====== Zusatzstoffe ====== Folgt man streng dem ursprünglichen deutschen [[Reinheitsgebot]], gehört in's [[Bier]] nichts anderes als [[Wasser]], [[Malz]] und [[Hopfen]] sowie [[Hefe]], die damals nur deshalb noch nicht erwähnt wurde, weil sie noch nicht entdeckt war. Alle anderen Zugaben zum Bier werden **Zusatzstoffe** genannt. In der Geschichte der Bierbrauerei kennt man viele Zusatzstoffe, nachzulesen u.a. in der [[Historische_Bier-Zusatzstoffe|Liste der historischen Bier-Zusatzstoffe]]. Während einige, wie z.B. Früchte und Gewürze, auch heute noch in Spezialbieren Verwendung finden, sind viele davon in Vergessenheit geraten; teils durchaus zurecht, wie z.B. verschiedene toxische oder halluzinogene Substanzen. Während das deutsche Lebensmittelrecht die Zusatzstoffe, außer Zucker für [[obergärig]]e Biere, auf solche einschränkt, die wieder vollständig aus dem Bier entfernt werden, ist der Hobbybrauer natürlich in seiner Entscheidung frei. International ist der Umgang mit Zusatzstoffen weit weniger eingeschränkt als in Deutschland. So ist in den USA und Südamerika die Verwendung von [[Mais]] und Reis als [[Malz]]-Ersatzstoff weit verbreitet. Irisches und Englisches Bier wie [[Stout]], [[Porter]] und Bitter, ist ohne Verwendung von [[Gerste]]n- oder [[Hafer]]-[[Rohfrucht]] und [[Röstgerste]] unvorstellbar. Neben diesen natürlichen Zusatzstoffen werden aber auch viele chemische Substanzen eingesetzt. Dazu zählen Klär- und Schönungsmittel, Farb- und Konservierungsstoffe. Sie dienen vor allem der Senkung der Produktionskosten und der künstlichen Stabilisierung der Eigenschaften, also der Verlängerung der [[Haltbarkeit]] der [[Bier]]e. Die gesundheitlichen und geschmacklichen Auswirkungen dieser Stoffe sind fragwürdig bis erwiesenermaßen schädlich. Siehe auch: [[Zugelassene Zusatzstoffe]]