====== Abkürzungen ====== Diese Liste soll einen Überblick über alle, mit dem Brauwesen verwandten Abkürzungen und deren Definition bieten. ^ Abkürzung ^ Definition ^ Kurzbeschreibung | | ABV | **A**lcohol **b**y **V**olume |Englisch: volumenbezogener Alkoholanteil im Bier | | [[:biertypen|BJCP]] | **B**eer **J**udges **C**ertification **P**rogram |BJCP ist eine U.S. amerikanische Organisation, welche Bierprüfer schult, ausbildet bzw. zertifiziert und Biersortenbeschreibung defininiert. Siehe Homepage [[http://www.bjcp.org|bjcp.org]] | | [[:dms|DMS]] | **D**i**m**ethyl**s**ulfid |Schwefelhaltige Verbindung welche während des würzekochens entsteht. Gemüseartige (Sellerie, Zwiebel) Fehlaromen. | | [[:ebc|EBC]] | **E**uropean **B**rewery **C**onvention |Mit der Einheit [[:ebc|EBC]] wird im Europäischen Raum die [[:bierfarbe|Bierfarbe]] (genauer: Die Farbstärke) von Bier und [[:wuerze|Bierwürze]] beschrieben. | | [[:ebu|EBU]] | **E**uropean **B**itterness **U**nit |Maßeinheit für die wahrgenommene Bitterkeit von Bier. Siehe auch [[:ibu|IBU]] | | [[:evg|EVG]] | **E**nd**v**ergärungs**g**rad |Der Endvergärungsgrad ist die Menge an vergärbarem Extrakt, ausgedrückt in % des Gesamtextraktes [[:stammwuerze|Stammwürze]] | | FG | **F**inal **G**ravity |englisch: [[:restextrakt|Restextrakt]] | | [[:gesamthaerte|GH]] | **G**esamt**h**ärte |Summe der Konzentrationen der Kationen von Erdalkalimetallen im Wasser | | [[:hauptgaerung|HG]] | **H**aupt**g**ärung |Hauptsächliche Umsetzung vergärbarer Zucker in Alkohol und CO2 | | [[:haupt-_und_nachguss|HG]] | **H**aupt**g**uss |Initiale Wassergabe beim Maischen | | [[:ibu|IBU]] | **I**nternational **B**ittering **U**nit |Maßeinheit für die wahrgenommene Bitterkeit von Bier | | [[:india_pale_ale|IPA]] | **I**ndia **P**ale **A**le |Helles, starkes Ale mit hohem Hopfengehalt | | [[:carbonathaerte|KH]] | **K**arbonat**h**ärte |Die Carbonathärte im Wasser wird gebildet aus der Konzentration der Hydrogencarbonat-Ionen. | | [[:nachgaerung|NG]] | **N**ach**g**ärung |Zweite Gärung, um die gegebenen Zucker zur Karbonisierung (Speise, Trauben- oder Haushaltszucker) in CO2 und Alkohol umzusetzen | | [[:haupt-_und_nachguss|NG]] | **N**ach**g**uss |Zweite Wassergabe beim Maischen, um den restlichen Zucker aus dem Malz auszuwaschen | | [[:nichtkarbonathaerte|NKH]] | **N**icht**k**arbonat**h**ärte |Konzentration von Gips (CaSO4) und Calciumchlorid (CaCl2) im Wasser | | OG | **O**riginal **G**ravity |englisch: [[:stammwuerze|Stammwürze]] | | [[Plattenwärmetauscher|PWT]] |**P**latten**w**ärme**t**auscher |Ein Mehrschichtplattenkühler mit Gegenlaufprinzip | | [[:restextrakt|RE]] | **R**est**e**xtrakt |Anteil nichtvergärbarer Zucker im Bier nach Ende der HG | | [[:reinheitsgebot|RHG]] | **R**ein**h**eits**g**ebot |Umgangssprachliche Abkürzung für das [[:reinheitsgebot|deutsche Reinheitsgebot]] | | [[:srm|SRM]] | **S**tandard **R**eference **M**ethod |Eine im amerikanischen Raum verbreitete Methode zur Messung der [[:bierfarbe|Bierfarbe]] | | [[:stammwuerze|STW]] | **St**amm**w**ürze |Gesamtmenge an vergär- und unvergärbaren Bestandteilen (hauptsächl. Zucker) in der Würze vor Beginn der Hauptgärung | | [[:schnellvergaerungsprobe|SVP]] | **S**chnell**v**ergärungs**p**robe |Mithilfe der Schnellvergärungsprobe kann man den [[:endvergaerungsgrad|Endvergärungsgrad (EVG)]] während der Gärung bestimmen. | | [[:hopfen|VWH]] | **V**order**w**ürze**h**opfung | Hopfengabe direkt beim Abläutern und noch vor dem Hopfenkochen | \\