Seite 6 von 6

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 16:06
von PabloNop
Christian002 hat geschrieben: Dienstag 25. Oktober 2022, 14:25
PabloNop hat geschrieben: Dienstag 25. Oktober 2022, 10:52 Ich taste mich an die Menge ran. Ich notiere immer Leitwert aus der Leitung (der schwankt bei mir um 460µS +/- 30), Wassermenge, Menge an Harz und den Leitwert den fertigen Wassers (meist 15-20 µS). Danach einfach über die Sude das Harz reduzieren, bis man bemerkt, daß es nicht mehr reicht. Ich zirkuliere mein Wasser aktuell allerdings mit einer Pumpe durch das Harz. Es kann sein, daß man es so besser auslaugen kann, wie mit der üblichen Patrone.
Das ist interessant. Benutzt du als Behälter für das Harz die bekannte Patrone oder ein anderes Behältnis? Kannst du mal ein Bild vom Aufbau posten?
Aktuell ist das einfach ein kleiner Sack aus Nylon (z.B. die Nylonbeutel aus der Obstabteilung von Aldi), den ich in ein gerades TriClamp Rohr stecke (die gibt es in verschiedenen Längen auf AliExress). Hatte ich gerade in der Kisten mit TriClamp-Teilen liegen. Außen dann TriClamp-Adapter mit Schlauchtülle dran. Mehr ist es nicht.

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 14:01
von slimcase
Hallo Freunde,

ich meine, dass es hier im Thread aschon iwo stand ich kann es aber nicht mehr finden.

Mein Wasserversorger gibt keine Carbonathärte oder Hydrokarbonat an sondern nur die Gesamthärte von 2,57 mmol/l

Wie kann ich daraus Hydrokarbonat in mg/l umrechnen?

https://www.nordwasser.de/trinkwasser/v ... ww-rostock

Beste Grüße :)

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 14:29
von rakader
Hier findet sich die Lösung
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner

Gruß
Radulph

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 17:59
von slimcase
Danke,

es wäre nett gewesen wenn die Lösung einfach gepostet hättest.

Für alle Nachfolgenden die auch auf der Suche sind:

„ In der Trinkwasseranalyse als Säurekapazität bis pH 4.3, Hydrogen- oder Bikarbonat-konzentration, Alkalität oder Alkalinität, Carbonathärte oder Temporäre Härte zu finden.“

In meinem Fall „Säurekapazität bis 4,3“

Wenn ihr die Einheit mmol/l in mg/l umrechen wollt, einfach den Wert mit 61 multiplizieren.

Also mmol/l x 61 = mg/l

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 18:07
von rakader
slimcase hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 17:59 Danke,

es wäre nett gewesen wenn die Lösung einfach gepostet hättest.
Das habe ich mit Absicht gemacht. So hat mich Sandro, der Autor des Rechners, auch zur Beschäftigung mit der Materie gedrängt. Nichts für ungut.

Radulph

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 23:48
von jaulinho
rakader hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 18:07
slimcase hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 17:59 Danke,

es wäre nett gewesen wenn die Lösung einfach gepostet hättest.
Das habe ich mit Absicht gemacht. So hat mich Sandro, der Autor des Rechners, auch zur Beschäftigung mit der Materie gedrängt. Nichts für ungut.

Radulph
Respekt - die Multiplikation mit ganzzahligen Konstanten, das ist schon eine großartige Beschäftigung mit der Materie :thumbsup

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 10:18
von integrator
jaulinho hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 23:48
rakader hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 18:07
slimcase hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 17:59 es wäre nett gewesen wenn die Lösung einfach gepostet hättest.
Das habe ich mit Absicht gemacht. So hat mich Sandro, der Autor des Rechners, auch zur Beschäftigung mit der Materie gedrängt. Nichts für ungut.
Respekt - die Multiplikation mit ganzzahligen Konstanten, das ist schon eine großartige Beschäftigung mit der Materie :thumbsup
Warum so biestig. Der Verweis/Link von rakader war doch hilfreich und zielführend und slimcase hat :thumbup tollerweise auch sein Ergebnis für andere gepostet.
Einfach immer eine Lösung geliefert bekommen ist so wie Mathematik auswendig lernen.

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 11:13
von skybandit
slimcase hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 17:59 In meinem Fall „Säurekapazität bis 4,3“

Wenn ihr die Einheit mmol/l in mg/l umrechen wollt, einfach den Wert mit 61 multiplizieren.

Also mmol/l x 61 = mg/l
Hmm ja, mit dieser Erkenntnis habe ich mal versucht mein Problem mit Schlupfs Tabelle in den Griff zu bekommen. Leider passt das bei mir immer noch nicht.
Wenn ich die Werte vom Wasserversorger nehme, umrechne und in der Tabelle eintrage, müsste ich doch am Ende wieder auf die gleich Gesamthärte kommen oder?

3,64*61 = 222,04

2022-11-01 10_58_09-Wasserrechner2020-10.xlsx - Excel.png
Was mache ich falsch?

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 11:47
von JackFrost
skybandit hat geschrieben: Dienstag 1. November 2022, 11:13
slimcase hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 17:59 In meinem Fall „Säurekapazität bis 4,3“

Wenn ihr die Einheit mmol/l in mg/l umrechen wollt, einfach den Wert mit 61 multiplizieren.

Also mmol/l x 61 = mg/l
Hmm ja, mit dieser Erkenntnis habe ich mal versucht mein Problem mit Schlupfs Tabelle in den Griff zu bekommen. Leider passt das bei mir immer noch nicht.
Wenn ich die Werte vom Wasserversorger nehme, umrechne und in der Tabelle eintrage, müsste ich doch am Ende wieder auf die gleich Gesamthärte kommen oder?

3,64*61 = 222,04


2022-11-01 10_58_09-Wasserrechner2020-10.xlsx - Excel.png

Was mache ich falsch?
Hi,

Frag mal bei deinem Versorger wie er auf die 14,9 °dH kommt. Nach den Mengen an Ca2+ und Mg2+ sind es 13,39 °dH. Hab es schnell mit der Hand nachgerechnet. Evtl. haben die eine andere Formel oder rechnen noch was anderes rein.

Rein aus den Werten wäre das 13,4 °dH.

Gruß JackFrost

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 12:14
von skybandit
Hi JackFrost,
danke für die Rückmeldung, werde dann mal beim Versorger nachfragen und erstmal mit dem errechneten Werten arbeiten.

Die 66 mg/l Natrium bekomme ich nur durch verschneiden oder Filtern verringert oder?

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 13:15
von JackFrost
skybandit hat geschrieben: Dienstag 1. November 2022, 12:14 Die 66 mg/l Natrium bekomme ich nur durch verschneiden oder Filtern verringert oder?
Ja, das ist leider die einzige Möglichkeit. Na-Salze sind zu gut löslich als das man sie fällen könnte.

Hier wäre eine UO oder ein Mischbettentsalzer gut.

Gruß JackFrost

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 14:57
von skybandit
Ok.
Hab jetzt mal mit meinen Werten bei Brewfather ein Wasserprofil angelegt.

Da 1 ppm wohl 1mg/l Liter ist, sollten die Werte passen.

Aber ich bekomme damit einen Wert von 119 für die Restalkalinität angezeigt :Shocked
2022-11-01 14_49_36-Brewfather – Mozilla Firefox.png
Hat jemand eine Idee ich falsch gemacht haben könnte?

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 16:49
von JackFrost
skybandit hat geschrieben: Dienstag 1. November 2022, 14:57 Ok.
Hab jetzt mal mit meinen Werten bei Brewfather ein Wasserprofil angelegt.

Da 1 ppm wohl 1mg/l Liter ist, sollten die Werte passen.

Aber ich bekomme damit einen Wert von 119 für die Restalkalinität angezeigt :Shocked

2022-11-01 14_49_36-Brewfather – Mozilla Firefox.png

Hat jemand eine Idee ich falsch gemacht haben könnte?
Hier sind Härte und RA als ppm CaCO3 angegeben. 1 °dH sind 10 ppm CaO. Der Korrekturfaktor von Brewfather auf °dH wäre 0,056078.

Gruß JackFrost

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 18:06
von skybandit
Danke JackFrost, schön das es dich hier gibt ;)

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 22:07
von PabloNop
jaulinho hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 23:48 Respekt - die Multiplikation mit ganzzahligen Konstanten, das ist schon eine großartige Beschäftigung mit der Materie :thumbsup
Multiplizieren mit Konstante: 5 Euro.
Wissen mit welcher Konstanten: 50 Euro.

:Drink

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 23:22
von jaulinho
integrator hat geschrieben: Dienstag 1. November 2022, 10:18
jaulinho hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 23:48
rakader hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 18:07
Das habe ich mit Absicht gemacht. So hat mich Sandro, der Autor des Rechners, auch zur Beschäftigung mit der Materie gedrängt. Nichts für ungut.
Respekt - die Multiplikation mit ganzzahligen Konstanten, das ist schon eine großartige Beschäftigung mit der Materie :thumbsup
Warum so biestig. Der Verweis/Link von rakader war doch hilfreich und zielführend und slimcase hat :thumbup tollerweise auch sein Ergebnis für andere gepostet.
Einfach immer eine Lösung geliefert bekommen ist so wie Mathematik auswendig lernen.
Ihr habt recht, der Kommentar war unqualifiziert. Ich entschuldige mich hiermit bei Radulph - sorry.

Aber es war aus der Emotion heraus - ich weiß, wie lange ich gesucht habe, bis mir einer die Konstante zum Multiplizieren vermittelt hat, freundlicherweise. Und ich habe wirklich viel Zeit in die Wasseranalyse gesteckt.

Gruß
Tom

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 07:44
von integrator
jaulinho hat geschrieben: Dienstag 1. November 2022, 23:22 Ihr habt recht, der Kommentar war unqualifiziert. Ich entschuldige mich hiermit bei Radulph - sorry.

Aber es war aus der Emotion heraus - ich weiß, wie lange ich gesucht habe, bis mir einer die Konstante zum Multiplizieren vermittelt hat, freundlicherweise. Und ich habe wirklich viel Zeit in die Wasseranalyse gesteckt.
Moin Tom, so zeigt man Charakter :Drink

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 19:35
von olibaer
JackFrost hat geschrieben: Dienstag 1. November 2022, 16:49 Hier sind Härte und RA als ppm CaCO3 angegeben. 1 °dH sind 10 ppm CaO. Der Korrekturfaktor von Brewfather auf °dH wäre 0,056078.
Gruß JackFrost
Danke dafür Jack :-)

Die Anwendung von Umrechnungsfaktoren auf Wasserhärten scheint simpel.
Ohne Sachverstand auf x/y angewendet kommt trotzdem nichts Gutes dabei heraus - schon 2 x nicht, wenn der Bogen über einen internationalen Kontext gespannt wird. Siehe hier die Bezugsgrößen CaCO3 und CaO.

Vielleicht findet sich mal' jemand, der diesen Sumpf via Fachartikel austrocknet :Bigsmile

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Donnerstag 3. November 2022, 01:41
von JackFrost
Früher hat man die Carbonathärte gravimetrisch bestimmt.
Dazu hat man eine Menge Wasser erhitzt, so das es nicht gekocht hat. Das sich bildende CaCO3 hat man abgenutsch und zu CaO geglüht und ausgewogen.
Damit man dann eine "handliche Einheit" hat , wurde einfach definiert das 1 °dH gleich 10 mg CaO/l sind. Für die Gesamthärte hat man das gleich gelassen, so das man die beiden Werte leicht mit einander Verrechnen kann.

Die Amerikaner haben scheinbar auf CaCO3 rückgerechnet und das als ppm angegeben.
Am einfachsten ist mmol/l. Da hier beide Berechnungen den gleichen Wert haben. ,,

Gruß JackFrost

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 10:24
von gerhard63
Kann mir noch mal einer auf die Sprünge helfen?
Ich habe jetzt mein Wasser so eingestellt, das alle Werte für ein helles Lager im grünen Bereich liegen. Warum werden dann trotzdem Calcium und HydrogenCarbonat als zu niedrig bzw zu hoch angezeigt?
Screenshot_20230319_101716_WPS Office.jpg

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 10:58
von JackFrost
Die Liste mit den Werte ist erst danach gekommen, in den Feldern links davon stecken noch die alten bedingten1 Formationen, welche noch nicht angepasst sind.
Das rote bei HCO3- kannst du ignorieren.

Gruß JackFrost

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Sonntag 19. März 2023, 12:12
von gerhard63
Maßgeblich ist also die rechte Spalte mit den Bierstilen.

Danke für die schnelle Antwort.

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Montag 20. März 2023, 07:41
von schlupf
Das beim Ca liegt daran, dass im Artikel, auf dem die Tabelle basiert, neben den Werten für die Bierstile auch allgemeine Grenzenwerte genannt wurden. Diese liegt bei Calzium bei 50-150mg/l. Die Werte für den Stil helles Lager liegen halt außerhalb der allgemeinen Grenzwerte, was wohl mitunter ein Grund ist, warum dieser Stil sehr schwierig zu brauen ist.

Das Rot beim HCO3 weist darauf hin, dass dieser Wert durch die Säurezugabe rechnerisch ins Negative geht, du also dabei bist, das Wasser quasi zu übersäuern.

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Mittwoch 29. November 2023, 00:27
von Captain
Hi, ich hätte mal eine Anfängerfrage: Wie sind denn Gerstenflocken in dem Wasserrechner zu berücksichtigen? Unter "Normale Malze" oder "Caramalze", und wenn ja mit welchem EBC Wert?

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Mittwoch 29. November 2023, 17:00
von integrator
schlupf hat geschrieben: Montag 20. März 2023, 07:41 Das Rot beim HCO3 weist darauf hin, dass dieser Wert durch die Säurezugabe rechnerisch ins Negative geht, du also dabei bist, das Wasser quasi zu übersäuern.
Ich finde es auf die schnelle nicht aber mir wurde geschrieben das man das ignorieren kann weil der PH-Wert maßgeblich ist.

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Donnerstag 30. November 2023, 17:31
von Colindo
Captain hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 00:27 Hi, ich hätte mal eine Anfängerfrage: Wie sind denn Gerstenflocken in dem Wasserrechner zu berücksichtigen? Unter "Normale Malze" oder "Caramalze", und wenn ja mit welchem EBC Wert?
Normale Malze. Der pH-Wert-Einfluss ist ähnlich dem eines Basismalzes.

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 19:02
von Captain
Jetzt hätte ich mal ein paar grundsätzliche Fragen zur Methode der Wasseraufbereitung.

Habe das alles mal mit dem Schlund'schen Rechner durchgespielt, was soweit auch funktioniert, soweit ich das überhaupt beurteilen kann. Ich bin nämlich absoluter Novize und möchte mich rückversichern, ob das grundsätzliche Vorgehen so richtig ist.

Das Rezept ist ein American Red Ale, "eine irische Interpretation des englischen Bitters in einer besonders hopfigen Ausprägung".

Zunächst habe ich die Analysewerte des Rohwassers eingegeben:
Wasserwerte roh.png
Wasserwerte roh.png (14.2 KiB) 1476 mal betrachtet
Wassermenge des Suds ist 34l, davon 20l Hauptguss.

Als nächstes die Malze mit den entsprechenden Mengen lt. Rezept eingetragen:
Malze.png
Bzgl. der empfohlenen Werte orientiere mich mich an der Tabellenzeile "Mild Ale, Best Bitter, Scotch Ale":
Empfohlene Werte.png
Empfohlene Werte.png (43.95 KiB) 1476 mal betrachtet
Die Restalkalität RA würde ich gerne auf 2,5°dH einstellen und mich damit in die Mitte des empfohlenen Bandes legen (in Ermangelung besseren Wissens). Des weiteren Maische-pH auf 5,5 (optimal zwischen 5,3 und 5,7) und das SO4/Cl-Verhältnis auf, sagen wir mal 2,5 (auf einer Skala 1:3 für vollmundige Biere bis 3:1 für hopfige Biere).

Jetzt beginne ich mit der virtuellen Wasseraufbereitung:
  • 1. Schritt: Zugabe von 4,4 ml Milchsäure 80% führt zu Maische-pH = 5,5 → OK. RA = 0,8 → zu niedrig.
  • 2. Schritt: Reduzierung der Milchsäure auf 2,5 ml liefet Maische-pH = 5,53 → OK und RA = 2,5 → OK. SO4/Cl = 4,1 → zu hoch
  • 3. Schritt: Reduzierung der Milchsäure auf 2,3 ml und Zugabe von 0,4g Kalziumchlorid liefet Maische-pH = 5,53 → OK, RA = 2,5 → OK und SO4/Cl = 2,5 → OK. Beim Ionenprofil liegen aber noch nicht alle Werte im Zielband. Deshalb...
  • 4. Schritt: Milchsäure 0 ml, Braugips 6,4g, Kalziumchlorid 3,5g, führt zu Maische-pH = 5,52 → OK, RA = 1,8 → noch OK?, SO4/Cl = 2,4 → OK, Ca = 126 mg/l, Mg = 18 mg/l, SO4 = 138 mg/l und Cl = 58 mg/l → alle Felder sind "grün"
Aufbereitet.png


Bei anderen Rezepten gelingt es mir aber nicht so elegant, alle Werte gleichzeitig ins Ziel zu bekommen. Dann wäre meine Priorität:
  • Sehr wichtig: Maische-pH im optimalen Fenster
  • Nicht so wichtig: Restalkalität
  • Vielleicht ein bisschen wichtig: Ionenprofil
  • Eher nicht wichtig: SO4/Cl-Verhältnis (da es m.W. bisher keinen belastbaren Nachweis gibt, dass dieser Wert das Bier signifikant beeinflusst
  • Aber: Falls einer der Werte total im Wald stehen würde, wäre das ein Indiz dafür, dass irgendwas nicht stimmt...
Mach das Ganze so halbwegs Sinn?


Und dann noch eine Frage:

Dieses Vorgehen ist ziemlich pragmatisch, um nicht zu sagen unakademisch. Das ist auch der Tatsache geschuldet, dass ich eigentlich kleine Ahnung von Chemie habe, weil ich dieses Fach in der Schule abgewählt hatte (eh witzig, dass mich dieses Thema jetzt nach einem halben Jahrhundert irgendwie wieder - im Zusammenhang mit Bier LOL - einholt... :thumbsup)

Bei meinem allerersten Sud habe ich mir eine Zugabe von Milchsäure, Braugips und Kalziumchlorid ausgerechnet und alle 3 Zutaten in einem Gläschen vermischt. Das hat dann ein bisschen geblubbert, bevor ich die Pampe ins Brauwasser gegeben habe. Das Blubbern hat bei mir die Frage aufgeworfen, ob, wenn da offensichtlich Säure mit Lauge reagiert und sich dabei tlw. neutralisiert, das in den Formeln des Rechners berücksichtigt ist, oder ob das am Ende doch Unfug ist, was ich da gemacht habe?

Das Bier hat allerdings sehr lecker geschmeckt... :Smile

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 19:43
von Colindo
Die Restalkalität ist nur ein Mittel zum Zweck. Wenn der pH-Wert gut ist, kannst du die RA ignorieren.

Bei deiner Schüttung steht in der Zeile "Röstmalze" der Wert 13%, während bei Röstgerste 0% steht. Ist da womöglich ein Tippfehler? Das solltest du prüfen, bevor weiter diskutiert wird.

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 20:23
von Captain
Colindo hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2023, 19:43 Bei deiner Schüttung steht in der Zeile "Röstmalze" der Wert 13%, während bei Röstgerste 0% steht. Ist da womöglich ein Tippfehler? Das solltest du prüfen, bevor weiter diskutiert wird.
13% bei "Röstmalze" ist die Summe der "Caramalze", das passt schon.

Röstgerste verwende ich in diesem Rezept nicht.

Die Berechnung ist unverändert ggü. der originalen Datei viewtopic.php?p=392052#p392052

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 20:29
von Captain
BTW: Was ist der Unterschied zwischen den beiden Werten "pH Maische mit RA", links auf Basis pHdw (5,52) und rechts auf Basis pH_dw_exp weighted (5,66)?
pH Maische mit RA.png

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 20:54
von Juergen_Mueller
Das wurde schon bei Post 202 gefragt, erklärt wurde es dann direkt danach. :Greets

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2023, 06:32
von Colindo
Captain hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2023, 20:23 13% bei "Röstmalze" ist die Summe der "Caramalze", das passt schon.

Röstgerste verwende ich in diesem Rezept nicht.
Alles klar, nichts für ungut. 1% Röstgerste wäre in einem Red Ale ja nicht unwahrscheinlich.

Ich denke, wenn du einfach folgende Punkte beachtest und den ganzen Rest ignorierst, kommst du am besten voran:

- Sehr wichtig: Maische-pH im optimalen Fenster
- Vielleicht ein bisschen wichtig: Ionenprofil

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 12:35
von SCV
JackFrost hat geschrieben: Samstag 24. Oktober 2020, 09:17 Ich noch eine experimentelle Version gemacht,
in der man auch die Werte für den schwach sauren Kationentauscher
ausrechnen lassen kann.

Wasserrechner2020-10e.xlsx

Gruß JackFrost
Vielen Dank an @JackFrost für die Ergänzung des Wasserrechners!

Ich habe eine Frage zu den errechneten Werten für den "Stark sauren Kationentauscher".
Hier werden in den Feldern E34 bis E 35 auch die Anionen Chlorid und Sulfat um 99% reduziert.
Ist das korrekt? Ich dachte bisher, dass ein "Stark saurer Kationentauscher" nur die Kationen reduzieren kann + hat Auswirkung auf den Wert des Hydrogencarbonates.

Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 16:09
von JackFrost
SCV hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 12:35
JackFrost hat geschrieben: Samstag 24. Oktober 2020, 09:17 Ich noch eine experimentelle Version gemacht,
in der man auch die Werte für den schwach sauren Kationentauscher
ausrechnen lassen kann.

Wasserrechner2020-10e.xlsx

Gruß JackFrost
Vielen Dank an @JackFrost für die Ergänzung des Wasserrechners!

Ich habe eine Frage zu den errechneten Werten für den "Stark sauren Kationentauscher".
Hier werden in den Feldern E34 bis E 35 auch die Anionen Chlorid und Sulfat um 99% reduziert.
Ist das korrekt? Ich dachte bisher, dass ein "Stark saurer Kationentauscher" nur die Kationen reduzieren kann + hat Auswirkung auf den Wert des Hydrogencarbonates.
Hallo

da hast du recht, da ich zu viel Copy&Paste gemacht. Ich werde es am WE ausbessern.
Der stark saure nimmt alle Kationen raus und das Hydrogencarbonat dampft dann langsam als CO2 aus.



Gruß JackFrost