irgendwie ganz toll, aber letztendlich verunsichert das auch einen.
Bier Brauen wird als sehr einfach beschrieben. Das möchte ich verneinen, zumal man sehr viele Sachen berücksichtigen muss oder sehr viel falsch machen kann. Klar muss man seine eigenen Erfahrungen sammeln aber wenn einer so sagt, dann sagt ein anderer wieder so. Das verunsichert mich ein bisschen. Da ist zum Beispiel jetzt bei mir das Problem mit dem abfüllen in den Flaschen. Muss der Zucker direkt in die Flasche?
Muss es wirklich absolut genau 2 oder 3 Gramm sein pro 0,33 Liter Bügelflasche? Oder muss der Zucker aufgelöst werden, wenn ja , in welchen Verhältnis?
Braucht man überhaupt Zucker, geht es vielleicht auch ohne? Habe ca: 17 Liter Pils gebraut. Stammwürze war am Anfang vor Zugabe der Hefe bei 14 Grad Plato. Zimmertemperatur für den Gärprozess zwischen 19° bis 21° C. Jetzt nach 10 Tagen habe ich 3 Grad Plato.
Ich finde mit dem hoch einsteigen und dem Systematisch abarbeiten passt beides, auch hier in dem Fall!
Du machst schonmal sehr richtig, dass du deine Stammwürze misst, was sehr viele am Anfang nicht auf dem Schirm haben. Trotzdem zerbrichst du dir den Kopf beim Thema Zucker!? Wenn man sich ins Thema Brauen einarbeitet ist sehr schnell klar, warum beim Abfüllen Zucker benutz wird.
Ganz kurz:
- Die Zuckermenge bestimmt den CO2 Gehalt deines fertigen Bieres! 2gr. = x CO2/L -> 3gr.= y CO2/L -> 30gramm = Flaschenbombe!
- Ob du nun Würze, Traubenzucker, Haushaltszucker nimmst ist egal, es gibt Rechner im Internet, die dir sagen wieviel Zucker du pro Liter zu deinem Jungbier geben musst um auf deinen gewünschten CO2 Gehalt zu kommen. 5gramm CO2 pro Liter sind kein schlechter Mittelwert.
- Ob du die Zugabe jetzt mit etwas Wasser verdünnst und in dein Bier vor dem Abfüllen kippst oder in jede Flasche die genaue Menge einwiegst ist auch egal. Abfüllen in Flaschen ist sicher einfacher, da du wirklich in jeder Flasche das gleiche hast. Kippst du einfach Zuckerlösung in dein Bier und die ist nicht gleichmäßig verteilt -> Flaschenbomben Gefahr.
Ohne Zucker geht es wenn du dein Bier mit Co2 aktiv belädst -> Zwangscarbonisieren mit Co2 Flasche und Druckminderer! Als Anfänger ist das sicher nicht sofort vorhanden, von daher gibt es kein CO2 im Bier ohne Zucker!