In der Schrotmühle wird das Malzkorn für den Brauprozess dahingehend vorbereitet, dass es durch „aufbrechen“ zugänglich gemacht wird. Es gibt verschiedene Arten von Schrotmühlen: Scheibenmühlen und Walzenmühlen.
Man kann im Haushalt vorhandene Getreidemühlen verwenden. Bekannte Marken sind Jupiter, Corona1), Victoria/Porkert2). Diese kosten €40-60. Mit einer Bohrmaschine betrieben schaffen diese Mühlen ca. 1 kg pro Minute (ohne nachfüllen und ausleeren).
Walzenmühlen haben meist mit zwei bis sechs Walzen, die in Walzenpaaren angeordnet sind. Die Schrotqualität wird mit einer Walzenmühle schon besser und gleichmässiger. Und wenn man so richtig ins Hobby eingestiegen ist und größere Mengen an Malz schroten will, dann sollte man sich überlegen, ob man nicht ein wenig mehr Geld ausgiebt und dafür auch eine Top-Qualität erhält. Es gibt unzählige Mühlen bzw. Quetschen auf dem Markt. Hier mal ein paar bekannte:
(Kein Bild)
Der Unterschied der verschiedenen Modelle liegt vor allem darin:
Wie alles in unserem hobby kann man keine allgemeingültigen Aussagen machen, der Geldbeutel und persönliche Vorlieben spielen hier eine Rolle.
Mahlleistung:
Barley Crusher gibt bei 500rpm 3 kg pro Minute an, was wahrscheinlich alle Mühlen erreichen werden. Maltmill gibt bei 4000rpm 3.3sec für 1 Pfund = 500gr (ist für mein Begriff aber eine sehr hohe Drehzahl)