====== Rohfrucht ====== Mit Rohfrucht bezeichnet man ungemälztes Getreide oder andere stärkehaltige Rohstoffe, die beim [[Brauen]] aus verschiedenen Gründen Verwendung finden kann. *In kommerziellen Brauereien wird oft ein Teil des [[Malz]]es zur Kostensenkung durch Rohfrucht ersetzt. Für den Rohfruchtanteil entfällt das kostenaufwendige [[Mälzen]]. *Besonders, aber nicht ausschließlich, setzen amerikanische Brauereien Mais- und Reis-Rohfrucht aus geschmacklichen Gründen zu. Das führt zu sehr schlanken, neutral schmeckenden Bieren mit trotzdem relativ hohem Alkoholanteil. *Rohfrucht, insbesondere Hafer- und Gerstenflocken, werden auch zur Erzielung eines cremigen, stabilen Schaums unter anderem für [[Stout]]s zugesetzt. Aber Achtung: Haferflocken enthalten 7-8% Fett. *Auch für andere [[Spezialbiere]] kann eine Rohfruchtzugabe erforderlich sein. Der Malzanteil der [[Schüttung]] muss dabei noch genug [[Enzyme]] einbringen, um die [[Verzuckerung]] der Stärke aus der Rohfrucht sicherzustellen. Ist der Rohfruchtanteil zu hoch, müssen Enzyme zugesetzt werden. Um die Lösung der [[Stärke]] der Rohfrucht zu erleichtern, wird die Rohfrucht oft durch Erhitzen [[verkleistern|vorverkleistert]]. Das wird in einem zusätzlichen Arbeitsgang vor dem eigentlichen Maischprozess, oft auch unter Druck, erledigt. Hobbybrauer können Rohfrucht entweder vorkochen oder auch bereits vorverkleisterte Rohfrucht in Form von Flocken beziehen. Durch hohe Rohfruchtzugabe kann die [[Viskosität]] der [[Maische]] erhöht werden, so dass Probleme beim [[Läutern]] auftreten können. In Deutschland ist die Zugabe von Rohfrucht und Enzymen für kommerzielle Brauereien nach dem [[Reinheitsgebot]] nicht zulässig.