====== International Bitterness Unit (IBU) ====== Die International Bitterness Units (IBU), ursprünglich [[:EBU]], ist eine von der European Brewery Convention (EBC) festgelegte Maßeinheit (Bittereinheit) für den alpha-Säure-Anteil im Bier, die nicht mit der realen Bitterkeit von Bier verwechselt werden sollte. Diese wird spektralphotometrisch in einem Isooctanauszug des Bieres bestimmt. Eine spezifische Bestimmung der im Bier enthaltenen Bitterstoffe erlaubt die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)((https://de.wikipedia.org/wiki/International_Bitterness_Unit)). Prinzipiell gilt, je höher der IBU Wert ist, desto bitterer ist das Bier. Jedoch sinkt der subjektive Bitterkeitseindruck mit steigendem Malzanteil, so dass schwerere Biere einen höheren IBU Wert für gleiche Bitterkeit benötigen. Leichte amerikanische Lagerbiere haben einen Wert um 5, die meisten kommerziellen Biere haben einen Wert um 16 IBU. Für Biere mit komplexeren Geschmacksnoten steigt der Wert schnell an, häufig um 60 bis 70 IBU. IBU-Werte jenseits 100, wie für ein außergewöhnliches India Pale Ale, werden selten erreicht((https://de.wikipedia.org/wiki/International_Bitterness_Unit#Typische_Werte)). ===== Vorausberechnung ===== Die IBUs können mittels Näherungsformel vorausberechnet werden. Die im Hobbybrauerbereich bekannteste Formel ist die von Glen Tinseth((http://realbeer.com/hops/research.html)) die als [[:bitterstoffausbeute]]-Tabelle oder mittels Formel verwendet werden kann. Dazu gibt es IBU-Rechner von [[https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=toolsiburechner|maischemalzundmehr.de]] oder [[https://brauerei.mueggelland.de/hopfenausnutzung.html|brauerei.mueggelland.de]]. ===== Links ===== * http://www.homebrewtalk.com/analyzing-tinseth-formula.html