Nach doch jetzt mehreren gelungenen OG Suden würden wir uns gerne mal an der Königsdisziplin Bayrisch Hell probieren. Bisher haben wir beim Wasser nur die RA auf 0 mit Milchsäure eingestellt, das hat auch gut geklappt. Jetzt frage ich mich ob das bei unserem Wasser auch für ein Helles ausreicht oder ob es da notwendig wird das Chlorid/Sulfat-Verhältnis anzupassen. Hierzu liest man ja sehr unterschiedliche Dinge.
Hab den Braumagazin Artikel zum Wasser gelesen, hier wird das Verhältnis als überbewertet angesehen. Die Quellensammlung von Olibaer im alten Forum kommt eher zu dem Schluss, daß es bei unter 100ppm Chlorid und Sulfat eher unwichtig ist, darüber aber schon eine Rolle spielt ob das Bier malzbetont oder hopfenbetont wird.
Hier mal unsere Wasserwerte:
Kalzium Ca2+
ppm
72,6
Magnesium Mg2+
ppm
14,9
Natrium Nat
ppm
8,5
Chlorid Cl
ppm
15
Sulfat SO 2-
ppm
73
Bicarbonat
ppm
202
Chlorid und Sulfat sind beide noch deutlich unter 100ppm, jedoch im Verhältnis von fast 1:5 was nach der Tabelle ja ein sehr hopfenbetontes oder sogar kratziges Bier produzieren sollte.
Laut Brewfather könnte ich jetzt mit 2.5 Gramm NaCl auf 28 Liter Brauwasser aufsalzen um auf ein ausgeglichenes Verhältnis zu kommen
(Na 43, Cl 68, SO4²- 73).
Macht das Sinn oder soll ich da besser die Finger von lassen weil generell ja ein mineralarmes Wasser gewünscht ist beim Hellen?
Vielen Dank für eure Antwort!
Allzeit gut Sud

Sebastian
P.S.: Mir ist bewusst, dass richtige Gärführung und Maischearbeit die wichtigeren Stellschrauben sind, das hoffe ich aber mittlerweile im Griff zu haben!