====== Schumacher Altbier ====== Rezept für etwa 24 Liter Bier **Schüttung**: * [[Münchner Malz]] //3000 g// * [[Wiener Malz]] //1600 g// * [[Caramünch II]] //500 g// * [[Carafa spezial II]] //35 g// **Brauwasser** * //18 l// [[Hauptguss]] * //15 l// [[Nachguss]] **Hopfen**: * [[Hallertauer Mittelfrüh]] **3,7 %Alpha** //44 g// * [[Tettnanger]] **6,0 % Alpha** //27 g// **Hefe** * [[obergärig]]e [[Trockenhefe]] Brewferm TOP * **Vergärung bei 21°C** **Maischen**: * [[Einmaischen]] bei **59 °C** * erste [[Rast]] //10 min// **57 °C** * zweite [[Rast]] //60 min// **63 °C** * dritte [[Rast]] //20 min// **73 °C** * [[Abmaischen]] **78 °C** **Hopfenzugabe**: * **[[Vorderwürzhopfung]]** mit * **44g** [[Hallertauer Mittelfrüh]], direkt zur Vorderwürze * **27g** [[Tettnanger]] 20 Min. nach Kochbeginn * [[Kochzeit]]: 90 Minuten **Weitere Angaben** *[[Stammwürze]] //13 %// *[[Alkohol]] //ca. 4,7 Vol.-%// *[[Bittere]] // ca. 40 IBU// *[[Bierfarbe]] //ca. 39 EBC// *[[EVG]] //78%// **Anmerkung des Autors** Das Carafa® spezial II wird direkt nach Beendigung der Maltoserast zugegeben. So schmeckt kein Röstaroma durch. Statt Wiener kann man auch Pale Ale Malz nehmen, ist noch ein wenig aromatischer. Durch die verwendete Hefe ist das Bier bereits nach 3 Wochen Kaltreifung (ca. 4°C) sehr gut trinkbar.