Hallo Forum,
nachdem mich der Podcast the Sour Hour und einige Bücher angesteckt haben würde ich gerne ein paar
Kulturen in kleinen 5l Glasgärflaschen hochpäppeln um sie später zu testen und in größere Sude zu verwenden.
Was ich schon gemacht habe war eine no-boil no-hops Berliner Weisse mit Brett und Lacto.
Des Weiteren hab ich auch ein paar Fässer mit Cider welcher ich nicht geschwefelt hab und somit auch noch ein paar Wilde Hefen am Start sind.
Mein Plan bezüglich Hygiene sieht so aus:
- Alle Plastikteile getrenntes Equipment
- Da ich nicht sehr viel Abstellplatz habe würde ich eine Ecke für funky Bier und eine für normales machen.
- Zapfanlage ein Hahn Funk der andere Normal
Jetzt kommt meine eigentliche Frage:
Wie bekomme ich Edelstahlteile richtig sauber? Also wie kille ich zuverlässig: Brett, Lacto, Pedio und Co.?
Bei den Plastikteilen und Gummisachen werde ich öfters mal wechseln um hier Kontamination zu vermeiden.
Ich kann ja auch mal sagen was ich bisweilen mache:
- Bei unmittelbarem handling von Gegenständen sprühe ich sie immer mit Isoprop ein und spüle dann mit Wasser nach.
- Für den Brautag und beim Keg reinigen mache ich mir ein paar Liter mit Bevi (http://amihopfen.com/Reinigen-und-Desin ... :1326.html) und lege da Zeug rein under Spüle es durch die Leitungen/Rohre/Hähne
Cheers
Bene
Hygieneregeln Sauerbiere/Funk
Hygieneregeln Sauerbiere/Funk
Mein Blog: Wilder Wald
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 250
- Registriert: Donnerstag 12. September 2013, 10:26
- Wohnort: Leipzig
Re: Hygieneregeln Sauerbiere/Funk
Hallo Bene,
ein auf Isopropanol basierendes Küchen-Desinfektionsmittel sollte alle MO's nach wenigen Minuten Einwirkzeit gekillt haben.
Ich verwende die Becher Schnelldesinfektion. Es tut aber auch jede andere.
Damit bekommst du auch die Plastikteile desinfiziert.
Gruß
Peter
ein auf Isopropanol basierendes Küchen-Desinfektionsmittel sollte alle MO's nach wenigen Minuten Einwirkzeit gekillt haben.
Ich verwende die Becher Schnelldesinfektion. Es tut aber auch jede andere.
Damit bekommst du auch die Plastikteile desinfiziert.
Gruß
Peter
Re: Hygieneregeln Sauerbiere/Funk
Fast auf die gleiche weise wie bei "normale Gaerung" sauber machen mit heiße Lauge 80°C & 2-5% Lauge. Kurz spulen und gleich desinfizieren mit StarSan, minimal 10 minuten. Trocknen. Vor Gebrauch dann noch mal desinfizieren. Ich habe kein getrenntes equipment, auch Kunsstoff nicht und biss jetzt keine Kontaminationen.
Ingo
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 299
- Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 14:08
Re: Hygieneregeln Sauerbiere/Funk
Ich habe genau einen Gärbehälter für die Bretts und der ist immer in Gebrauch. Der Rest meines Equipments ist sauber. Bei mir klappt das so wunderbar...
Re: Hygieneregeln Sauerbiere/Funk
Ich verweise mal auf diesen Text von 1996 - die Diskussion zu "A Liddil Lambic Lesson" gibt's hier im Literatur-Bereich:
http://www.brewery.org/brewery/library/LmbicJL0696.html
Konkret zur Reinigung:
http://www.brewery.org/brewery/library/ ... html#Sanit
Ich meine aber, er schlägt sogar vor, einfach eigene Geräte für den Gärkeller für Brett zu nehmen und die mit Iso-Band oder so zu kennzeichnen.
http://www.brewery.org/brewery/library/LmbicJL0696.html
Konkret zur Reinigung:
http://www.brewery.org/brewery/library/ ... html#Sanit
Ich meine aber, er schlägt sogar vor, einfach eigene Geräte für den Gärkeller für Brett zu nehmen und die mit Iso-Band oder so zu kennzeichnen.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.