STW beim Bock inkl./excl. Starter / Starter Dekantieren

Antworten
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

STW beim Bock inkl./excl. Starter / Starter Dekantieren

#1

Beitrag von Brauknecht96 »

Guten Abend zusammen,

ich habe 15 Liter Bock (19 °P) mit Hefe aus einem 2 Liter Starter (9 °P / 360 Mrd Zellen) angestellt. Dem Artikel "Der ideale Starter" aus dem Braumagazin folgend, hätte ich den kompletten Starter in die Würze geben sollen.

Frage 1: Nun ist das Verhältnis aus Menge und Extraktgehalt der Würze sowie des Starters in diesem Fall sehr ungünstig. Zur Bestimmung des Vergärungsgrades sollte ich doch hier besser nicht die Stammwürze sondern den resultierenden Extraktgehalt aus Würze plus Starter (also im Falle, das der komplette Starter in der Würze versenkt wird (15x19+2x9)/17 = 17,8 °P) heranziehen, oder? (Ich weiß, wir sind Hobbybrauer und Nachkommastellen interessieren uns schon mal gar nicht. Aber ich wollte es mal glattgezogen haben.)

Als die Zeit des Anstellens gekommen war, sind mir diese Verhältnismäßigkeiten durch den Kopf gegangen. Ich habe mich dann spontan zum Dekantieren entschlossen und den 2-Liter-Starter in die kalte unschuldige Nacht gestellt. Nach einer Stunde hatte ich einen anständigen Bodensatz im Glas und habe einen von den zwei Litern des Starters im Ausguss versenkt, quasi Kompromiss. Ich frage mich nun, ob das so ok war. "Unsere Empfehlungen" (Braumagazin) sagen, auf alle Fälle kompletter Starter wegen noch ganz vielen vitalen Hefezellen in der Lösung. Andere Empfehlungen sagen, immer Dekantieren.

Frage 2: Beim Thema "Dekantieren ja oder nein" ist man ja irgendwie in der Zwickmühle zwischen Sud verwässern und Hefezellen "platt machen". Ich habe dem Starter eine Stunde Zeit zum Sedimentieren gegeben. Das was ich abgegossen habe war deutlich trüber, als das was man vom Marmeladenglas im Kühlschrank kennt, wenn man Hefe geerntet hat. Es kann also sein, dass ich die eine oder andere Millarde Zellen in den Gulli befördert habe. Meine Frage geht nun in die Richtung: Wenn man sich schon zum Dekantieren entschließt, wie macht man es richtig um den geringstmöglichen Schaden anzurichten (Außentemperatur, Zeitraum, usw.)?

Vielen Dank schon mal.

LG BK96, der mittlerweile weiß, dass Böcke brauen auch irgendwie eine Wissenschaft für sich ist.
teamplayer

Re: STW beim Bock inkl./excl. Starter / Starter Dekantieren

#2

Beitrag von teamplayer »

Ich glaub, du übertreibst etwas, 2l auf 15 l ist schon echt viel.
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: STW beim Bock inkl./excl. Starter / Starter Dekantieren

#3

Beitrag von Brauknecht96 »

Nee, nee, das ist schon die Größenordnung für einen Starter, die du dann rausbekommst. Bei einen 12 °P-Lager "verwächst" sich das irgendwo noch. Aber hier gibt's halt dieses ungünstige Verhältnis. Das hat mich ja gerade ins grübeln gebracht.
teamplayer

Re: STW beim Bock inkl./excl. Starter / Starter Dekantieren

#4

Beitrag von teamplayer »

Bei OG nehme ich ein Tütchen, bei UG würde ich zei 2 nehmen. Bei deinen 19P würde ich das verdoppeln.
Ich braue öfters Biere OG mit 20-22P. Dafür nehme ich 2 Tütchen, bzw 2 Flüssighefenbeutel. Ich nutze auch gerne geerntete Hefe, einfach rein damit, Hefe kann nicht rechnen.

Holger

edit: Es geht hier um 15 Liter!
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: STW beim Bock inkl./excl. Starter / Starter Dekantieren

#5

Beitrag von Flothe »

Guten Abend BK96,

grundsätzlich stimmt schon, dass man den gesamten Starter reinkippen sollte, da - wie du schon sagtest - die aktivsten Zellen in der Schwebe sind und beim abdekantieren mit-entsorgt werden.
Damit das nicht passiert müssen die Zellen erstmal sedimentiert werden. Da dem typischen Hobbybrauer keine Zentrifuge zur Verfügung steht bleiben nur die beiden Faktoren Zeit und Temperatur als Stellgrößen übrig. Die Temperatur sollte möglichst nah am Gefrierpunkt liegen, damit die Hefen ihren Stoffwechsel auf Pausenmodus schalten. Die Stunde, die du gewartet hast, halte ich für viel zu kurz. Wenn du den Starter abdekantieren möchtest würde ich für die Sedimentation min. 24 h bei ca. 0 °C einplanen.

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
teamplayer

Re: STW beim Bock inkl./excl. Starter / Starter Dekantieren

#6

Beitrag von teamplayer »

24 h bei ca. 0 °C einplanen.
...gibt es weitere Zeit/Temp. Empfehlungen?
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: STW beim Bock inkl./excl. Starter / Starter Dekantieren

#7

Beitrag von aegir »

Ich dekantiere auch immer. Wenns mal zeitlich zu knapp wird, hab ich die abgegossene Flüssigkeit noch weiter absetzen lassen, am nächsten Tag nochmal von der Hefe abgezogen und diese dann zugegeben.

Gruß Hotte
Antworten