====== Brauen mit Bierkits ====== Beim [[Brauen]] mit [[Bierkit]]s spart man sich alle Schritte bis zur Herstellung der [[Würze]]. Das heißt aber nicht, das das [[Brauen]] ein Kinderspiel ist. Nach wie vor muss man sorgfältig vorgehen und kann zudem eine Menge, insbesondere über die Arbeit der [[Hefe]], lernen. Für Anfänger dürfte dies der beste Einstieg in das Hobbybrauen sein. Was wird benötigt? * Ein [[Gärbehälter]] (vorzugsweise ein 17-25 Liter-Eimer aus lebensmittelechtem Plastik mit Ablasshahn am unteren Rand und einem Deckel mit Bohrung für das Gärröhrchen), * ein [[Gärverschluss]], * ein Rührlöffel und eventuell * [[Chemipro]] zum Reinigen und Sterilisieren. Folgende Schritte verhelfen Dir zu Deinem ersten selbst gebrauten [[Bier]]. - Reinige und/oder Sterilisiere sämtliches Zubehör, das Du während des Brauens benutzt, äußerst sorgfältig. (Dies ist vielleicht der wichtigste Punkt für den Hausbrauer - die meisten Fehler treten durch vernachlässigte Sterilisation, Sauberkeit auf.) Wenn Du [[Chemipro]] benutzt, fülle den Gäreimer bis oben mit warmem Wasser, löse 3 Teelöffel [[Chemipro]] darin auf, gib alles, was Du sonst noch sterilisieren willst (z.B. Löffel zum umrühren.) in den Eimer und warte 20 Minuten. Danach alles gründlich mit kaltem Wasser abspülen. - [[Rehydrieren|Rehydriere]] die [[Hefe]] während der Wartezeit fürs Sterilisieren. Dazu fülle lauwarmes Wasser in ein sauberes Glas und gib die [[Trockenhefe]] hinein. (Einige Hefehersteller empfehlen die Zugabe von etwas [[Zucker]] oder [[Malzextrakt]].) Nach 15 Minuten dann die nicht aufgelöste [[Hefe]] umrühren. - Stell die Dose in heißes Wasser, damit sich der Malzextrakt nachher leichter umfüllen lässt. Entferne das Etikett und öffne die Dose. Die Entfernung des Etiketts kann ich nur dringendst empfehlen, wenn Du verhindern willst, dass Dir die Dose durch die Hand in die [[Würze]] flutscht. ;-) Füll den Inhalt in den Gäreimer zusammen mit 1,2 kg [[Zucker]] oder ca. 1,5 kg [[Malzextrakt]] (siehe hierzu auch [[Zucker als Malzersatz]]; übrigens: [[Zucker]] ist für obergärige der einzige zulässige [[Malzersatz]] nach dem deutschen Biersteuergesetz). Spül die Dose mit ca. 2 Liter kochendem Wasser nach und nach aus und gib dies ebenfalls in den Gäreimer. (Wichtig: Fass die Dose mit einem Topflappen an, sonst verbrennst Du Dir die Finger!) Rühr gründlich um, damit sich der [[Malzextrakt]] vollkommen im Wasser auflöst. Achte dabei darauf, dass kein [[Malz]] am Boden des Gärgefäßes kleben bleibt. Falls nicht bereits im [[Bierkit]]: Gib nun den [[Hopfenextrakt]] bzw. gegebenenfalls mitgelieferte [[Enzyme]] gemäß Anleitung auf der Flasche/Packung hinzu. - Füll den Gäreimer mit klarem, kaltem [[Wasser]] bis auf 15 Liter (bzw. 22 l bei Einsatz von [[Zucker]]/[[Malzextrakt]]) auf. Rühre dabei gut um. Solltest Du ein stärkeres [[Bier]] bevorzugen, gib weniger Wasser zu. - Wenn die Temperatur der Flüssigkeit ([[Würze]]) unter 24 °C gefallen ist, gib die [[Hefe]] (Yeast) dazu und rühre kräftig um. Für [[Vollbier]] sollte die [[Würze]] 11-12 % [[Stammwürze]] bei 20 ° C haben. - Bedecke nun den Gäreimer mit einem Deckel. Achte darauf, dass der Deckel lose aufliegt und nicht luftdicht abschließt. Stell den Eimer an einen warmen Platz, die Temperatur sollte zwischen 18 - 21 °C liegen. Du kannst den Gäreimer ruhig im Wohnbereich aufstellen, da von dem Gärvorgang keine starken, unangenehmen Gerüche ausgehen. - Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird die [[Gärung]] sehr stark einsetzen und es formen sich mehr oder minder große Schaumberge mit kleinen braunen Punkten auf der Oberfläche. Falls Du mit einem [[Gärröhrchen]] arbeitest, kannst Du den Deckel nun fest verschließen und das [[Gärröhrchen]] jetzt halb mit abgekochtem [[Wasser]] füllen. -3 bis 5 Tage nachdem Du die Hefe zugegeben hast, wird die [[Gärung]] rapide abnehmen (in diesem Stadium wird sich der [[Restextrakt]] im Bereich 5 - 6 % befinden). -Die [[Gärung]] verläuft für 5-6 Tage langsam weiter, bis der [[Restextrakt]] auf 3 % gefallen sein wird bzw. keine Blasen mehr an die Oberfläche steigen. Es kann durchaus sein, dass keine großen Aktivitäten mehr festzustellen sind. -Du solltest das [[Jungbier|junge Bier]] nun vorsichtig, ohne die restliche [[Hefe]] am Boden aufzuwirbeln, in Flaschen oder in ein Spezialfass abfüllen. **Abfüllen in Flaschen** \\ Füll jede Flasche so, daß ca. 3 cm Platz bis zum Verschluss bleibt. Füge einen halben Teelöffel [[Trockenmalz]] oder Haushaltszucker pro 0.5 Liter in die Flasche zu. (ca. 2,5 - 3g) (Man nennt dies auch [[Nachwürzen]] Bei Bügelflaschen den Dichtungsgummi vorher entfernen und extra auskochen. Bei Verwendung von Kronenkorken diese auch auskochen oder mit Steropur sterilisieren. __Wichtig:__ Verwende nur Pfandflaschen, keine Einwegflaschen. Es besteht die Gefahr, daß die Einwegflaschen den entstehenden Druck nicht aushalten und explodieren . **Lagern** \\ Stell die Flaschen 6-8 Tage an einen warmen Ort (18 -21 ° C). Danach sollten sie kühl und aufrecht stehend gelagert werden. Vor dem servieren unbedingt auf 8 ° C Trinktemperatur kühlen und das Glas mit kaltem Wasser ausspülen. Ich empfehle eine [[Reifung]] von mindestens 4 - 6 Wochen bzw. bis sich die [[Hefe]] am Boden abgesetzt hat und das [[Bier]] klar geworden ist. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein dunkles, malzhaltiges [[Bier]] ([[Stout]]) eine längere Reifezeit braucht, als ein helles [[Bier]]. Dein [[Bier]] ist, im Gegensatz zu Fabrikbier, ein Lebensmittel im ursprünglichen Sinn und mit fortdauernder [[Lagerung]] reift es weiter aus. Falls Du die Nerven hast, so lange zu warten: Stell doch ein paar Flaschen Deines Selbstgebrauten für 3-6 Monate in die Kellerecke Du wirst erstaunt sein, welcher Geschmack sich entwickelt.