so, ich nochmal. Auch auf die Gefahr hin, dass es langweilig wird, folgender "Versuch":
Dieses Mal eine wirkliche Instant-Polenta: die "Polenta - Maisgries fein" aus der MIGROS (Schweiz). Laut Packung fertig nach 2 Minuten kochen....
Diese Polenta ist deutlich feiner gemahlen als meine gestrige; ein Vergleich zeigt die unterschiedliche Korngröße der beiden Polentas; links die "2-Minuten-Polenta", rechts die "15-Minuten-Polenta". Ob der feinere Mahlgrad der einzige Unterschied ist, kann ich nicht sagen...

- Größenvergleich Polentagries
Diese Polenta tritt nun an im "Maischversuch bis Jodnormal" gegen die "Bio Cornflakes ungesüßt" aus dem DM-Drogeriemarkt (die, die ich in meiner Schüttung hatte).
Jeweils 30g Polenta und 30g Cornflakes werden in je 400 ml Wasser bei 67°C eingemaischt, hinzu kommen jeweils 70g Wiener Malz (3 Monate alt, bereits vorgeschrotet gekauft).
Einmaischen...

- Polenta mit Wiener Malz

- Cornflakes mit Wiener Malz
ich erspar euch jetzt die Jodproben der ersten Stunde... auf beiden Seiten schwatt wie die Nacht...!
ab 80 min tut sich langsam was... (links Polenta, rechts Cornflakes)

- 80 min

- 90 min

- 100 min

- 110 min
nach 120 min Abbruch. "Sieger" ist die Polenta, die Probe auf Seite der Cornflakes ist noch tief violett... da hat sich bei der Jodprobe optisch quasi gar nichts getan!

- 120 min
Aber auch bei der Polenta sieht man im Detailbild, dass die Stärke aus den Maiskörnern noch lange nicht komplett verzuckert ist:

- 120 min Detail Polenta

- 120 min Detail Cornflakes
Fazit... Cornflakes ist nicht gleich Cornflakes und schon gar nicht gleich Maisflocken...
Die "2-Minuten-Instant" Polenta wurde tendenziell ein bisschen besser verzuckert als die "15-Minuten-Instant Polenta" gestern. Ob das nur an der kleineren Korngöße liegt, kann ich nicht sagen. Zu Jodnormal hats aber auch nach 2 Stunden nicht gereicht.
Die Jodprobe bei den Cornflakes schlägt jedoch selbst nach 120 Minuten immer noch voll an, das hätte ich so jetzt nicht erwartet.
Ob mein Wiener Malz durch die 3 Monate Lagerung im bereits geschroteten Zustand nicht mehr die volle Enzymkraft hat, weiß ich nicht, der direkte Vergleich zeigt zumindest aber qualitativ, dass die Cornflakes am schlechtesten verzuckert wurden. Einfach so irgendwelche Cornflakes in die Schüttung zu nehmen kann ich nach diesem Versuch nicht empfehlen, wenn man "Jodnormal" erreichen will.
Da aber Viele hier bestätigt haben, dass das Samba auch ohne Jodnormal "lecker" wurde, weiß ich nicht inwiefern "Jodnormal" wirklich ein wichtiges Kriterium für ein lecker Bier ist...?
Interessant war aber auch die sensorische Seite meines "Versuchs": in der Polenta-Maische konnte man vom Mais weder etwas riechen noch schmecken. Bis zum Schluß hat das lediglich nach Silage/Heu bzw. Malz gerochen. Die Cornflakes-Maische hingegen hat von Anfang an bis zum Schluß intensiv nach Cornflakes gerochen (für meinen Geschmck sehr lecker/angenehm). Auch geschmacklich konnte man da Cornflakes/Mais schmecken. Ob sich das bis ins fertige Bier trägt wäre interessant herauszufinden.
Da die Cornflakes aber praktisch gar nicht verzuckert wurden, werd ich die nicht mehr als Schüttung verwenden...
wenn ich jetzt nochmal ganz arg lange Weile hab, bestell ich mir die Maisflocken, die Ruthard verwendet hat. Dann seh ich, obs an meinem Wiener Malz lag...
Gruß Stefan