====== Läuterbottich ====== Der **Läuterbottich** ist ein unbeheiztes Gefäß, in dem nach dem [[Maischen]] die flüssige [[Würze]] von den festen [[Treber]]n getrennt wird. Der klassische Läuterbottich besitzt einen [[Läuterboden]], auch [[Senkboden]] genannt. Das ist ein in Bodennähe befindlicher zweiter Boden aus Messing, Bronze oder Edelstahl, der eine Vielzahl von Löchern oder Schlitzen besitzt, durch die die Würze beim [[Läutern]] abfließen kann, während die [[Treber]] zurückgehalten werden. Bei guten Läuterböden erweitern sich die Löcher oder Schlitze nach unten, um ein Verlegen der Öffnungen durch die Treber zu vermeiden. Der Boden des Läuterbottichs besitzt je nach Fläche eine Anzahl von Ablauföffnungen, die über Rohre und regelbare Ventile mit dem [[Läutergrant]] oder einem Schauglas, Vorrichtungen zur Sichtkontrolle der [[Würze]], verbunden sind. Die Ventile werden so eingestellt, dass ein möglichst kleiner, über die gesamte Fläche gleichmässiger Unterdruck am Läuterboden entsteht, damit die Treber möglichst gleichmäßig abgeläutert und ausgewaschen werden, ohne sich zusammenziehen und damit den Würzefluss zu behindern. Bestandteil professionelle Läuterböden sind [[Hackmesser]], die auf einem drehbaren Träger angeordnet sind. Sie sind meist verstellbar und dienen der Auflockerung der [[Treber]] während des [[Läutern]]s und, in Ausräumstellung, dem [[Austrebern]], also der Entfernung der [[Treber]] durch große Öffnungen im [[Läuterboden]]. Oft werden über diesen Träger auch die [[Nachguss|Nachgüsse]] aufgebracht. Im Hobbybrauerbereich wird der [[Läuterboden]] oft durch geschlitze Kupferrohre oder einen [[Panzerschlauch]] mit seitlichem Ablauf ersetzt.