Seite 29 von 47

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 18:37
von emilio
Ich kann bei deiner Schaltung auch keinen Fehler sehen. Vielleicht ein Wackelkontakt?
Gelb, Violett, Schwarz, Braun passt schon, bei 5 Ringen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 22:24
von zauberflo
Hallo! Kann mit vieleicht wer sagen, welches Display zum oben angeführten Prototype Board empfehlenswert wäre? Passt das originale 7" Raspberry Display? Vielen Dank!

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 23:13
von flensdorfer
Hi, 47k sind nicht 4k7 :Smile

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 23:24
von emilio
flensdorfer hat geschrieben:Hi, 47k sind nicht 4k7 :Smile
Wenn du auf den Link clickst, kommt aber ein 4k7 Widerstand und der Farbcode passt ja.

Grüße,
Andreas

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 13:22
von KoelschLehrling
Hallo zusammen,

ich benutze 2 Raspberry mit Craftbeerpi, um 2 Brauvorgänge gleichzeitig zu erledigen mit je 60 Liter.
Benutzte Version: 2.1
Bei den kleinen Einkochern fahre ich die Stufen von Hand.

Jetzt habe ich auch einige (!!!) male damit gebraut und bisher lief auch immer alles super.
Der letzte Brauvorgang ist knapp 3 Wochen her. Danach habe ich die Raspberrys runtergefahren und gestern wieder für den nächsten Vorgang gestartet.

Nun finden aber plötzlich beide Computer jeweils den Temperaturfühler nicht wieder! Damit hatte ich vorher nie Probleme.
Manchmal wird dann im Setup etwas angezeigt aber der ausgewählte Temperaturfühler funktioniert nicht. Wert: -1

Woran kann das liegen?
Kann ich im Terminal feststellen ob der Sensor vom Betriebssystem erkannt wurde? Können bei gleichzeit defekt sein? Die Brauanlage steht bei mir in der Garage und gefroren hat es dort auch nicht. Die Brauvorgänge habe ich gestern manuell mit der Hendi abgewickelt. :thumbdown

Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Bild
Bild
Bild


Danke.
Kölschlehring.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 15:49
von alexbrand
Lieber KoelschLehrling,

du solltest Deine Elektronik / Elektrik unbedingt gegen Spritz- bzw. Strahlwassser schützen. Das ist ja lebensgefährlich. Ich deke da nur an Überkochen, Havarie oder Reinigen...

Gruß

Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 16:41
von Luigi
So, meine CraftBeerPi Box ist nun auch fertig. :thumbsup
Nicht perfekt, aber für einen "Nichtelektriker" auch nicht so schlecht. Also seid gnädig mit mir. :Smile
Jetzt noch ein paar Testläufe für die Feinjustierung der Logic, da ich das erste Mal auf 50l umsteigen werde und die Temperaturverläufe noch nicht kenne.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 17:13
von Ernie
@Luigi:
Moin aus dem echten Norden,

welche SW-Version setzt Du ein ?

Danke im Voraus !

p.s.:
sieht doch super aus !

LG
Ernie

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 17:33
von Luigi
Ernie hat geschrieben:@Luigi:
Moin aus dem echten Norden,
welche SW-Version setzt Du ein ?
LG
Ernie
Servus aus dem Süden,
habe die V2.2 installiert.

VG
Lui

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 17:35
von doldi
Luigi hat geschrieben:So, meine CraftBeerPi Box ist nun auch fertig. :thumbsup
Nicht perfekt, aber für einen "Nichtelektriker" auch nicht so schlecht. Also seid gnädig mit mir. :Smile
Jetzt noch ein paar Testläufe für die Feinjustierung der Logic, da ich das erste Mal auf 50l umsteigen werde und die Temperaturverläufe noch nicht kenne.
Kommt mir sehr bekannt vor... :thumbsup
Hier meine, ein bisschen schnörkelloser, da nur zum maischen und kochen verwendet wird:
CIMG4696.JPG
Gruß
Reinhard :Greets

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 18:21
von KoelschLehrling
@Alexbrand
Die Kameraaufnahme verzerrt leider den Winkel.
Die Computer sind in einem Kunststoffkasten und der ist schräg an der Rückseite angebracht. Habe ich mit Wasser ausprobiert bevor die Elektronik eingebaut wurde.

@beryll
Die Datei habe ich gefunden. Danke für die Info.

Die Temperaturfühler funktionieren übrigens wieder!!! Beide! :Smile
Ich bin gerade drauf gestoßen, dass mein aufrufender Laptop ein Cookie-Add-On für Firefox hat. Mit diesem Laptop rufe ich die beiden Webseiten der Raspberrys auf. :puzz
Ohne Cookies speichert er den Sensor nicht oder zeigt ihn nicht richtig an?!?
Könnt ihr das "Problem" nachvollziehen?



Gruß
Kölschlehrling.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 18:34
von Stony
Hallo Zusammen

Ich komme mit einer wenig unüblichen Frage:
Jedoch als erstes: Ich habe nun alle Teile zusammengebaut und Craftbeerpi läuft auch super! Besten Dank für die Entwicklung!!!! Einfach der Hammer!

Jetzt stellt sich mir die Frage, gibt es irgendwo eine Beschreibung der Software? Wo zum Beispiel erklärt wird für was das die einzelnen Kontrolllogiken sind? Oder welche Auswirkungen hat das einstellen des Offset - Wertes beim Thermometer? Wa genau ist der Unterschied zwischen 1Wire und 1Wire_V2...
Vielleicht bin ich ja nicht der einzige der sich diese Fragen stellt. Ich habe aber bis jetzt noch keine Antworten gefunden.
Gibt es evtl. irgendwo bereits eine solche Anleitung?

Besten Dank schon mal für die Antwort :thumbup

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 13:39
von not
Manuel83 hat geschrieben:Sorry ich war lange nicht mehr hier. Ich hab so viel mit der Version 3.0 zu tun :-) Aber es gibt großartige Neuigkeiten.

Es war eine lange Reise aber mit der Hilfe von Sebastian von Filippo ist nun das erste Batch von Prototypen Boards fertig.
Über folgende Formular kann das Board bestellt werden.

https://www.powr.io/plugins/form-builde ... ?mode=page

In Europa werden die Boards aus Italien versant. Eine zweite Versandstation direkt ist in den USA.

Gruß,
Manuel
Hey Manuel,

das Shield ist echt spannend. Gibt es denn irgendwo eine Doku dazu? Wo auf dem Brett was zu finden ist ? :) .... um Kollateralschäden beim basteln möglichst gering zu halten :redhead ...

Viele Grüße,
Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 6. März 2017, 22:46
von JamFfm
Hallo Zusammen,

ich versuche den Buzzer zum laufen zu bekommen. GPIO 16 ist eingestellt.
Bei mir peept der Buzzer dauerhaft.
Nutze Version 2.2 auf Raspi 2. Dachte da wär das Thema gelößt.

Ich habe folgendes Buzzer Modell
https://www.amazon.de/gp/product/B00UFM ... UTF8&psc=1

Habe Gnd auf Ground, VCC auf 3 V, i/o auf Gpio 16 gesteckt.
Habt Ihr irgendwelche Hinweise?
Ist das überhaupt der Richtige Buzzer?

P.S.:
Habe den Craftbeerpi gestern genutzt und alles hat geklappt. Auch der Temp Graph (nach löschen der Temp Dateien).
Danke hierfür. Freu mich auf Version 3.0.

Grüße

Jan

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:05
von FlightJens
Hallo Leute,
es geht immer noch um meinen Post 1436 weiter oben. Ich versuche jetzt schon seit fast zwei Wochen den DS18B20-Sensor von Sensorshop24.de zum Laufen zu kriegen. Zwischenzeitlich habe ich so gar noch einen anderen bekommen, weil beim ersten das Kabel zu kurz war (jetzt 3m). Es ist zum Verrücktwerden, ich bekomme den Sensor einfach nicht angezeigt und habe schon alles ausprobiert, was Google und Co so ausgespuckt haben.

Meine Daten und was ich gemacht habe:
-Raspberry Pi 3, neueste Firmware seit Februar 2017
-Sensor wie oben beschrieben mit 3m Kabel
-Schaltung via Breadboard (siehe Post 1436), aber auch schon nur mit Klemme probiert, um Fehler im Board auszuschließen
-4,7k Widerstand, da im Raspberry Pi-Handbuch aber auch von 10k-Widerständen mit Hinblick auf den gleichen Sensor gesprochen wird, auch diese probiert!
-2x4,7k Widerstände parallelgeschalten (habe irgendwo gelesen, das die Kabellänge ein Problem sein könnte)
-es vorsichtig mal mit 5V probiert (wie im Netz beschrieben)
-aus Verdacht, ich habe vlt. den GPIO04 geschrottet, mal GPIO18 genommen und in der boot/config.txt angepasst

die einzigen Ergebnisse die ich bekomme oder bekam:
- beim ersten Aufbau und absolut normalen Schaltungsaufbau (wie bei CBP beschrieben) wurde der Sensor kurz heiß. Also schnell Strom weggenommen.
- bei einigen Versuchsschaltungen kommen unter den w1/devices immer so Fehlanzeigen wie 00-80000000000, die dann im Lauf der Zeit mehr werden

Kann mir irgendjemand helfen? Ich bin am verzweifeln? Eigentlich ist es doch kinderleicht mit diesen Sensoren, oder etwa nicht? Ich danke euch und grüße!

Jens

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:30
von KoelschLehrling
Cookies im Browser aktiviert?
Das Problem hatte ich und damit konnte ich auch keinen Sensor auswählen.

Gruß
KölschLehrling

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:35
von FlightJens
Hallo Peter,
ich komme ja nichtmal soweit CBP zu nutzen. Der Sensor wird schon vom Pi nicht erkannt.
Die Applog bezieht sich auf den CBP oder? Nutzt das denn was, wenn ich weiß, das das Erkennen des Sensors schon am Pi scheitert?
Gruß und Dank
Jens

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:47
von FlightJens
@KölschLehrling:
wie gesagt, es geht nicht um den CBP. Es geht darum, dass entweder mit dem Sensor, meiner Verkabelung, dem Pi oder allem etwas faul ist.
Nur damit ich es richtig verstehe: man kann doch jeden GPIO als 1wire-Schnittstelle benennen oder?
Brauche ich vielleicht andere Widerstände, weil ich 3m Kabel verwende? Ich bin elektrotechnisch leider nicht so bewandert.

J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:50
von Pittermännchen
FlightJens hat geschrieben: - beim ersten Aufbau und absolut normalen Schaltungsaufbau (wie bei CBP beschrieben) wurde der Sensor kurz heiß. Also schnell Strom weggenommen.
Der ganz normale DS18B20 im TO-92-Gehäuse wird dann heiß und raucht schnell ab, wenn du ihn verkehrt herum einbaust, also GND und VDD vertauscht werden.

Ansonsten: Hast du mal "dmsg | less" probiert? Der Treiber sollte sich mit "Driver for 1-wire Dallas network protocol." melden. Ich habe leider gerade keinen Sensor zur Hand, und kann dir deshalb leider nicht sagen, wie die weitere normale Initialisierung aussieht. In /var/log/messages solltest du eventuell auch Fehlermeldungen sehen können.

Ansonsten: Die regulären Sensoren, also ohne wasserdichtes Gehäuse bekommst du für 1,50 EUR in jedem Elektronikshop. Experimentier doch mal damit. Dann kannst du den Sensor als Fehlerquelle schnell aussließen (oder eben identifizieren).

Viele Grüße,
Guido

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:53
von Bitter
Hallo Jens,

das würde mich doch stutzig machen:
beim ersten Aufbau und absolut normalen Schaltungsaufbau (wie bei CBP beschrieben) wurde der Sensor kurz heiß. Also schnell Strom weggenommen
Es sieht doch ganz danach aus, das der Sensor falsch angeschlossen ist! Welche Farben haben denn die drei Anschlussleitungen?

Der Widerstand von 4,7K funktioniert natürlich auch bei Sensoren mit 3m Anschlusskabel!

Gruß Lothar

Edit: Guido war schneller!

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 20:31
von FlightJens
Hi und danke für eure Meldungen!

Es kommen drei Leiter aus dem Kabel und es hängt ein kleiner Zettel vom Hersteller dran, auf dem steht: GND=braun, DQ=weiß, VDD=grün. Und ebenso habe ich auch verkabelt. Diese Schaltung habe ich inzwischen bestimmt 20x überprüft und neu gesteckt.

An Lothar: selbstverständlich hat mich das Warmwerden stutzig gemacht, auch vor allem weil es laut o.g. Zettel richtig geklemmt ist. Das Netz ist natürlich voll von Meldungen, wonach sich das falsche Anklemmen durch Heißwerden äußert, das habe ich also auch schon überprüft. Stutzig machen mich vor allem diese Fehlnummern, die sich im "Devices"-Ordner bilden.

J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 21:00
von Pittermännchen
FlightJens hat geschrieben:An Lothar: selbstverständlich hat mich das Warmwerden stutzig gemacht, auch vor allem weil es laut o.g. Zettel richtig geklemmt ist. Das Netz ist natürlich voll von Meldungen, wonach sich das falsche Anklemmen durch Heißwerden äußert, das habe ich also auch schon überprüft. Stutzig machen mich vor allem diese Fehlnummern, die sich im "Devices"-Ordner bilden
Hast du denn jetzt mal im Kernel-Log nachgeschaut? Wenn du im Devices-Ordner Fehlernummern bekommst, sollte irgendetwas in den Logfiles auftauchen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 21:13
von FlightJens
Wo finde ich denn diese Kernel-Log? Wie lese ich die aus? Hab auf die Schnelle nix gefunden im Netz...hab den RPi aber auch erst seit 3 Wochen. ;-)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 21:17
von Pittermännchen
FlightJens hat geschrieben:Wo finde ich denn diese Kernel-Log? Wie lese ich die aus? Hab auf die Schnelle nix gefunden im Netz...hab den RPi aber auch erst seit 3 Wochen. ;-)
Hatte ich dir oben geschrieben:

So bekommst du die Kernelmeldungen seit dem letzten Booten:

$ dmesg | less

Und seit dem letzten Logrotate so:

$ sudo less /var/log/messages

Mit "$" meine ich, du sollst das in eine Shell (aka Terminal) eingeben.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 21:30
von JamFfm
Danke Peter für deine schnelle Antwort.
Es hilft zu wissen das es bei anderen funktioniert.

Werd wohl den Piepser direkt an den beiden Kontakten auf der Platine nutzen müssen.
Was mich interessieren würde ob jemand mit 3 Kabeln also GND, VCC und i/o den buzzer zum laufen gebracht hat.

Grüße

Jan

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 21:42
von FlightJens
So gefunden...bei dmsg ist es eine relativ kurze Ausgabe, aber bei der /var-Variante ist es ziemlich Material.
Jetzt weiß ich leider nicht, wie man größere Zusammenhänge aus dem Terminal raus hierein kopiert. Schätze aber, das sollte dann auch eher was für ne PN sein, oder?
Danke erstmal, Lothar---ich weiß das sehr zu schätzen!

J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 22:02
von FlightJens
Beim kurz Drüberschauen über die Logfile habe ich Folgendes mit Bezug zu 1wire gefunden:

3.244940] w1-gpio onewire@0: gpio pin 4, external pullup pin -1, parasitic power 1
[ 3.244960] w1_add_master_device: set_pullup requires write_byte or touch_bit, disabling

Mir sagt es gar nix, aber vlt. ja euch. Wie gesagt, wenn es n Tip gibt, wie ich die Logfile hier poste, gerne her damit!

J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 22:20
von Pittermännchen
FlightJens hat geschrieben:Beim kurz Drüberschauen über die Logfile habe ich Folgendes mit Bezug zu 1wire gefunden:

3.244940] w1-gpio onewire@0: gpio pin 4, external pullup pin -1, parasitic power 1
[ 3.244960] w1_add_master_device: set_pullup requires write_byte or touch_bit, disabling

Mir sagt es gar nix, aber vlt. ja euch. Wie gesagt, wenn es n Tip gibt, wie ich die Logfile hier poste, gerne her damit!

J.
Kannst du mal die letzten paar Zeilen von /boot/config.txt hier posten? In http://raspberrypi.stackexchange.com/qu ... spberry-pi habe ich Sachen gefunden, die dir evtl. helfen könnten, obwohl das schon ein bisschen alt ist.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 22:37
von FlightJens
Hi,

die boot/config.txt kenne ich bereits. Momentan habe ich hier stehen:
dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4,pullup=on

Ich habe aber auch schon verschiedene Varianten probiert:

-dtoverlay=w1-gpio
-dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=18
-usw.

Irgendwo habe ich mal gelesen, man solle den DT abschalten, weil das die Probleme löst. Hab ich gemacht nach Anleitung, dann ist der Pi schon beim Reboot abgeschmiert und ich musste ihn neu aufsetzen.

J

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 23:02
von Pittermännchen
FlightJens hat geschrieben: die boot/config.txt kenne ich bereits. Momentan habe ich hier stehen:
dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4,pullup=on
Ich bin da für heute auch mit meinem Latein am Ende. Ich würde wirklich einen nackten DS18B20 für 1,50 ins Breadboard stecken, und schauen, ob der funktioniert. Dann weißt du, ob der Sensor das Problem ist, oder dein Setup.

Vielleicht hilft dir Google auch mit den Logfileeinträgen weiter.

Viele Grüße,
Guido

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 09:14
von Bitter
Hallo Jens,

die Zuordnung der Farben an deinem Sensor sind scheinbar falsch! Schau einmal hier.
FlightJens hat geschrieben: Es kommen drei Leiter aus dem Kabel und es hängt ein kleiner Zettel vom Hersteller dran, auf dem steht: GND=braun, DQ=weiß, VDD=grün. Und ebenso habe ich auch verkabelt. Diese Schaltung habe ich inzwischen bestimmt 20x überprüft und neu gesteckt.
Es ist offensichtlich so: braun=GND, weiß=Vdd, grün=1-Wire

Gruß Lothar

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 09:32
von zauberflo
Hallo zusammen!
Erstmal vielen Dank für dieses tolle Projekt!
Ich habe nun craftbeerpi testweise am laufen. Dargestellt wird das Webinterface auf chromium im kiosk mode auf dem 7" Display von raspberry. Nur ist das Webinterface leider ein klein wenig zu groß, so dass sich nicht alle Elemente darstellen und bedienen lassen. So kann man die Schritte nur am Computer eingeben. Gibt es dazu eine Lösung? https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0Y5CmvASGfUmBC
Besten Dank!

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 11:20
von Pittermännchen
Bitter hat geschrieben:Hallo Jens,

die Zuordnung der Farben an deinem Sensor sind scheinbar falsch! Schau einmal hier.
FlightJens hat geschrieben: Es kommen drei Leiter aus dem Kabel und es hängt ein kleiner Zettel vom Hersteller dran, auf dem steht: GND=braun, DQ=weiß, VDD=grün. Und ebenso habe ich auch verkabelt. Diese Schaltung habe ich inzwischen bestimmt 20x überprüft und neu gesteckt.
Es ist offensichtlich so: braun=GND, weiß=Vdd, grün=1-Wire
Jens, hast du einen Link zu deinem Sensor? Dann kannst du im Datenblatt schauen.

Und, für alle Fälle: Wieviel Ampère hat dein Netzteil? Wenn es zu schwach ist, kann es zu fast beliebigen Fehlfunktionen kommen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 15:16
von FlightJens
Hi Lothar und danke für deine Mühen!

1) Ich hab den Sensor von Sensorshop24. In der wasserdichten Version ist er nicht ohne Weiteres im Onlineshop anzuschauen. Das ging auf ein persönliches Beratungsangebot zurück und wurde entsprechend zusammengestellt. Das mitgelieferte Datenblatt ist für mich als Laie nahezu unverständlich. Für die Anschlüsse bietet es jedenfalls keine Informationen. Es gibt nur eine Tabelle über Widerstandskennlinien, Messprinzip, Aufbau des Fühlers, Temperaturbereich, Montage und Installation (nur mechanischer Teil).
Bei Google habe ich noch einen Link zum Datenblatt des DS18B20 von Sensorshop gefunden, allerdings gehts hier um die kleine Steckvariante:
https://www.sensorshop24.de/tpl/download/DS18B20.pdf

2) zu den vertauschten Kabeln: Hmmm, soll man dem angegangenen Schild nicht trauen können? Habe jetzt mal testweise auf dem Breadboard anders gesteckt und so "mein" VDD" mit den GPIOs 4 und (testweise) 18 verbunden, es passiert nix. Ich habe sogar nochmal den 4,7k Widerstand getauscht (mittlerweile der 7. im Test), ohne Ergebnis.

Ich glaube uns gehen so langsam die Lösungen aus. Vermutlich sollte ich einfach einen Billigsensor bei Amazon bestellen, die vom Sensorshop scheinen ja bei mir irgendwie nicht anzusprechen. Ich find es auch ein bisschen schade, das es kein vernünftiges Datenblatt dazu gibt.

Gruß und Dank!
Jens

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 16:05
von HERMES
Hallo Jens,
es wird dich vermutlich nicht wirklich beruhigen bzw. dir auch weiterhelfen:
Ich habe 2 DS18B20 Sensoren von Sensorshop24 in der wasserdichten Version. Bei mir laufen sie einwandfrei.
Das Ganze riecht nach einem anders gelagerten Problem. Nur welches?

Hobbybrauergrüße

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 16:05
von Bitter
Hallo Jens,

geh mal davon aus, dass dein Sensor NUN defekt ist. Ich glaube wirklich, dass DATA und Vdd vertauscht waren! Das wird der Sensor, da er ja schon heiss wurde, nicht überlebt haben! Kauf Dir einen neuen Sensor, dann wird Dein Problem gelöst sein. Suche aber bitte vorher die richtige Farbcodierung der Anschlussleitungen, die ist nicht normiert sondern willkürlich. Bei den preisgünstigen Sensoren: rot=Vdd, schwarz=GND und gelb = DATA!

Gruß Lothar

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 16:08
von Rene
Servus zusammen.
Erstma prima Software ! macht spaß!
aber.
Hab da mal ein problem.
bei cpb 2.2 wenn ich Start anklicke springt die Heizlogik auf pls select zurück und muss dann bei laufenden Maischeprogramm neu eingestellt werden.
is das bei euch auch so?
gibts ne lösung?

wünsche noch nen schönen Tag!

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 16:23
von FlightJens
Hi Leute,

ja ich glaube auch das der Sensor kaputt ist. Bloß: nur nochmal zum vergegenwärtigen: Den ersten Sensor, den ich von Sensorshop bekommen hab, habe ich korrekt angeschlossen, er wurde heiß, ist vermutlich durchgerauscht und ich habe ihn auch wegen des zu kurzen Kabels zurückgeschickt. Jetzt bekomme ich Ersatz, verkable wieder korrekt und es wird wieder heiß.
Das wäre schon blöd, wenn die Sensoren im Auslieferungszustand so falsch bezeichnet sind, das sie beim Anschließen durchschmoren. Wie erkläre ich das Sensorshop24 am besten per Mail? ;-)

Frage an Hermes: wie waren/sind denn deine Sensoren von Sensorshop in der Verkabelung bezeichnet?

Ich meine, es wäre ja schön, wenn sich das Problem dadurch klären ließe, aber auch sehr ärgerlich, zumal die Sensoren schon teurer sind als manch einfachere Alternative.

Gruß
J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 17:05
von Rene
ich mach jetz mal ne neuinstall. evtl klappts ja dann.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 17:34
von alexbrand
FlightJens hat geschrieben:ja ich glaube auch das der Sensor kaputt ist. Bloß: nur nochmal zum vergegenwärtigen: Den ersten Sensor, den ich von Sensorshop bekommen hab, habe ich korrekt angeschlossen, er wurde heiß, ist vermutlich durchgerauscht und ich habe ihn auch wegen des zu kurzen Kabels zurückgeschickt. Jetzt bekomme ich Ersatz, verkable wieder korrekt und es wird wieder heiß.
Das wäre schon blöd, wenn die Sensoren im Auslieferungszustand so falsch bezeichnet sind, das sie beim Anschließen durchschmoren. Wie erkläre ich das Sensorshop24 am besten per Mail? ;-)

Frage an Hermes: wie waren/sind denn deine Sensoren von Sensorshop in der Verkabelung bezeichnet?

Ich meine, es wäre ja schön, wenn sich das Problem dadurch klären ließe, aber auch sehr ärgerlich, zumal die Sensoren schon teurer sind als manch einfachere Alternative.
Das die Sensoren heiß werden, habe ich auch schon gehabt. Dann sind sie tatsächlich falsch verkabelt. Das ging bisher aber immer ohne Probleme über die Bühne. Zerstört habe ich die Sensoren dadurch nicht. Einfach umdrehen. Bei den fertig verkabelten einfach umgekert anschließen. Das Datenblatt hilft beim Verständnis:


1 (GND)
2 (DQ: geht an Pin7 des Raspi)
3 (VDD: geht an +3,3V oder +5V)


Gruß

Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 17:48
von Rene
servus.
ich bins nochmal.
funktioniert nicht.
wenn man start anklickt wird die heizlogik auf pls select zurückgesetzt.
mmmmmmmmm

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 18:00
von Rene
beryll hat geschrieben:
Rene hat geschrieben:servus.
ich bins nochmal.
funktioniert nicht.
wenn man start anklickt wird die heizlogik auf pls select zurückgesetzt.
mmmmmmmmm
Welche Logik hast Du denn Deinem Kessel gegeben inkl. der Parameter?
es funktioniert bei keiner logik.
temperaturfühler.rührwerk.heizung alles eingetragen. es bleibt ja alles eingetragen bis auf die logik. die wird zuück auf pls select gesetzt sobalt ich start klicke.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 18:39
von doldi
Das Problem hatte ich auch, als ich nachträglich mal was an einem Parameter geändert hatte.
Führe mal das Setup neu aus (deine Anlage neu konfigurieren). Und bevor du auf Start drückst, stell mal auf Autmatik.
Bei mir blieb die Heizlogik dann auf dem eingestellten Parameter.

Gruß
Reinhard

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 18:44
von Rene
doldi hat geschrieben:Das Problem hatte ich auch, als ich nachträglich mal was an einem Parameter geändert hatte.
Führe mal das Setup neu aus (deine Anlage neu konfigurieren). Und bevor du auf Start drückst, stell mal auf Autmatik.
Bei mir blieb die Heizlogik dann auf dem eingestellten Parameter.

Gruß
Reinhard
Hi.
Ah ok .
werds morgen mal testen.

Danke für die Antworten.
meld mich.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 19:02
von FlightJens
Das die Sensoren heiß werden, habe ich auch schon gehabt. Dann sind sie tatsächlich falsch verkabelt. Das ging bisher aber immer ohne Probleme über die Bühne. Zerstört habe ich die Sensoren dadurch nicht. Einfach umdrehen. Bei den fertig verkabelten einfach umgekert anschließen. Das Datenblatt hilft beim Verständnis:
Danke Alex, das wirkt beruhigend, ändert leider aber nichts daran, das der Sensor nicht erkannt wird. Ich habe mal Sensorshop24 angefragt, ob sie verifizieren können, ob vlt. mit der Beschilderung einer Charge was schief gegangen ist.
Die Frage ist: was kommt als Lösung noch in Frage.

- ist es ein Hardwareproblem des Sensors? (davon gehe ich aus, kann es aber nicht beweisen)
- ist es ein Hardwareproblem des Pi's (vlt. durch ne Falschklemmung irgendwas zerschossen) --> wie kann ich das rausfinden?
- ist es ein Kabelproblem? (ganz normale Jumper)
- ist es ein Widerstandsproblem (getestet 4,7k und 10k, davon 4,7k auch doppelt in Reihe)?
- ist es ein Softwareproblem? (liegt es am Kernel? Habe mal gelesen, das nach einem Kernelupdate 1wire nicht mehr richtig funktionierte, das waren aber allesamt Artikel von vor über 2 Jahren)

Gruß
J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 20:03
von Ernie
Moin Jens,

mach doch einfach mal ein Foto von Deinem Aufbau.

Mehrere Augen sehen mehr als zwei.

Gruß
Ernie

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 20:31
von FlightJens
Hi Ernie,

ich habe im Post 1436 oben bereits Fotos vom Aufbau gepostet und da wurde auch bereits diskutiert, das eigentlich nix Falsches dran zu finden ist, meine ich.

Gruß und Danke fürs Hilfeangebot!
J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 20:40
von Ernie
Hi Jens,

sonst leg den Temp-Eingang doch mal auf einen anderen GPIO pin, vll. ist der Eingang zerschossen ?

Der Tempsensor darf aber auch nicht heiss werden.

Gruß
Ernie

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 20:47
von FlightJens
Hi Ernie,

alles schon probiert und in den Posts absteigend von meinen Bildern (siehe oben) diskutiert. Z.B. GPIO 18 und entsprechend auch in der boot/config.txt angepasst als "gpiopin=18".

J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 20:56
von FlightJens
Also: Habe mir jetzt bei Amazonas gleich n Fünferpack DS18B20 bestellt (falls wieder was schiefgeht und einer durchbrennt) und werde mal sehen, was passiert, wenn ich die anschließe. Zwei kann man ja auch gebrauchen (Hauptguss / Nachguss). ;-)

Ich melde mich dann wieder, danke erstmal an alle für eure Hilfe!!!

J.