Steigrohr kürzen - wie viel?

Antworten
Phips1702
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Samstag 1. August 2015, 16:06

Steigrohr kürzen - wie viel?

#1

Beitrag von Phips1702 »

Hallo Zusammen,

ich bin in der Zwischenzeit auf NC-Kegs für die Nachgärung umgestiegen und habe auch das Steigrohr gekürzt um den Bodensatz im Keg zu belassen. Soweit so gut, es funktioniert auch gut. Was mich immer ein wenig schmerzt, ist dass ungefähr ein Liter KOSTBARES Bier drauf geht - ich habe ca. 4 cm Steigrohr abgeschnitten. Ist das zuviel? Wie ist denn da Eure Erfahrung bzw. wie viel habt Ihr abgesägt?

Viele Grüße,
Philipp :Drink
Viele Grüße aus der Pfalz,
Philipp
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#2

Beitrag von tauroplu »

Hi, Phillipp,

ja, 4 cm sind definitiv zu viel. 1 cm reicht völlig, da bleibt ein Rest von vielleicht knapp 100 ml oder so.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#3

Beitrag von t3k »

Moin,

im Prinzip hängt das ja auch ein stück weit von der Sedimentierung der Hefe ab.
Aber 4 cm finde ich schon viel, ich meine im Forum mal was von einer 2cm Empfehlung gelesen zu haben.
Aber wieder dran puzzlen geht ja eh nicht ;)

Gruß
T3K
Phips1702
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Samstag 1. August 2015, 16:06

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#4

Beitrag von Phips1702 »

Buhuuu...schon zwei Liter Bier sinnlos geopfert :(
Ok, dann muss ich mal schauen, ob ich einen Ersatzdegen bekomme.

Danke schon mal!

LG
Philipp
Viele Grüße aus der Pfalz,
Philipp
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#5

Beitrag von hoggel1 »

t3k hat geschrieben:Moin,

im Prinzip hängt das ja auch ein stück weit von der Sedimentierung der Hefe ab.
Aber 4 cm finde ich schon viel, ich meine im Forum mal was von einer 2cm Empfehlung gelesen zu haben.
Aber wieder dran puzzlen geht ja eh nicht ;)

Gruß
T3K
Vielleicht doch: Ein Stück Silikonschlauch sollte doch funktionieren.

MfG
Thomas
Phips1702
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Samstag 1. August 2015, 16:06

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#6

Beitrag von Phips1702 »

Den Gedanken hatte ich gerade auch - passen tuts. Das einzige Gefummel ist, dass man den Degen dann nicht mehr durch die Ventilführung bekommt, muss also im Keg anstecken. Für die Überbrückung tuts das.

Danke nochmal!

LG
Philipp
Viele Grüße aus der Pfalz,
Philipp
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#7

Beitrag von Alt-Phex »

Vielleicht doch: Ein Stück Silikonschlauch sollte doch funktionieren.
Wird der denn nicht unter Druck zugequetscht ? :Grübel
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#8

Beitrag von gulp »

Eigentlich muss man da gar nichts kürzen. Dann zapft man halt erst mal ein bißchen Schmodder und dann Bier. Ob man das am Ende wegschüttet, wenn das Faß fast leer ist, oder gleich zapft, ist doch Jacke wie Hose.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#9

Beitrag von tauroplu »

Hmm...Peter, das kommt auf den Schmodder an. Ich hatte es ganz zu Beginn, dass ich nach Anstich plötzlich nicht mehr zapfen konnte. Erst durch einiges Rütteln und Ruckeln löste sich der Schmodderpfropf und dann ging es.
Das hat mich dazu veranlasst, das Steigrohr minimal zu kürzen.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Fauntleroy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 193
Registriert: Sonntag 12. August 2012, 18:36

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#10

Beitrag von Fauntleroy »

Du kannst auch den Degen so lassen wie er ist und unten genau an der Stelle des Degens ein kleines Hölzchen unter das Keg schieben, dann sammelt sich der Schmodder auf der gegenüberliegenden Seite.

Gruß - Martin
Eigentlich ist alles schon gesagt - aber noch nicht von jedem! (frei nach K. Valentin)
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#11

Beitrag von hoggel1 »

Alt-Phex hat geschrieben:
Wird der denn nicht unter Druck zugequetscht ? :Grübel
Der Druck ist im Fass fast überall gleich. Das dürfte der Silikonschlauch ohne Probleme mitmachen.
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#12

Beitrag von Rudiratlos »

hoggel1 hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben:
Wird der denn nicht unter Druck zugequetscht ? :Grübel
Der Druck ist im Fass fast überall gleich. Das dürfte der Silikonschlauch ohne Probleme mitmachen.
Da will ich mal ein bisschen klugscheissen:

Durch den statischen Druck kann der Silikonschlauch nicht zusammengedrückt werden. Was passieren könnte, ist dass der Schlauch bei hoher Fließgeschwindigkeit des Bieres "zu flattern beginnt" bzw. zusammengezogen wird (vgl. dazu den Bernulli-Effekt).
Feuerwehrler kennen das vielleicht, wenn der Hydrant nicht genug Wasser liefern kann, beginnt die B-Leitung zur TS zu flattern.

Glaub aber nicht, dass das im hier angesprochenen Fall passieren wird...
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#13

Beitrag von gulp »

tauroplu hat geschrieben:Hmm...Peter, das kommt auf den Schmodder an. Ich hatte es ganz zu Beginn, dass ich nach Anstich plötzlich nicht mehr zapfen konnte. Erst durch einiges Rütteln und Ruckeln löste sich der Schmodderpfropf und dann ging es.
Das hat mich dazu veranlasst, das Steigrohr minimal zu kürzen.
Kormisch Michael, war bei mir noch nie. Aber gut, dann hätte ichs auch gekürzt. Nur einmal ist beim Stopfen das Teeei aufgegangen und hat das Steigrohr verstopft, da habe ich halt etwas Kohlensäure durchgejagt, dann wars wieder frei.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Brausau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 21:33

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#14

Beitrag von Brausau »

Das funktioniert? Zieht das Rohr nicht co2 sobald die Oberfläche des Biers die Unterkante des Degens erreicht?
Da ist doch keine Dichtung zwischen den Rohren... oder mache ich einen Denkfehler?
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#15

Beitrag von Odin »

Hallo,

kürzen des Steigrohres halte ich für unnötig. Bei mir kommen normale 30l und 50l Kegs mit Flachfitting zum Einsatz.Wenn ich ausgegorenes Jungbier in die Kegs schlauche und mit Zucker karbonisiere, dann entsteht nicht soviel Bodensatz, dass es ein kürzen des Steigrohres rechtfertigen würde. Lieber schütte ich das erste Glas Hefesuppe beim Füllen weg, als dauerhaft Bier im Keg zu belassen. Wenn ich grün schlauche, dann wird das Keg einmal umgedrückt und dadurch ist der Effekt genauso, wie mit ausgegorenem Jungbier.
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
Roemer46
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 475
Registriert: Donnerstag 12. März 2009, 22:36
Wohnort: 79359 Riegel

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#16

Beitrag von Roemer46 »

Morgen zusammen.
Ich habe die Steigrohre auch um ca. 1 cm gekürzt. Da bleibt max. 0,1 ltr. drin. Trotz Umdrücken nach 2 Wochen Kaltreifung, habe ich immer noch etwas Bodensatz in den CC-Kegs. Beim Zapfen oder Abfüllen lege ich kurz vor Fass leer einen kleinen Holzkeil auf der CO2-Seite unter das Fass und bekomme so fast alles raus. Der Bodensatz haftet etwas am Boden und rutscht so nicht mit zur Steigrohrseite.
Wer mit der Herde läuft, kann nur den Ärschen folgen.
raistlin
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 335
Registriert: Samstag 19. September 2015, 07:30
Wohnort: Neuss

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#17

Beitrag von raistlin »

Ich wollte mir in Zunkunft auch 2 18l Kegs anschaffen. Sehe ich es richtig, dass nicht alle von euch umdrücken? Wenn geringfügiges Kürzen ausreicht, würde ich mir den Arbeitsgang gerne ersparen. Die Fässer würden unbewegt mit Direktzapfhahn im Kühlschrank stehen.

Gruß
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#18

Beitrag von Ulrich »

soll natürlich jede machen, wie er will, aber wenn es die Bedingungen zulassen, finde ich es wirklich eleganter das Fass schräg zu stellen (in einem defeniertem Winkel)
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: Steigrohr kürzen - wie viel?

#19

Beitrag von chixxi »

Ich habe bei meinen ersten Kegs auch die Steigrohre gekürzt. Meine Bilanz: Ist total unnötig, kommt halt beim ersten Glas etwas mehr Hefe (das erste Glas Glas pro Keg, nicht bei jedem Zapfen), damit hat sich es dann aber auch schon und das Bier läuft klar.

Aus diesem Grund habe ich auch noch gekürzte Steigrohre rum liegen, falls du möchtest kann ich dir für eine Bier im Gegenzug gerne ein par senden :Bigsmile

Umschlauchen tue ich nur wenn ich die Nachgärung in den Kegs gemacht habe (also ein wirklich grosser Satz im Keg ist) oder die Kegs liegend transportieren möchte (also im Auto).
Ubi cervisia, ibi patria.
Antworten