====== Specific Gravity (SG) ====== Specific Gravity ist mehrdeutig: Specific Gravity ((https://en.wikipedia.org/wiki/Relative_density)), SG, ist dimensionslos und entspricht der **relativen Dichte** ((https://de.wikipedia.org/wiki/Relative_Dichte)). Specific Gravity ((https://en.wikipedia.org/wiki/Specific_gravity)) bezeichnet aber auch den Spezialfall der relativen Dichte zu Wasser bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck. Manche Spindelskalen geben diesen SG Wert dann als absolute Massen(Dichte) in g/l wieder. Die (Massen)Dichte ((https://de.wikipedia.org/wiki/Dichte)) hat die Einheit kg/m3 oder g/l und ist das Verhältnis der Masse m zum Volumen V eines Körpers, einer Flüssigkeit oder eines Gases. Wichtig wegen der Beziehung zu Grad [[:Plato]] ist auch noch die Einheit Gewichtsprozent (Massenanteil) ((https://de.wikipedia.org/wiki/Massenanteil)). Bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius entspricht ein Grad Plato einem Prozent Massenanteil. Specific Weight ((https://en.wikipedia.org/wiki/Specific_weight)), das Spezifische Gewicht oder die Wichte ((https://de.wikipedia.org/wiki/Wichte)) hat die Einheit N/m3 = kg/(m2 s2) und hat hier eigentlich nichts verloren. Die relative Dichte gibt das Verhältnis der Dichte eines Stoffes zu einer Bezugsdichte an. In der Brauerei wird damit, besonders im amerikanischen Raum, die [[:Stammwürze]] oder der [[:Restextrakt]] angegeben. Als Bezugsdichte wird dann die Dichte von Wasser gleicher Temperatur verwendet und das ganze als SG bezeichnet. Specific Gravity (SG) wird in der amerikanischen Literatur oft auch in 'SG-Points' angegeben ( (SG - 1) * 1000 ). Es lässt sich in die in Europa übliche Größe Grad [[:Plato]] (°P) oder Gewichtsprozent (%gew) einfach überschläglich umrechnen: **°P = ( SG - 1 ) * 1000 / 4** SG = 1,048 °P = (1,048 - 1) * 1000 / 4 = 48 / 4 = 12 oder einfacher mit SG-Points: **°P = SG-Points / 4** SG-Points = 48 ( SG = 1,048 ) °P = 48 / 4 = 12 Die Rechnung ist zwar nicht exakt, reicht aber für Hobbybrauerzwecke meist aus. Genauere Angaben liefert die [[:Plato-Tabelle]]. Eine ausführliche Abhandlung findet man u.a. im amerikanischen Magazin [1]. Die Formeln kommen aus dem amerikanischen Raum und beziehen sich auf eine Eichtemperatur der Spindeln von 60°F/15.5°C. Bei Messungen sollte die bei uns übliche Eichtemperatur der Spindeln von 20°C eingehalten werden. **Aus der [[:konvertierung_sg_plato|SG/Plato Tabelle]]** SG = 1,048 °P = 11,9 **Aus der [[:Plato-Tabelle]]** SG = 1,048 (~ 1,04795) °P = 11,90 % (Gewichtsprozent/Massenanteil) ===== Kuriositäten ===== > In the brewing industry, the Plato table lists sucrose concentration by weight against true SG, and was originally (20°C/4°C) i.e. based on measurements of the density of sucrose solutions made at laboratory temperature (20 °C) but referenced to the density of water at 4 °C which is very close to the temperature at which water has its maximum density. > The ASBC table in use today in North America, while it is derived from the original Plato table is for apparent specific gravity measurements at (20°C/20°C) on the IPTS-68 scale where the density of water is 0.9982071 g·cm−3. In the sugar, soft drink, honey, fruit juice and related industries sucrose concentration by weight is taken from a table prepared by A. Brix which uses SG (17.5°C/17.5°C). As a final example, the British SG units are based on reference and sample temperatures of 60F and are thus (15.56°C/15.56°C). ===== Links ===== - [[http://www.brewingtechniques.com/library/backissues/issue1.3/manning.html|BrewingTechniques]] - [[https://de.wikipedia.org/wiki/Stammw%C3%BCrze#Umrechnung_zwischen_Grad_Plato_und_Massendichte|Umrechnung zwischen Grad Plato und Massendichte (Näherungsformel)]] - https://braumagazin.de/article/dichtemessung_1/