====== Panzerschlauch ====== {{ :technik-braugeraete-zubehoer:panzerschlauch2.jpg?nolink|}} {{:technik-braugeraete-zubehoer:panzerschlauch1.jpg?nolink |}} Der **Panzerschlauch** wird im Hobbybrauerbereich oft zum [[Abläutern]] der Würze benutzt. Dazu wird nach dem Abschneiden der Endstücke der im Inneren des Edelstahlgeflechts befindliche Gummischlauch entfernt. Eventuell eingeflochtene Kunststoffbänder sollten ebenfalls entfernt werden. Die Enden des Gewebeschlauchs werden mit Edelstahl-Schlauchschellen an einem T-Stück befestigt, das in Bodennähe durch die Seitenwand des Läuterbottichs mit einem Ablasshahn verschraubt ist. Das [[Abläutern]] selbst geschieht auf klassische Art. Die [[Maische]] wird in den [[Läuterbottich]] gefüllt. Nach einer Pause von einigen Minuten zum Absetzen der Treber wird zunächst mehrmals kurz mit voll geöffnetem Hahn vorgeschossen, um gröbere Teilchen aus dem Schlauch zu schwemmen. Dann wird bei maximal halb geöffnetem Hahn solange Trubwürze abgelassen und wieder in den Bottich geschüttet ([[Trubwürzepumpen]]), bis sich die Würze klärt, um sie dann in die Kochpfanne zu leiten. Mit dem Panzerschlauch lassen sich auch bei problematischen [[Schüttung]]en, z.B. mit hohem Anteil von [[Weizenmalz]] oder anderen spelzenlosen Malzen oder Getreiden, noch gute Läuterergebnisse erzielen.