====== Sudhausausbeute ======
Die //Sudhausausbeute// ist ein Maß für die Effektivität der Arbeit im [[Sudhaus]]. Sie beschreibt, welcher Anteil des [[Malz|Malzes]] während des [[Maischen|Maischens]] in Lösung gegangen ist. Dabei werden alle Arbeitsgänge im Sudhaus vom [[Schroten]] bis zum [[Ausschlagwürze|Ausschlagen]] der [[Würze]] nach dem [[Hopfenkochen]], aber vor der [[Heißtrub|Heißtrubabscheidung]], einbezogen.
Als Messwerte werden der [[Extraktgehalt]] und das Volumen der ausgeschlagenen [[Würze]] benötigt. Der [[Extraktgehalt]] wird mittels [[Saccharometer]] ([[Aräometer]],[[Bierspindel]]) bei dessen Eichtemperatur in ºP (Grad Plato, entspricht %vol) gemessen. Die Würze muss ggfs. gekühlt werden. Das Volumen der [[Würze]] wird entweder an der Skala der geeichten [[Würzepfanne]] abgelesen oder mittels geeichter Messlatte bestimmt.
**ACHTUNG: Die Berechnung der Suhdausausbeute, die auch Heißwürzeausbeute heißt, sollte mittels Heißwürzevolumen (inkludiert den [[Heißtrub]]), nicht mittels [[ausschlagwuerze|Ausschlagsvolumen]] berechnet werden((http://www.brewrecipedeveloper.de/misc/brdh/Brew%20Recipe%20Developer%20Dokumentation%20DE.html?DieSudhausausbeute.html)).**
Die //Sudhausausbeute// AS berechnet sich zu
{{:diagramme-zeichnungen-tabellen:sha1.png?nolink|}}
Diese Berechnung ist aus verschiedenen Gründen nicht genau. Das Volumen der Würze wird bei nahezu Kochtemperatur ermittelt, die Messeinrichtungen sind aber meist auf 20°C geeicht. Die Kochpfanne dehnt sich andererseits bei hohen Temperaturen aus. Aus dem Hopfen wurden ebenfalls Stoffe in die Würze gebracht, die den Wert der Würzemenge verfälschen. Man nimmt für alle diese Faktoren einen Korrekturwert von 4% an, und multipliziert die Ausschlagmenge daher mit 0,96.
Der auf dem Saccharometer abgelesene Wert bezeichnet die Gewichtsprozente des Extrakts. Diese müssen durch Multiplikation mit dem [[Spezifisches Gewicht|spezifischen Gewicht]] der [[Würze]] auf Volumenprozente umgerechnet werden.
Damit erhält man die folgende korrigierte Formel für die Sudhausausbeute:
{{:diagramme-zeichnungen-tabellen:sha2.png?nolink|}}
Das [[Spezifisches Gewicht|spezifische Gewicht]] SG kann man man überschläglich berechnen (siehe Artikel [[Spezifisches Gewicht]]) oder genauer aus der [[Plato-Tabelle]] ablesen. Dort wird auch das Produkt aus Saccharometeranzeige, spezifischem Gewicht und Ausdehnungskorrekturfaktor als [[Ausbeutefaktor]] zusammengefasst, so dass sich die Formel mit Hilfe der [[Plato-Tabelle]] wieder so vereinfachen lässt:
{{:diagramme-zeichnungen-tabellen:sha3.png?nolink|}}
**Beispiel:**
Aus einer Schüttung von 4kg Malz wurden 23,0 l Würze mit 12,0 % Stammwürze erzeugt. Die //Sudhausausbeute// beträgt damit
{{:diagramme-zeichnungen-tabellen:sha4.png?nolink|}}
Die Werte für das [[spezifisches Gewicht|spezifische Gewicht]] (1,04837) oder den [[Ausbeutefaktor]] (12,08) können für den [[Extraktgehalt]] von 12,0 %gew (Saccharometeranzeige) aus der [[Plato-Tabelle]] abgelesen werden.
Die Werte der //Sudhausausbeute// liegt in modernen Brauereien bei weit über 75%. Im Hobbybrauerbereich rechnet man, je nach [[Maischen|Maischverfahren]] und Malzqualität, mit etwa 65 bis 75%.
Andere Werte zur Beurteilung der Effektivität des Brauverfahrens sind die Kaltwürze-Ausbeute die [[Gärkellerausbeute]] und die [[Gesamtausbeute]].
===== Links =====
* [[http://www.brewrecipedeveloper.de/misc/brdh/Brew%20Recipe%20Developer%20Dokumentation%20DE.html?DieSudhausausbeute.html]]