Bierstile und Braumethoden

Antworten
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Bierstile und Braumethoden

#1

Beitrag von cyrano330 »

Hallo zusammen,

wie seht Ihr den Zusammenhang zwischen Bierstilen und Braumethoden?

Ich braue nun seit einiger Zeit ausschließlich im Dekoktionsverfahren. Das ganze Geraffel mit Rührwerk etc. ist mir zu aufwendig. Hostorisch betrachtet gab es damals ja auch kein Infusionsverfahren.

Logisch, dass es egal ist wenn es mir schmeckt, ob ich nun mit Infusion oder Dekoktion gebraut habe.

Abschließend gefragt: Kann man eigentlich alle Biere mit Dekoktion brauen oder gibt es Biere bei denen das "nicht angebracht" wäre?

:Greets
:Greets
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Bierstile und Braumethoden

#2

Beitrag von Seed7 »

Alle Biere kann Mann mit allen möglichen Methoden brauen.

Einfach oder mehrfach Infusion wird schon einige hunderte van Jahren gemacht, viele Biere wurden sogar überhaupt nicht gekocht.. Die Braumethode ist eng mit der Malzmethode verbunden.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Re: Bierstile und Braumethoden

#3

Beitrag von cyrano330 »

Hi Ingo,

da hast Du mich in die richtige Richtung gebracht. Danke! Malzsorte anstelle des Bierstils für das Brauverfahren macht Sinn. Gibt es irgendwo eine Art Übersicht - oder eher nach dem Motto "je dunkler desto Dekoktionsverfahren"?
:Greets
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Bierstile und Braumethoden

#4

Beitrag von Seed7 »

Je mehr das malz modifiziert ist je weniger dekoktion 'notwendig' ist.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Bierstile und Braumethoden

#5

Beitrag von Johnny H »

Ich hatte mir als geplanten Stilbruch schon mal überlegt, eine Schüttung mit einem hohen Anteil an englischem Maris Otter-Malz mittels Dekoktion und untergäriger Hefe zu verbrauen. Ich denke, das könnte für eine Art malziges Märzen ganz interessant sein.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Bierstile und Braumethoden

#6

Beitrag von Boludo »

Bei mir hat das Wasser letztens nicht richtig gepasst und die Dekoktion hat bei einem 470 Liter Märzensud ordentlich Gerbsäure aus den Spelzen gelöst.
Seither bin ich mit so was vorsichtig.
Dekoktion hat meiner Meinung nach mehr geschmackliche Auswirkungen als man denkt.
Zumindest wenn man das Wasser nicht richtig im Griff hat.
Zum Glück finden die Leute das Bier alle supertoll :Pulpfiction

Stefan
JanBr

Re: Bierstile und Braumethoden

#7

Beitrag von JanBr »

Eigentlich gab es historisch gesehen das Infusionsverfahren schon länger als Dekoktion. Heute würde man es Single Infusion Mash nennen oder auch Zubrühen oder Kombirast. Leider ja sich das aber im Sprachgebrauch verändert und man meint mit dem Infussionsverfahren eigentlich das Kesselmaischverfahren

Gruß

Jan
Benutzeravatar
marvin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 958
Registriert: Freitag 2. September 2005, 10:28
Wohnort: Karlsbad-Langensteinbach

Re: Bierstile und Braumethoden

#8

Beitrag von marvin »

Hallo Stefan,

kannst du die Zusammenhänge mit der Dekoktion und dem Wasser etwas ausführen?
Bsw. welche Wasser-Parameter zur vermehrten Auslaugung beitragen.
Das interessiert mich nämlich, da ich einige meiner Sude per Dekoktion bereite u. oft mein Leitungswasser verwende.
Oftmals bin ich dann mit dem Geschmack nicht so zufrieden.
Je nach Biertyp stelle ich die Restalkalität via Milchsäure u. das Chlorid / Sulfatverhältnis entsprechend ein.

Danke u. Gruß

Marvin
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Bierstile und Braumethoden

#9

Beitrag von Boludo »

marvin hat geschrieben:Hallo Stefan,

kannst du die Zusammenhänge mit der Dekoktion und dem Wasser etwas ausführen?
Bsw. welche Wasser-Parameter zur vermehrten Auslaugung beitragen.
Das interessiert mich nämlich, da ich einige meiner Sude per Dekoktion bereite u. oft mein Leitungswasser verwende.
Oftmals bin ich dann mit dem Geschmack nicht so zufrieden.
Je nach Biertyp stelle ich die Restalkalität via Milchsäure u. das Chlorid / Sulfatverhältnis entsprechend ein.
In erster Linie ist es der pH Wert. Je höher, desto mehr Gerbstoffe lösen sich.
Wenn der Maische pH aufgrund zu hoher Restalkalität zu hoch ist, ist das ein Grund für die kantige Bittere.
Dazu noch Kochen macht die Sache natürlich schlimmer.
Bei den Nachgüssen ist es ja auch so, Anschwänzwasser hat einen höheren pH (ca pH 7) als die Würze (pH 5,5) und daher sollte man es mit den Nachgüssen nicht übertreiben und reines Vorderwürzebier so beliebt.

Stefan
Benutzeravatar
marvin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 958
Registriert: Freitag 2. September 2005, 10:28
Wohnort: Karlsbad-Langensteinbach

Re: Bierstile und Braumethoden

#10

Beitrag von marvin »

Danke, Stefan.

Gruß

Marvin
Antworten