Gärprozess und Schimmel

Antworten
BFassl
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 18:29

Gärprozess und Schimmel

#1

Beitrag von BFassl »

Hallo Brauer, ich habe nun mein 2. Helles gebraut und habe nun ein Problem mit dem ich nicht weiter weiss.
Nach dem einbringen der Hefe in die Würze begann der Gärprozess ganz normal. Die Gärtemperatur lag zwischen 10 - 14 Grad Celsius. Nach ca. 10 Tagen bei diesen Temperaturen war die Gärung beendet. Die Hefe war abgesunken und die Wrzoberfläche klar. Da ich nicht gleich zum Abfüllen kam zeigt sich nach einer weiteren Woche folgendes Bild (siehe Bild). Meine Vermutung es handelt sich um Schimmel. Nun zu meiner Frage - kann ich dieses Bier noch verwenden?
Dateianhänge
Oberfläche der Würze nach dem Gäreprozess
Oberfläche der Würze nach dem Gäreprozess
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Gärprozess und Schimmel

#2

Beitrag von Tyrion »

Hallo,

das braune sind Hopfenharze und das hellere sind wohl Schaumreste, sieht also aus der Ferne völlig normal aus.

Und übrigens: Das ist wohl der aussergewöhnlichste Gärbehälter, den ich in meinen 8 Jahre hier gesehen habe :thumbsup

Gruss
Matthias
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gärprozess und Schimmel

#3

Beitrag von Alt-Phex »

Ich sehe da auch nur Schaum und Hopfenharze.

Ein vernünftiges Gärfaß wäre trotzdem mal angesagt, da kann dir ja alles Mögliche reinfallen...
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
BFassl
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 18:29

Re: Gärprozess und Schimmel

#4

Beitrag von BFassl »

Hallo Matthias, danke für deine schnelle Antwort.

Meinst du das die Gärung noch nicht beendet ist?

Zu meinem Gärbottich möchte ich nur sagen, dies war die günstigste Variante den Behälter mit 70 Ltr. in einen umgebauten Gefrierschrank mit Heizung ein zu bringen. Mit dem Gefrierschrank halte ich die Gärtemperatur dann auf einen eingestellten Wert. Je nach Hefetyp Ober/Untergärig . Habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Ihr habt recht reinfallen kann da immer was. Der Behälter ist aber während des Prozesses mit Folie abgedeckt.
Schöne Grüsse vom BFassl :Greets
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8251
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Gärprozess und Schimmel

#5

Beitrag von ggansde »

Moin,
Die Hefe war abgesunken und die Wrzoberfläche klar. Da ich nicht gleich zum Abfüllen kam zeigt sich nach einer weiteren Woche folgendes Bild (siehe Bild).
Das macht mich schon ein wenig stutzig. Warum sollte eine klare Würzeoberfläche nach einer Woche wieder so aussehen?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Gärprozess und Schimmel

#6

Beitrag von Tyrion »

BFassl hat geschrieben:Hallo Matthias, danke für deine schnelle Antwort.

Meinst du das die Gärung noch nicht beendet ist?
Das kannst du eigentlich nur durch Messung des Restextrakts feststellen.
Hast du das schon gemacht ?
BFassl
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 18:29

Re: Gärprozess und Schimmel

#7

Beitrag von BFassl »

Die Restextraktmessung kann ich erst morgen machen da ich erst dann Vorort bin.
Danke für den Tipp
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Gärprozess und Schimmel

#8

Beitrag von gulp »

Wie riecht und schmeckt es denn?

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Antworten