====== Hefestripping ====== ====Vorgehensweise==== Zum Hefestripping benutzt man den Bodensatz einer oder mehrerer möglichst frischer Flaschen Bier. Welche Sorten geeignet sind ist in der Liste unten ablesbar.**Das beschriebene Vorgehen gilt auch für Untergärige Hefen!** Zur Vorbereitung wird eine Nährlösung wie für einen [[Starter]] zubereitet. Dazu eignet sich am besten frische, nicht zu extrakthaltige [[Würze]]. Ersatzweise kann man auch eine Malzextraktlösung (~60g/l) oder Malzbier benutzen. Die Nährlösung muss steril sein - also möglichst frisch abgekocht und auf maximal 24°C abgekühlt. Das Bier muss zunächst vorsichtig eingeschenkt werden, um den Bodensatz nicht aufzurühren. Der Flaschenhals sollte mit Alkohol gereinigt werden, bevor der Bodensatz mit etwas [[Nährlösung]] aufgeschwenkt und dann zu der restlichen, gut belüfteten Lösung in einen sterilen Zuchtbehälter gegeben wird. Dazu eignet sich am besten ein großer [[Erlenmeyerkolben]] (~2l) oder ein (durch abkochen sterilisiertes) großes Einmachglas. Nicht zu viel Nährlösung nehmen. Idealerweise nimmt man die gleiche Menge wie die Hefesuspension ausmacht. Weiter wird wie bei einem üblichen [[Starter]] verfahren, also steril, aber nicht luftdicht abdecken, bei optimaler Temperatur (20-24C) aufbewahren, immer wieder belüften, möglichst rühren und bei Bedarf 'nachfüttern', bis eine ausreichende Hefemenge vorhanden ist. ====Geeignete Biersorten:==== === Untergärig === *[[http://www.bayreuther-bier.de/biere/aktien_zwickl_12.html|Bayreuther Aktienbrauerei]] Zwick'l Kellerbier *[[http://www.bergbier.de/schaefleshimmel.html|Berg Brauerei]] Schäfleshimmel *[[http://www.gemünder-brauerei.de|Gemünder Brauerei ]](Eifel) Eifeler Landbier *[[http://www.haake-beck.de|Haake Beck]] Kräusen *[[http://www.hachenburger.de|Hachenburger]] Urtrüb *[[http://www.hacker-pschorr.de|Hacker-Pschorr]] Kellerbier *[[http://www.brauerei-loscher.de|Loscher]] Münchsteinacher Zwickel Pils naturtrüb (Loscher, Münchsteinach) *[[http://www.michelsbraeu.de|Michelsbräu]] Kellerbier *[[http://www.kulmbacher.de/de/moe/002/002_bierspezialitaeten.php|Mönchshof]] Kellerbier *[[http://www.raschhoferbier.at/|Raschhofer]] Zwickel (Österreich) *[[http://www.ritter-bier.de|Ritter St. Georgen-Brauerei]] (Nennslingen) *[[http://www.schussenrieder.de|Schussenrieder Museumsbier]] Original No. 1 *[[http://www.zischke.de|Zischke]] Kellerbier *[[http://einsiedler.de/jx-sorten_index_landbierzwickel.html|Einsiedler]] Landbier Zwickel *[[http://www.wernecker-bier.de|Wernecker]] Wernecker Laurentius unfiltriertes Kellerbier ===Obergärig=== *[[http://www.appenzellerbier.ch|Appenzeller]] Hefeweizen (Schweiz) *[[http://www.augustiner-braeu.de|Augustiner]] Hefeweizen *[[http://www.bolten-brauerei.de/BOLTENs-UrAlt.htm|Bolten UrAlt]] Naturtrübes Altbier *[[http://www.braumanufaktur.de|Braumanufaktur]] Hefeweizen *[[http://www.bruton.it|Brùton]] Brùton, Bianca *[[http://www.coopers.com.au|Coopers Sparkling Ale]] *[[http://www.cramer-bier.de/cb_kellerbier.html|Cramer]] Cramer Bio-Kellerbier *[[http://www.dachsbier.de|Dachsbräu]] Hefeweizen (Weilheim) *[[http://www.stift-engelszell.at/cmsimple/?Trappistenbier-Brauerei|Stift Engelszell]] Österreichisches Trappistenbier *[[https://www.fullersbrewery.co.uk|Fuller's Brewery]] Nur die "bottle-conditioned"-Sorten sollen funktionieren: [[https://www.homebrewtalk.com/threads/from-the-lab-family-tree-of-white-labs-yeast.642831/#post-8541325|1845, Bengal Lancer, Vintage]], hier auch ein [[https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?p=480407#p483464|erfolgreicher Versuch]] *[[http://www.brauerei-gutmann.de|Gutmann]] Hefeweizen (Titting) - HG zwischen 18 und 20 °C, 1 Liter Hefe/hl Würze. *[[http://www.brauhaus-gusswerk.at|Gusswerk]] AAA, Nicobar IPA *[[http://www.hellers-brauerei.de|Hellers]] Unfiltriertes Kölsch: Heller's Wiess (Köln) *[[https://hoegaarden.com/the-beers/|Hoegaarden]] Blanche / Wit (Erfahrungen: [[https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=29712|Thread 1]], [[https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=30852|Thread 2]]) *[[http://www.auer-bier.de/weisses/index.htm|Holledauer]] Weisse (Au i.d. Hallertau) *[[http://www.oberbraeu-holzkirchen.de|Holzkirchner]] Weiße *[[http://www.kaltenberg.de|König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg]] Prinzregent-Luitpold-Weizen *[[http://www.brauerei-karg.de|Karg Murnau]] Helles Weißbier *[[http://www.kuchlbauer.de|Kuchlbauer]] Weisse (Abensberg) *[[http://www.loewenbrauerei-elzach.de|Löwenbrauerei]] Der Weiße Löwe - Hefeweizen (Elzach) *[[http://www.maisel.com|Maisel]] Hefeweizen (Bayreuth) *[[http://www.maredsous10.be|Maredsous 8° Bruin]] (Benediktinerabtei Maredsous, Belgien) *[[http://www.lapetrognola.com|La Petrognola]] div. Weizenbiere *[[http://www.piccolobirrificioclandestino.it|PBC]] Rondeman, Cinque e cinque *[[http://www.pinkus-mueller.de|Pinkus]] Hefeweizen (Pinkus Müller, Münster) *[[http://www.raschhoferbier.at/|Raschhofer]] Weizen Hell (Österreich) *[[http://www.ritter-bier.de|Ritter St. Georgen-Brauerei]] Weißer Franke (Nennslingen) *[[http://www.abbaye-rochefort.be/|Rochefort 8]] Belgisches Trappistenbier *[[http://www.rogue.com/roguebeers/|Rogue]] Die meisten Biere bei denen PacMan Yeast auf der Flasche steht eignen sich. *[[http://www.satanbeer.com/frame1e.html|Satan Gold]] (helles belgisches Starkbier) *[[http://www.schneider-weisse.de|Schneider]] Weisse (Kelheim) - HG bei 20 °C, ½ Liter Hefe/hl Würze - NG bei 20 °C eine Woche dann kühl bei ca. 10 °C. *[[http://www.sierranevada.com/beer/year-round/pale-ale|Sierra Nevada]] Pale Ale (USA) *[[http://www.stiegl.at/de/stieglat/stiegl-geniessen/stiegl-hausbiere/|Stiegl]] Hausbiere (Österreich) tlw. je nach aktueller Sorte *[[http://www.brauerei-ettl.de/unsere-biere.html#ettldunkleweisse|Teisnacher Winterweiße]] Teisnacher Dunkle Winterweiße (Brauerei Ettl, Teisnach) *[[http://www.tucher.de|Tucher]] Hefeweizen (Nürnberg) *[[http://www.uerige.de|Uerige Hefeweizen]] (Altbierhefe aus Düsseldorf) *[[http://www.uerige.de/produkte/bier/uerige_nicht_filtriert/|Uerige unfiltriert]] Uerige Altbierhefe aus Düsseldorf *[[http://www.trappistwestmalle.be/de/page/dubbel.aspx|Westmalle Dubbel]] Belgisches Trappistenbier ====Ungeeignete Biersorten:==== *Andechser *Erdinger *Franziskaner *[[http://www.kapuziner.biz/de/kap/002/002_bier_weisse.php|Kapuziner]] Weißbier *Leikeimer Kellerbier *Oettinger *Paulaner *Pyraser *Schöfferhofer *Störtebeker Roggenweizen (Hefe wegen Kurzzeiterhitzung nicht mehr aktiv) *Ayinger (Hefe wird durch das kurzzeitige Erhitzen und das Separieren geschädigt) Die Liste wurde teilweise von Georg Pöhlmann übernommen