====== Haupt- und Nachguss ====== Haupt- und Nachguss bezeichnen das in zwei Teilmengen aufgeteilte [[Brauwasser]] beim [[Maischen]]. Der **Hauptguss** ist der Teil des Wassers, in den das [[schroten|geschrotete]] Malz [[Einmaischen|eingemaischt]] und anschließend während der [[Rasten]] [[Verzuckerung|verzuckert]] wird. Der **Nachguss** ist dagegen der Teil des [[Brauwasser]]s, der nach dem [[Abläutern]] zum Ausschwemmen ([[Anschwänzen]]) des in den [[Treber]]n noch enthaltenen Extraktes dient. Der Nachguss wird üblicherweise in mehreren Teilmengen vorsichtig auf die Treber aufgebracht. Die Größe der Güsse und deren Verhältnis ist abhängig von der Biersorte und der Größe der [[Schüttung]]. ====Hauptguss==== Überschlägig rechnet man: Helle Biere: 4 bis 5 Liter Wasser pro Kg Schüttung Dunkle Biere: 3 bis 4 Liter Wasser pro Kg Schüttung Genau errechnet sich der Hauptguss nach folgender Formel: Sudhausausbeute (%) * (100% - Vorderwürzekonzentration (%) ) * Schüttung (kg) Hauptguss (l) = ----------------------------------------------------------------------------- Vorderwürzekonzentration (%) * 100% Die Vorderwürzekonzentration liegt üblicherweise zwischen 14% und 17%, bei Starkbieren bis 22%. Die Sudhausausbeute muss aus vorherigen Braugängen bekannt sein, sie liegt üblicherweise unter 70%. ====Nachguss==== Als Daumenregel für die Nachgussmenge gilt: Helle Biere: ~3 Liter Wasser pro Kg Schüttung Dunkle Biere: ~4 Liter Wasser pro Kg Schüttung Etwas genauer geht man von folgenden Verhältnissen Hauptguss : Nachguss in Abhängigkeit von der Vorderwürzekonzentration (und damit indirekt auch von der Biersorte) aus: ^Vorderwürzekonzentration ^ Verhältnis ^ |:::|Hauptguss : Nachguss| | 14 % | 1 : 0,7 | | 16 % | 1 : 1,0 | | 18 % | 1 : 1,2 | Bei Starkbier wird üblicherweise weniger Nachguss verwendet. Eine andere Möglichkeit zur Ermittlung der Nachgussmenge ist das Messen des [[Extraktgehalt]]s der [[Würze]] oder des [[Glattwasser]]s. Sobald der [[Extraktgehalt]] der Würze einen Wert etwa 1,5 - 2% unter der gewünschten Stammwürze erreicht hat oder der Extraktgehalt des Glattwassers unter eine gewisse Grenze sinkt (üblich sind ca. 2%), wird das Anschwänzen abgebrochen.