====== Malz ======
Malz ist neben dem [[Brauwasser]] die zweite wichtige Zutat beim [[Brauen]].
Malz wird aus Getreide, meist Gerste, aber auch Weizen und bei speziellen Malzen auch aus anderen Sorten wie Roggen oder Dinkel, hergestellt. Dazu lässt man es keimen. Im Anschluss daran wird das Korn gedarrt, also getrocknet und geröstet. Je höher die Temperaturen dabei sind (Abdarren), desto dunkler wird es.
Neben Malz kann auch [[Rohfrucht]], das heißt ungemälztes Getreide, eingesetzt werden. Dies ist kommerziellen Brauereien in Deutschland jedoch auf Grund des deutschen [[Reinheitsgebot]]s nicht erlaubt.
Je nachdem wie Malz verarbeitet (siehe [[Malzbereitung]]) wird, entsteht eine Vielzahl von [[Malzübersicht|Malzsorten]]. Wer sich Malz selbst herstellen will, für den gibt es hier eine Anleitung: [[Mälzen für Hobbybrauer]]
Bevor man Malz beim [[Brauen]] verwenden kann, muss es [[schroten|geschrotet]] werden.
Im Rahmen der Allergenkennzeichnung ist es Pflicht die verwendete Malzart (Gerstenmalz, Dinkelmalz, ...) auf dem Etikett anzugeben. Die Angabe "Malz" ist nicht mehr ausreichend.
====== Sorten ======
Links zu einzelnen Malzsorten findet man in der [[Malzübersicht]].
===== Lagerung =====
Malz muss trocken, am besten luftdicht und sicher vor Mäusen gelagert werden. Es eignen sich gewaschene und getrocknete PET-Flaschen, Plastikboxen, **Spannringfässern** oder **Weithalsfässer**. Im Handel sind auch 200l oder 500l Regenwassertonnen aus Polypropylen mit Lebensmittelzeichen (am Fassboden, nicht Deckel) zu finden. Malz hat ein Volumen von ca. 1,6 Litern (dm3) pro Kilogramm. Eine 2l PET-Flasche enthält daher 1,3kg Malz, ein 25kg Sack enthält 40dm3 Malz und der Inhalt eines 50kg Sacks braucht mindestens 80l Platz. Ein 25kg Sack passt auch als ganzes, ohne Entleerung in ein 60l Spannring- oder Gärfass. Dabei muss man den Sack mit der "leeren" Seite nach oben ins Fass einführen, dann rutscht jeder Sack ganz einfach und ohne Druck in die Fässer rein (also nicht den Sack hochnehmen und senkrecht wieder in die Tonne packen).
Um die Lagerung des Malzes zu überwachen eignet sich ein Hygrometer, das auf das Malz gelegt wird. Steigt die Luftfeuchtigkeit am Hygrometer über Wochen/Monate an, dann zieht das Malz Luftfeuchtigkeit. Frisch geliefertes Malz kann eine Luftfeuchtigkeit von 22% - 27% im Lagerbehälter einstellen. Das ist wesentlich trockener als Wohnraumfeuchte. Feuchtes Malz ist schwerer als trockenes und verfälscht die [[Sudhausausbeute]].
* https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=13442
* [[http://www.reitsportpfer.de/futterkoerbe-futtereimer-futtertroege/stapelbare-futterbehaelter-60l.html|Stapelbare Futterbehaelter 60l]]
* [[https://www.google.at/search?q=eurobox&tbm=isch|Eurobox]]
* [[https://www.google.at/search?q=weithalsfass&tbm=isch|Weithalsfass]]
===== Kosten =====
Malz direkt von der Malzfabrik kostet 2017 ca. €500 pro Tonne (€0.50 pro kg) Basismalz. Spezialmalze sind bis zu doppelt so teuer. Allerdings kommen dazu noch beträchtliche Versandkosten von ca. €100.- pro Palette und eventuell auch Mindermengenzuschläge für Bestellungen unter 1 Tonne und Mischpalettenzuschläge (Palette mit mehr als einer Malzsorte). Im Hobbybbraubereich sind dann Kosten von über €1.- für Basismalz zu erwarten, weil Versandkosten umgelegt werden müssen, ausser sie werden separat berechnet und aufgeschlagen.
===== Weblinks =====
*[[http://www.etikettenwissen.de/wiki/Bieretiketten|Informationen zu verpflichtenden Angaben auf Bieretiketten]]
*[[https://www.google.com/maps/d/edit?mid=zHYaU9TAT56Y.k0stLGRFKV0c|Übersichtskarte Mälzereien des Users Kernbohrer2000 ]]
*[[http://braumagazin.de/article/maelzen/|Malzanalyse - Brau!Magazin]]
* Vom Korn zum Malz – Das Malz: http://braumagazin.de/article/maelzen
* Weitere Artikel zum Thema Malz: http://braumagazin.de/?issue=2015-01