Servus aus Niederbayern

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
PERCHT
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 16. Mai 2014, 18:47

Servus aus Niederbayern

#1

Beitrag von PERCHT »

Hallo an Alle im Hobbybrauerforum
ich lese schon ziemlich lange mit und finde es einfach toll was Ihr da auf die Beine gestellt habt.
Deshalb wollte ich mich nun auch vorstellen um evtl bei Themen auch mal meinen Senft abzugeben.
Mein Name ist Gerhard - Percht kommt von Perchten ( das sind Gestalten die im Winter die bösen Geister vertreiben sollen ).
Percht ist auch der Name unseres Kellerbieres.
Wir sind zu dritt und haben eine kleine selbstgebaute Hobbybrauerei in Betrieb.
Gebraut haben wir bisher Weizen Hell und Dunkel - Märzen - Helles - Dunklen Bock und einen Adventsbock.
Gebraut wird in einem Alutopf ( 100 Liter ) mit Rührwerk im Deckel, jeweils maximal 50 Liter Brau.

Nun da ich schon mal da bin habe ich auch gleich eine Frage über ein Problem dass ich nicht in den Griff bekomme.

:Pulpfiction
Gebraut werden verschiedene Biere Obergärig bei ca. 20°C Gärtemperatur, Carbonisieren tun wir mit Speise.
Danach wird abgefüllt in Flaschen. Die Flaschen stehen dann in der Kühltruhe in der wir die Nachgärtemperatur einstellen können. Also in dem Fall 20-22°C
Nach erfolgter Carbonisierung ( habe immer eine Testflasche mit Manometer ), also stop des Druckanstieges, wird die Kühltruhe auf 4-8°C runtergefahren - Reifung.
Das machen wir bei allen Bieren so auch bei Obergärigen Weizen ( mindestens 4 Wochen in Kühlung )
Nun das Problem, entnehme ich eine Flasche aus der Kühlung kann ich die gut einschenken, bekomme einen schönen stabilen Schaum und kein Überschießen.
Lade ich nun einen Träger voll fahre damit 30 km und stelle die dort in den Kühlschrank ( für ein zwei Tage ) und will die dann trinken schießt der Schaum aus der Flasche oder treibt wie verrückt im Glas.
:thumbdown
Kann mir denn jemand bei einer Lösung helfen, hat bei Euch schon jemand die Selben Probleme gehabt?
Wäre Super wenn ich das mit Eurer Hilfe in den Griff bekommen würde.
Vielen Dank
:Drink
Percht
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Servus aus Niederbayern

#2

Beitrag von wwwcom »

Servus,

bin auch ursprünglich aus Niederbayern. Willkommen im Forum. :Greets

Gruß Manu

Edit: Bezüglich deines Problems nehme ich an, dass du eine Kombination aus gelösten Co2 und den Trubstoffen die als Keime dienen hast. Nach wie vielen Tagen tritt das Problem den nicht mehr auf? Oder ist dann immer schon alles weg? :Smile
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Benutzeravatar
PERCHT
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 16. Mai 2014, 18:47

Re: Servus aus Niederbayern

#3

Beitrag von PERCHT »

Wir heben von jedem Brau immer ein paar Flaschen auf. Das Problem geht nicht weg ausser ich entlüfte die Flaschen.
Antworten