====== Jodprobe/Iodprobe ======
Eine **Iod-Stärke-Reaktion** wird zum Nachweis von [[Stärke]] durchgeführt, indem man eine feste Probesubstanz mit Iod-Kaliumiodid-Lösung, auch Lugol'sche Lösung genannt, beträufelt oder eine Probelösung mit dieser Lösung versetzt. Färbt sich die Probe(-Lösung) tiefblau, so ist Stärke in der Probesubstanz oder Probelösung vorhanden.
Sie kann aber auch zum Nachweis von Iod in wässrigen Lösungen durch Zugabe von Stärke durchgeführt werden. Durch eine Blaufärbung der Probelösung wird Iod angezeigt.
====Ursache====
Iod hat die Eigenschaft Polyhalogenidverbindungen einzugehen. Dabei verbinden sich gelöste I2-Moleküle jeweils mit einem Iodid-Anion zum einfach negativ geladenen I3--Anion. Eine Eigenschaft dieser Polyhalogenidverbindung ist, dass sie sich in Stärke-Helix einlagert. Diese Einlagerungsverbindungen rufen bereits in geringen Konzentrationen eine intensive Blaufärbung hervor.
====Anwendung====
Auf einen hellen Untergrund, z.B. einer weißen Untertasse oder in einem Eierbecher, wird etwas Würze gegeben und mit 1-2 Tropfen Iodlösung versetzt. Solange noch Stärke vorhanden ist, wird sich die Probe blau färben und die Verzuckerungsrast ist länger zu halten. Wird das [[Kochen]] trotz vorhandener Stärke begonnen, spricht man vom [[kochen:Blausud]]. Die Iodprobe darf dem Sud nicht wieder zugeführt werden.
|{{:sonstiges:jodpositiv2.jpg?nolink|Positive Jodprobe}}|{{:sonstiges:fastjodneutral.jpg?nolink|Noch nicht Jodneutral}}|{{:sonstiges:jodneutral.jpg?nolink|Jodneutral}}|
|Positive Jodprobe|Noch nicht Jodneutral|Jodneutral|