====== Carbonisieren ======
Unter __Carbonisieren__ oder __Aufcarbonisieren__ versteht man das Einbringen einer bestimmten Menge an [[Kohlendioxid]] im Bier. Dabei kann man das CO2 natürlich im Rahmen einer Nachgärung durch [[:nachwuerzen|Nachwürzen]] erzeugen, oder von aussen mit einer CO2-Gasflasche und Druckminderer zuführen (Zwangscarbonisieren). Jeder Bierstil hat seinen eigenen typischen Bereich für den im Bier gelösten Kohlendioxidgehalt. Eine Tabelle findet man [[:co2-gehalt_verschiedener_biersorten|hier]].
Prinzipiell gibt es mehrere Möglichkeiten:
* Zwangscarbonisieren: Das in einem druckfesten Behälter (Fass, Keg) befindliche **nicht mehr gärende** Bier mit dem der Temperatur entsprechenden CO2-Druck beaufschlagen und die geöffnete CO2-Flasche so lange dran lassen, bis sich die Manometeranzeige nicht mehr verändert.
* Nachwürzen: Zugabe von [[:speise|Speise]] zum **komplett endvergorenen** Bier. Berechnung: siehe [[http://fabier.de/biercalcs.html|hier]].
* Nachwürzen: Zugabe von Haushalts- oder Traubenzucker zum **komplett endvergorenen** Bier. Berechnung: siehe [[http://fabier.de/biercalcs.html|hier]].
* [[gaeren:Spunden]]: Nach der Hauptgärung in [[lagern:Druckbehälter]] füllen und [[gaeren:Spunden]]. Berechnungen und Würzegaben sind nicht nötig, solange genug vergärbare Zucker im Bier sind um den erwünschten Druck zu erreichen.
**Anmerkungen:** Komplett endvergoren heißt, dass sich der Spindel- oder Refraktometerwert innerhalb von 2 Tagen nicht mehr verändert. Bei 2. und 3. ist zu beachten, dass bei der entsprechenden Gärtemperatur bereits eine bestimmte Menge an CO2 gelöst ist (Sättigungskonzentration). Siehe auch Tabelle [[:co2-saettigungskonzentration|Sättigungskonzentration]]. Je kälter das Bier, um so mehr CO2 löst sich darin.
Im allgemeinen sind auch im schon geklärten Bier immer noch genügend Hefezellen vorhanden, damit eine kontrollierte Nachgärung in Gang kommt. Üblicherweise hat sich der Flaschendruck innerhalb von ca. 7 Tagen stabilisiert. Je klarer das Bier ist, um so länger kann es allerdings dauern (bis mehrere Wochen), bis der zugegebene Extrakt in Form von Speise oder Zucker komplett vergoren ist und sich der gewünschte CO2-Gehalt eingestellt hat.
=== Manometer ===
Es ist sehr vorteilhaft, wenn man pro Sud eine Druckkontrollflasche hat, mit der sich der Druck gut kontrollieren läßt, um im Falle einer Fehlberechnung oder eines zu frühen Grünschlauchens sofort zu sehen, ob man die Flaschen entlüften sollte, damit sie nicht platzen.
Der Druck in [[lagern:Flasche]]n lässt sich durch ein [[messen:Flaschenmanometer]] überwachen. Bei einem [[lagern:Keg]] oder [[Soda-Kegs]] ist es einfacher, da braucht man nur ein [[gaeren:spundventil|Spundventil]] (einstellbares Überdruckmanometer) anzubringen, das ein Abblasen des zu viel erzeugten CO2 bewirkt.
=== Links zum Forum ===
* http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=11015&p=168381