Seite 1 von 1

Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 18:07
von lehmi
Hallo liebe Hobby-Braukollegen :Drink ,

ich bin derzeit dabei, verschiedene Extraktrezepte auszuprobieren. Leider wird meine Kreativität durch die Tatsache eingeschränkt, dass die Dosen mit flüssigem Malzextrakt immer 1,5kg enthalten und nicht wiederverschließbar sind. Wie kann ich das angefangene Malzextrakt am besten aufbewahren? Ich habe daran gedacht, es in verschließbare Kunststoffbehälter umzufüllen und eventuell im Kühlschrank oder der Tiefkühltruhe aufzubewahren. Hat jemand hierzu Erfahrungen, die er gerne teilen möchte? Ich bin dankbar für jedes Feedback.

Beste Grüße

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 19:23
von Ruthard
Wenn du die Dosen von Coopers entgegen der Anweisung am oberen Ende aufschneidest (und zwar mit dem richtigen Büchsenöffner), hast du einen wiederverschließbaren Deckel.

Egal von welchem Hersteller, du solltest den nicht verbrauchten Malzextrakt unter einer großzügigen Schicht Wodka oder Doppelkorn aufbewahren. Das hilft gegen Austrocknen und Schimmelansatz.

Cheers, Ruthard

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 19:41
von Solod
Du kannst ihn aber auch in einem verschraubten Behälter füllen,möglichst voll,und in den Kühlschrank stellen.Einfrieren geht auch.Meiner steht im Kühlschrank.Mit Wodka ist auch OK.Wie heißt es doch: Den Guten ins Töpfchen und den billigen ins Töpfchen...
Feingehopfte Grüsse!
Solod

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 20:33
von Ruthard
Dann kommt noch dazu, dass Malzextrakt aus der geöffneten Büchse nicht lange haltbar ist, auch nicht unter Wodka oder im Kühlschrank.
Ich habe schon mit drei Monate altem geschroteten Malz tolle und einwandfrei Biere gemacht, aber drei Monate altes Malzextrakt aus der geöffneten Büchse war einfach nur wääh.

Cheers, Ruthard

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt

Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 15:45
von lehmi
Danke für die Tipps,

dann wird es wohl ein verschließbares Gefäß werden und auf den Malzextrakt werde ich Vodka geben, das Ganze kommt dann in den Kühlschrank.

Hopfiges Wochenende an Alle

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 13:35
von braudich
Hi.
Wenns nur um eine Aufbewahrung von 1-2 Wochen geht, dann klappt auch einfach Klarsichfolie über die Dose spannen, mit nem Gummiband festziehen und ab in den Kühlschrank.
Das hat bei mir zumindest funktioniert und danach noch geschmeckt. Bei längerem Warten ists zu sehr ausgetrocknet.

Grüße

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt

Verfasst: Montag 29. April 2024, 12:39
von dierabenfliegen
Hallo zusammen,

ich habe mich nun auch ddazu entschlossen, das Thema eigene Bierherstellung anzugehen. Für den Start würde ich gerne auf Malzextrakte bzw. Braukits zurückgreifen. Viele der KIts (Magrove Jacks etc.) haben um die 20 Liter, wenn man die komplette Menge vergärt.

Ich würde die Menge gerne halbieren bzw. dritteln und nur einen Teil gleich vergären, den Rest später. Das später kann in 1-2 Monaten sein vielleicht aer auch mal 3-6 Monate dauern.

Wäre es möglich, die Reste in Folienbehälter zu vakuumieren und dann einzufrieren? Ist ist diese Idee nicht wirklich gut? :Pulpfiction

Danke euch, Franz

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt

Verfasst: Montag 29. April 2024, 13:36
von Innuendo
Malzextrakt in Pulverform ist kühl & trocken gut haltbar. Z.Z. habe ich einen Beutel Malzextrakt hell ungehopft von Braupartner MHD: 06.2025.
Ich vakuumiere das Malzextrakt in brauchbaren Mengen (100gr, 200gr) und lager die Beutel im Kühlschrank.

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 15:37
von dierabenfliegen
Pulver wäre natürlich auch eine Option.

Bzgl. Flüssigmalz habe ich nun die Info von einem Hersteller aus Neuseeland bekommen, dass ich die Flüssig Kits ohne Zuckersatz auch mit halber Flüssigkeitsmenge anmischen kann. Wäre auch eine Option.

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 16:11
von Innuendo
Die Alternative wäre einfach die restliche fertige Würze einfrieren. Mit dem nächsten Batch musst du die Würze nach dem Auftauen nur kurz abkochen.