Wie lange dauert so eine Gärung bei untergärigen Bieren bei euch?

Antworten
Steckdose007
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2021, 13:18

Wie lange dauert so eine Gärung bei untergärigen Bieren bei euch?

#1

Beitrag von Steckdose007 »

Servus,
ich hab am 23.12.21 ein untergäriges Helles gebraut(13,7°P).
Zutaten: 80%Pilsner,10%Carahell,7%münchner,3%Sauermalz (insgesamt 22kg); Hefe: von der lokalen Brauerei; Hopfen: Tetnannger und Taurus
Jetzt stellt sich folgende Situation dar:

Das Bier ist super angegangen und hat auch innerhalb der ersten Woche auf ca.3,5°P runtervergärt. Jetzt dümpelt es nur seit dem vor sich hin und es passiert nicht mehr viel. In den letzten 1,5 Wochen insgesamt is es nur noch um ca 0,4°P auf 3,15°P gefallen. Zur Info die Schnellvergärprobe ist bis auf 2,8 gegangen. Bisher hat noch nie ein bier so lange gebraucht. Sind jetzt schon über 2,5 Wochen. Und wenn ich warte bis es auf 2,8°P gefallen ist braucht das sicher nochmal 2 Wochen.
Was würdet ihr machen? : abfüllen und nach Gefühl weniger Speiße? Oder warten?
Wie sieht das den bei euren Untergärigen aus?

Danke und noch ein frohes neues jahr :)
Flo
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 668
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Wie lange dauert so eine Gärung bei untergärigen Bieren bei euch?

#2

Beitrag von Shortbreaker »

Hallo Flo,

bisher haben meine UG-Biere immer schon fast zu schnell vergärt, allerdings habe ich derzeit ein Rotbier in der Gärung, bei dem die Hefe etwa am 24.12 angekommen ist und es ist erst auf etwa ca. 4,4°P Restextrakt (7,2 Brix) runter. Das ist aber das erste Mal mit der Gozdawa CP 18 und ich habe erst vor 2 Tagen auf 14°C erhöht. Davor war es eine knappe Woche bei 10°C und danach bei 12°C.
Ich habe gerade geschaut, mein Dunkles mit der WLP 34/70 frisch aus der Tüte, hat damals nur 13 Tage von 12,6 auf 3°P gebraucht. Allerdings habe ich keine SVP gemacht, vielleicht wären da noch 0,2°P drin gewesen…
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Benutzeravatar
Ernie
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 464
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 15:04

Re: Wie lange dauert so eine Gärung bei untergärigen Bieren bei euch?

#3

Beitrag von Ernie »

Steckdose007 hat geschrieben: Samstag 8. Januar 2022, 12:31 Servus,
ich hab am 23.12.21 ein untergäriges Helles gebraut(13,7°P).
Zutaten: 80%Pilsner,10%Carahell,7%münchner,3%Sauermalz (insgesamt 22kg); Hefe: von der lokalen Brauerei; Hopfen: Tetnannger und Taurus
Jetzt stellt sich folgende Situation dar:

Das Bier ist super angegangen und hat auch innerhalb der ersten Woche auf ca.3,5°P runtervergärt. Jetzt dümpelt es nur seit dem vor sich hin und es passiert nicht mehr viel. In den letzten 1,5 Wochen insgesamt is es nur noch um ca 0,4°P auf 3,15°P gefallen. Zur Info die Schnellvergärprobe ist bis auf 2,8 gegangen. Bisher hat noch nie ein bier so lange gebraucht. Sind jetzt schon über 2,5 Wochen. Und wenn ich warte bis es auf 2,8°P gefallen ist braucht das sicher nochmal 2 Wochen.
Was würdet ihr machen? : abfüllen und nach Gefühl weniger Speiße? Oder warten?
Wie sieht das den bei euren Untergärigen aus?

Danke und noch ein frohes neues jahr :)
Flo
Hallo Flo,

Hast Du die Gärtemperatur schon langsam erhöht ?

Wie ist denn Dein Gärprofile ?

Gruß
Ernie
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Steckdose007
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2021, 13:18

Re: Wie lange dauert so eine Gärung bei untergärigen Bieren bei euch?

#4

Beitrag von Steckdose007 »

Ernie hat geschrieben: Samstag 8. Januar 2022, 13:36 Hallo Flo,

Hast Du die Gärtemperatur schon langsam erhöht ?

Wie ist denn Dein Gärprofile ?

Gruß
Ernie
Servus Ernie,
Also das mit der Temperaturkontrolle ist eh so ne Sache bei mir :puzz .
Dadurch das ich (noch :) ) keinen passenden Kühlschrank für den 100 Liter Topf habe muss ich den immer für niedere Biere in der Garage stehen lassen. Da bin ich immer etwas Wettergebunden. Aber die letzten zwei Wochen waren die Temperaturen konstant zwischen 10 und 12 Grad in der Garage. Also eigentlich sehr gut. Aber volle Kontrolle hab ich nicht. Und es ist Vorgestern auch deutlich kälter geworden ( Schnee) weswegen ich glaub es ist dann jetzt doch das beste das Bier abzufüllen. Eine Erhöhung der Temperatur bekomm ich nämlich sicher nicht mehr hin :Grübel .

Andere Frage: Wie sieht die Oberfläche eures Bieres nach der Gärung aus? Schwimmen da noch Hefeinseln oder ist die Oberfläche ganz glatt?

Danke
Flo
Benutzeravatar
Commander8x
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1119
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
Wohnort: Saalfeld

Re: Wie lange dauert so eine Gärung bei untergärigen Bieren bei euch?

#5

Beitrag von Commander8x »

Deine letzte Frage kann man nicht pauschal beantworten, das hängt von mehreren Faktoren ab.

Zum Abfüllen: ich nehme an, du machst Flaschengärung. Dann spindelst du noch mal sorgfältig und rechnest die Extraktdifferenz (zur Schnellvergärprobe) bei der Speise- oder Zuckergabe mit ein.

Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Wie lange dauert so eine Gärung bei untergärigen Bieren bei euch?

#6

Beitrag von afri »

Commander8x hat geschrieben: Samstag 8. Januar 2022, 14:47 Deine letzte Frage kann man nicht pauschal beantworten, das hängt von mehreren Faktoren ab.
Stimmt, auch ich hatte schon Schauminseln, Hefe- und Hopfenharzteppiche. Kommt drauf an und ist alles kein Grund zur Besorgnis. Solange da keine Kahmhaut drauf ist...
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Antworten