Seltsame Gärung

Antworten
Benutzeravatar
Borni94
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 121
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 14:15

Seltsame Gärung

#1

Beitrag von Borni94 »

Werte Gemeinde,

letzte Woche Sonntag (05.06.) habe ich ein Wieß mit folgender Schüttung und Maischprogramm eingebraut.

8kg Pilsener
2 kg Wiener
0,6 kg Weizenmalz hell
0,6 kg CaraHELL
0,6 kg Sauermalz um auf 0 grad dH zu säuern

Eingemaischt das ganze bei 57 Grad.
30 Minuten Maltosebildungsrast
35 Minuten Verzuckerungsrast
Auf 78 grad hoch und abgemaischt.

Gekocht wurde 70 Minuten. Gebittert mit Magnum und als Aromagabe Tettnanger Tettnanger auf 25 IBU.

Den Sud habe ich dann zur Gärung aufgeteilt in den 30L Gäreimer und das 60L Gärfass von Speidel.
Beide bei 17 Grad mit frischer Brauereihefe und einer STE von 12 Grad Plato angestellt.
Das ganze im Keller bei einer Raumtemperatur von 18 Grad vergoren.

Die ersten Tage lief auch alles ganz normal. Hochkräusen in beiden Bottichen.

Gestern habe ich dann nochmal geschaut und den kleinen Bottich abgefüllt. Dort war die Schlaucherdecke zu sehen. Beim spindeln nen scheinbaren Restextrakt von 2,7 gespindelt.
So sah das ganze aus:


So, der große Bottich befindet sich noch immer in den fallenden Kräusen. Was mich stutzig macht ist die seltsam dunkle Farbe der Kräusen. Geruch ist aber unauffällig.
Wie kommt es zu den völlig unterschiedlichen Gärungen trotz, bis auf die Füllmenge, gleicher Vorgehensweise?


Gruß,
Jan
Dateianhänge
Spindelprobe kleiner Bottich
Spindelprobe kleiner Bottich
Kräusendecke großer Bottich
Kräusendecke großer Bottich
Der gute Mensch, so glaubt es mir, der redet nicht und trinkt sein Bier
Benutzeravatar
Kellerbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 11. Dezember 2004, 20:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Seltsame Gärung

#2

Beitrag von Kellerbraeu »

Sieht doch gut aus!
Hefe hat sich verklebt und schwimmt mit CO2 Blasen oben auf.
Rühre vorsichtig mit desinfizierter Schaumkelle leicht um.
Grüße Ulf
Holzbrauer
-So braue ich-
-Mitglied im VHD e.V.-
Mitglied der Braugruppe Ebstorf - Lüneburger Heide :Smile
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Seltsame Gärung

#3

Beitrag von hoggel1 »

Hallo,
Das erste Bild sehe ich leider nicht.

Beim 2. Bild würde sagen, das da viel Hefe in den Kräusen steckt, daher die Farbe.

MfG Thomas
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Seltsame Gärung

#4

Beitrag von inem »

Was für eine Hefe ist diese Brauereihefe?
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13976
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Seltsame Gärung

#5

Beitrag von tauroplu »

Zitat: "Das ganze im Keller bei einer Raumtemperatur von 18 Grad vergoren."
Sieht mir schwer nach OG Hefe aus.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Borni94
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 121
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 14:15

Re: Seltsame Gärung

#6

Beitrag von Borni94 »

Wieß, also Kölsch Unfiltrat. Obergärige Kölschhefe einer bekannten Brauerei.

Wieso verlaufen die Gärungen so unterschiedlich?

Gruß,
Jan
Der gute Mensch, so glaubt es mir, der redet nicht und trinkt sein Bier
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Seltsame Gärung

#7

Beitrag von metaler143 »

Hast du eventuell verhältnismäßig mehr Hefe in den kleinen Behälter gebracht?

Gruß,
Jakob
Benutzeravatar
Borni94
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 121
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 14:15

Re: Seltsame Gärung

#8

Beitrag von Borni94 »

metaler143 hat geschrieben:Hast du eventuell verhältnismäßig mehr Hefe in den kleinen Behälter gebracht?

Gruß,
Jakob
Das mag ich nicht ausschließen. Aber nicht unverhältnismäßig viel mehr. Also ich denke nicht so, dass dadurch die Gärung so viel schneller durch ist. Die Schlaucherdecke war seit Samstag im kleinen Bottich.

Habe jetzt nochmal aufgeschüttelt und wärmer gestellt. Bin mal gespannt

Grüße,
Jan
Der gute Mensch, so glaubt es mir, der redet nicht und trinkt sein Bier
Antworten