Demerara Zucker?

Antworten
lebrasseur
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 23. November 2021, 10:24

Demerara Zucker?

#1

Beitrag von lebrasseur »

Liebe Braufreunde

Hat wer von Euch Erfahrung mit Demerara-Rohrohrzucker zur Karbonisierung/Flaschengärung? Kann es sein, dass dieser Zucker schlechter karbonisiert als normaler Haushaltszucker? Irgendwie springt seit neuem (seit 2 Suden) die Nachgärung nicht an, also wirklich null-Bar Druck in den Flaschen, auch nach 3 Wochen stehen lassen bei Küchenraumtemperatur tut sich nichts. Vorherige Sude haben sehr gut bis prima geklappt.

Oder könnte es an der Hefe liegen, dass die schlicht und einfach tot ist? Was ich fast ausschliessen möchte, da besagte 2 Sude unterschiedliche Hefen hatten.

Ich möchte den Fokus mal auf den Zucker legen, bei Bedarf kann ich gerne beschreiben, was ich genau tue, sollte sich auftun, dass es an der Hefe liegen könnte. Oder ganz woanders.

Ich danke Euch ganz herzlich.

Ganz liebe Grüsse
Claudio
Benutzeravatar
Basso
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Sonntag 8. März 2020, 10:22
Wohnort: Oberoesterreich

Re: Demerara Zucker?

#2

Beitrag von Basso »

So weit ich das aus meiner Erfahrung hier im Forum mitbekommen habe, wird beim Rohrzucker nicht der ganze Zucker von der Hefe verstoffwechselt und der Rohrzucker hinterlässt einen gewissen Eigengeschmack im Bier.

Dein Bier wird damit also unterkarbonisiert und hat evt, einen nicht erwünschten Beigeschmack.
Till
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 327
Registriert: Dienstag 5. Juni 2018, 14:25

Re: Demerara Zucker?

#3

Beitrag von Till »

Guten Morgen,

da sollte schon ausreichend Saccharose enthalten sein. Selbst der dunkle Muscobado von Billingtons hat noch über 95% Zuckeranteil ist aber optisch, geruchlich und geschmacklich nicht mehr annährend mit weißem Zucker vergleichbar.

Ich habe ein paar mal mit Roh-Rohrzucker carbonisiert, weil nichts anderes im Haus war. Das hat problemlos geklappt. Richtig dunklen Zucker würde ich aus geschmacklichen Gründen nicht zum Karbonisieren nehmen. Der klumpt auch sehr stark.

Mach doch zwei Flaschen auf und pack ein paar Krümel Trockenhefe in die eine und ein bisschen Kristallzucker in die andere und schau nach einer Woche nochmal nach um dem Problem auf die Spur zu kommen.

Grüße,
Till
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1467
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Demerara Zucker?

#4

Beitrag von renzbräu »

Es sollte auf jeden Fall eine Karbonisierung stattfinden, solange die Hefe noch lebt und im Bier verteilt ist. Manchmal hilft aufschütteln der Hefe - oder wenn gar nichts mehr geht, wie beschrieben neue Trockenhefe zugeben.
Basso hat geschrieben: Donnerstag 29. Juni 2023, 10:39 ...wird beim Rohrzucker nicht der ganze Zucker von der Hefe verstoffwechselt (...) Dein Bier wird damit also unterkarbonisiert und hat evt, einen nicht erwünschten Beigeschmack.
Als Faustregel den Zuckergehalt der Nährwerttabelle nehmen und damit die mehr benötigte Menge ausrechnen. Dann passt die Karbonisierung ganz gut. Zum Geschmack: manche nehmen extra dunklen Muscobado :P
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Till
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 327
Registriert: Dienstag 5. Juni 2018, 14:25

Re: Demerara Zucker?

#5

Beitrag von Till »

renzbräu hat geschrieben: Donnerstag 29. Juni 2023, 11:19 Zum Geschmack: manche nehmen extra dunklen Muscobado :P
Den dunklen Muscobado mit dem Messlöffel zu dosieren, stelle ich mir lustig vor; das ist ja eher eine klebrige Masse. Geschmacklich ist das Zeug super. Hab gerade einen Barley Wine in der Reifung, wo ich aus Faulheit den Invertzucker durch dunklen Muscobado ersetzt habe. Schm,eckt richtig gut. Karbonisiert hab ich trotzdem mit Weißem.
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1592
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Demerara Zucker?

#6

Beitrag von Colindo »

Ich karbonisiere fast immer mit Demerara, weil wir kaum weißen im Haus haben. Klappt immer problemlos und der Beigeschmack ist bei Demerara sehr gering, dank maximal 4% Melasseanteil.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1467
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Demerara Zucker?

#7

Beitrag von renzbräu »

Oder man rührt sich eine Zuckerlösung an...
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
lebrasseur
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 23. November 2021, 10:24

Re: Demerara Zucker?

#8

Beitrag von lebrasseur »

Liebe alle
Ich muss diesen Thread wieder hervorkramen. Zu meinem ursprünglichen Problem der Null-Karbonisierung damals im Juni kann ich folgendes Update geben:
Ich habe eine Flasche mit Manometer seit damals Juni bei Zimmertemperatur zur Seite gelegt gehabt. Siehe da, vor 1 Woche, also Mitte November (5 Monate nach Abfüllen) hat plötzlich eine Nachgärung eingesetzt, innert 1 Woche ist der Druck auf 2,6Bar angestiegen. Ich werde die Flasche sichern (Flaschenbombe) und schauen, was passiert.
LG Claudio
Antworten