====== Mild ====== ^ Geschmack|Generell ein malzbetontes Bier, kann aber eine Reihe von malz- oder hefebasierenden Geschmackvariationen haben (z.B. malzig, süß, Karamell, Toffee, Toast, nussig, Schokolade, Kaffee, röstartig, weinig, fruchtig, lakritzbetont, Melasse, Pflaume und Rosinen). Kann süß oder trocken im Abgang sein. Versionen, die dunklere Malze einsetzen können einen trockener, röstartigen Abgang haben. Niedrige bis moderate Bittere, genug um etwas geschmackliche Ausgewogenheit beizusteuern, aber zu wenig, um den Malz geschmacklich zu dominieren. Fruchtester von moderat bis nicht vorhanden. Diacetyl und Hopfengeschmack reichen von niedrig bis nicht vorhanden.| | || ^ Aroma|Niedriges bis moderates Malzaroma, etwas Fruchtigkeit möglich. Das Malzprofil kann sehr weit reichen, von karamellartig, getreideartig, toastig, nussig, schokoladig bis hin zu leicht röstartig. Wenig bis kein Hopfenaroma. Sehr niedriger bis kein Anteil Diacetyl.| | || ^ Mundgefühl|Leichter bis mittlerer Körper. Generell niedrige bis mittel-niedrige Kohlensäure. Röstmalznutzende Versionen kann leicht adstringierend sein. Süßere Versionen wirken eher voll relativ zur Stammwürze.| | || ^ Aussehen|Kupfer bis dunkles braun oder Mahagoni. Es gibt einige hellere Beispiele (mittel Bernstein bis leicht braun). Generell klar, obwohl es traditionell ein unfiltriertes Bier ist. Wenig ausgeprägte beige bis gebräunte Schaumkrone, wobei die Haltbarkeit wegen der fehlenden Karbonisierung, der Nutzung einiger Malzersatzzutaten und der niedrigen Stammwürze schlecht ist.| | || ^ Kommentierung|Die meisten Biere dieser Art sind nieder-stammwürzige konsumige Biere, allerdings kann es stärkere Beispiele (4+%) geben, die zu speziellen Anlässen gebraut wurden, z.B. für den Export, Bier-Festivals, als Saisonprodukt und/oder für andere spezielle Anlässe. Wird normalerweise im Fass ausgeschenkt, flaschengefüllte Biere dieser Art in der Originalstärke sind nicht unbedingt transportfähig, bzw. stabil genug. Diese Biersorte erlaubt eine große Bandbreite an Interpretationen.| | || ^ Zutaten|Helles englisches Malz (oft eher dextrinlastig), sowie Kristall- und dunklere Malze. Zucker ist als Zutat möglich. Englische Hopfensorten sind am geeignetsten, allerdings ist der Einsatz eher verhalten. Charaktervolle englische Hefe.| | || ^ Kommerzielle Beispiele|Moorhouse Black Cat, Highgate Mild, Brain’s Dark, Banks’s Mild, Coach House Gunpowder Strong Mild, Gale’s Festival Mild, Woodforde’s Norfolk Nog, Goose Island PMD Mild.| Quelle: [[http://www.bjcp.org/2008styles/style11.php#1a|BJCP.org]] \\ Quelle: [[http://kgbrauereien.org/biersorten/|kgbrauereien.org]]