Seite 6 von 77

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 19:40
von hihiman
Hallo zusammen,
ich habe den ganzen Thread durch geschaut aber keine Lösung gefunden.

Ist es beim Maischen möglich, Zeiten für die Aufheizphasen zwischen den Rasten als separate Einträge zu ergänzen? Gerade für den Sudbericht (Ist-Dokumentation) würde ich gerne die korrekten Zeiten bzw. die Aufheizdauer in min eingeben. Kann ich einfach einen Punkt im Pulldownmenü ergänzen?

Gruß
Frank

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 19:46
von rakader
Das ist nicht möglich.
Überlege: Woher und wie soll das der KBH wissen? Zweitens, warum ist das relevant, was soll diese Information im Brauprozess bringen? Das Brauen beginnt mit dem Einmaischen.

Was ich mir einzig vorstellen kann, ist die Zeitspanne zwischen Einmaischen und Anstellen. Das ist letztlich aber auch unnützes Wissen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 19:59
von DerDerDasBierBraut
Die Rampen während der Aufheizphasen zwischen den Rasten wären schon interessant, da die Enzyme bis zu ihren Grenzbereichen hin arbeiten.
Der KBH bietet bisher keine Möglichkeit diese Zeiten strukturiert zu dokumentieren.
Der CraftbeerPi könnte die Daten z.B. automatisch sammeln. In BrewFather kann man alles händisch strukturiert dokumentieren, wenn man das möchte.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 20:03
von rakader
Ja - Du meinst die einzelnen Aufheizphasen. Das auf jeden Fall. Ich habe @hihiman aber so verstanden, dass er das Einheizen des Hauptgusswassers bis zum Einmaischen meint.

Die Phasen zwischen den Rasten überhaupt zu berechnen, stelle ich mir sehr kompliziert vor: Meereshöhe, Schüttung, Maische-Wasser-Verhältnis, Apparatur, Messpunkt etc etc.
Da rechtfertigt das Ergebnis nicht den Aufwand und überfrachtet das Programm eher - oder nicht?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 20:19
von DerDerDasBierBraut
Ich glaube es geht nicht darum, die Rampen zu berechnen, sondern eher um die Möglichkeit, diese im Batch zu dokumentieren, um sie später (manuell) wieder einplanen zu können.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 20:21
von rakader
Und was soll das beim Sud verbessern? Wird das so bei den Profis oder entsprechenden Anlagenprogrammen gemacht?

Edit: Und selbst wenn: Niemand von uns Hobbybrauern arbeitet mit einer richtigen Malzanalyse, Kolbachzahl etc. und misst das alles.
Für meinen Geschmack schösse das übers Ziel hinaus.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 21:56
von bourgeoislab
Muffin hat geschrieben: Dienstag 29. Oktober 2019, 08:15 Servus,
nur dass ich es richtig verstehe: die Würzemenge beim Anstellen ist doch die Würzemenge bei Kochende (gemessen in der Sudpfanne) minus den Teil, der beim Hopfenseihen auf der Strecke bleibt?
Aus welchem Grund wird denn die Wassermenge zum Verdünnen auf die Würzemenge bei Kochende addiert, die habe ich zu dem Zeitpunkt ja gar nicht mehr in dieser Menge?
Wo ist mein Denkfehler?

Grüße
Martin
Das sollte es nicht tun. Bei mir macht es das nicht. Eventuell wurde das Feld Würzemenge Kochende vorab nicht richtig aktualisiert...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 22:01
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 15:29 Eine kleine Anregung für künftige Versionen (mal wieder): Macht man Korrekturen am Abfülldatum (z.B. weil der EVG sich verbessert hat), verändert sich die Reifezeit. Egal, ob man das Abfülldatum zurücksetzt. Es gilt das Speicherdatum. Vorschlag: Das Speicherdatum sollte individuell einzustellen sein (wie bei anderen Feldern). Dann wird die Reifezeit weiterhin korrekt berechnet. Alternativ: Die Reifezeit soll sich ALLEIN am Abfülldatum orientieren:
bildschirmfoto_2019-11-03_um_15.45.55.jpg

(Im vorliegenden Fall wird ein ausgereiftes Bier wieder mit Reifedatum 1. Woche angezeigt, obwohl es seit 2 Wochen fertig ist. Der EVG ist nämlich höher als bei der letzten Messung Gärverlauf. –> betrifft Abfülldatum zurücksetzen.)
Wieso veränderst du das Abfülldatum? Entweder wurde es an dem Tag abgefüllt oder nicht:).
Die Reifung beginnt ab Abfülldatum oder ab der letzten Nachgärmessung, falls vorhanden.

Es macht keinen Sinn das Speicherdatum einstellbar zu machen.

Und statt die Funktion "Sud abgefüllt zurücksetzen" kannst du auch die Funktion "Eingabefelder entsperren" nutzen, um den neuen EVG einzutragen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 22:10
von bourgeoislab
hihiman hat geschrieben: Montag 4. November 2019, 19:40 Hallo zusammen,
ich habe den ganzen Thread durch geschaut aber keine Lösung gefunden.

Ist es beim Maischen möglich, Zeiten für die Aufheizphasen zwischen den Rasten als separate Einträge zu ergänzen? Gerade für den Sudbericht (Ist-Dokumentation) würde ich gerne die korrekten Zeiten bzw. die Aufheizdauer in min eingeben. Kann ich einfach einen Punkt im Pulldownmenü ergänzen?

Gruß
Frank
Verstehe ich es richtig: du willst im nachhinein die Rasttemperaturen "korrigieren" und zusätzlich Aufheizzeiten eintragen?

Die Rastzeiten kannst du nach dem Brauen editieren. Es hat absolut keine Auswirkung auf irgendwelche Berechnungen. Der Name der Rasten sind frei wählbar. Einfach nicht den Dropdown benutzen, sondern eifach der Name eintragen.

Du kannst ruhig so etwas eintragen:
Aufheizen Maltoserast / 20 min / 63°C
Maltoserast / 30min / 63°C
Aufheizen Verzuckerungsrast/ 20 min / 72°C
Verzuckerungsrast/ 30min / 72°C

Das Diagramm sieht zwar nicht ganz korrekt aus, weil die Heizphasen als konstante Temperatur angezeit werden, aber das ist ja nicht so schlimm.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 22:19
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 4. November 2019, 22:01
Wieso veränderst du das Abfülldatum? Entweder wurde es an dem Tag abgefüllt oder nicht:).
Klar :-) lach - der KBH verändert - und zwar auf das aktuelle. Ich ändere, weil ich manchmal noch ein paar Anmerkungen reinschreibe. Dazu muss ich entsperren. Kürzlich, weil ich beim EVG schusselig war (merkte die Verwechselung erst beim Verkosten). Ich selber ändere das Abfülldatum nicht :-)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 22:27
von bourgeoislab
Es kommt natürlich immer wieder vor, dass man später etwas ändern muss. Der KBH ändern das Abfülldatum aber nicht, wenn man die "Sud abgefüllt zurücksetzen" Funktion nutzt.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 22:29
von rakader
Mache ich. Der KBH setzt dann das aktuelle Datum als Abfülldatum. Aber das lässt sich manuell wieder korrigieren - bevor man erneut speichert.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 23:29
von Uli22
rakader hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 12:35
Hallo Uli. willkommen im Forum! Nur drei, vier Ideen: Vielleicht schafft ein anderer Speicherort der Datenbank Abhilfe? Hast Du die Funktion Bereinigen ausprobiert? Wie sieht es aus, wenn Du eine vollkommen neu Datenbank anlegst?* Tritt das Verhalten auch unter einem neuen User auf? Das deutete auf einen individuellen Fehler Deiner Maschine hin.

Hoffe das hilft ein wenig

Cheers
Radulph

*Edit: Dazu die Datenbank kb_daten aus dem Ordner herausziehen. KBH fordert auf eine neue anzulegen.

Vielen Dank Radulph
Ich habe die db verschoben und neu anlegen lassen. Nun funktioniert das Programm einwandfrei. Scheint wohl an der Umwandlung der db Formate von 1.4 nach 2.x.x zu liegen. Hatte das nur nicht versucht, weil ich keine Lust hatte, alle Daten neu einzugeben. Interessant wäre eine xml Exportfunktion der gesamten db, um sie später - oder zumindest Teile davon wieder einzulesen.
Viele Grüße
Uli

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 23:36
von rakader
Moin Uli - hast Du die 1.x DB aufgehoben/dupliziert? Wenn ja, ganz einfach KBH 2 beenden, DB austauschen, KBH 2 neu starten. Die Umwandlung sollte klappen. Die Mühe alles neu einzugeben soll sich niemand machen :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 23:37
von Uli22
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 13:46
Ich weiss von mindestens einen anderen User, der auch Absturzprobleme beim Speichern hat (auch Windows). Ich habe bis jetzt noch nicht herausgefunden wieso und wann es passiert.

Hast du spezielle Einstellungen im Windows eingestellt?

Versuche die "Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2015" und 2017 zu (re-)installieren.
2015:
https://www.microsoft.com/de-de/downloa ... x?id=48145
2017:
suche im selben Verzeichnis wie das Hauptprogramm nach vc_redist.x64.exe
Vielen Dank für Deine Rückmeldung,
Das Problem ist gelöst: Es lag an der sqllite db. Ich habe sie neu anlegen lassen. Nun funktionierts.
Viele Grüße
Uli

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 4. November 2019, 23:38
von bourgeoislab
Uli22 hat geschrieben: Montag 4. November 2019, 23:29 Ich habe die db verschoben und neu anlegen lassen. Nun funktioniert das Programm einwandfrei. Scheint wohl an der Umwandlung der db Formate von 1.4 nach 2.x.x zu liegen. Hatte das nur nicht versucht, weil ich keine Lust hatte, alle Daten neu einzugeben. Interessant wäre eine xml Exportfunktion der gesamten db, um sie später - oder zumindest Teile davon wieder einzulesen.
Viele Grüße
Uli
Einwandfrei würde ich nicht sagen, wenn du jetzt alle Sude von Version 1 verlierst :Grübel . Das sollte eigentlich nicht passieren. Kannst du mir deine 1.4 Datenbank schicken? (Um es per PM zu schicken, musst du es zuerst in ein zip packen.) Es nimmt mich Wunder, was da schief gelaufen ist. Und ich will es korrigieren :Smile ...

Ja import/export für mehrere Sude inklusive alle Daten (Gärverlauf, Rohstoffe, Anlage...) wäre sinnvoll... aber aufwendig.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 08:29
von bBrauer
Gibt es eine Möglichkeiten die Listen (z.B. Rohstoffe) zu exportieren oder zu drucken?

Fände ich praktisch um Bestellungen vorzubereiten.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 09:35
von bBrauer
Andere Frage:
bei mir (Version 2.0.0beta3) gibt es keine Möglichkeit die Rasten einzugeben. Ich arbeite mit einer Kopie der Datenbank der Version 1.4.5, die beim ersten Start konvertiert wird.

Ist das normal und noch nicht implementiert, oder ein Fehler meiner Installation?
kbh2003beta.jpg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 09:39
von bourgeoislab
Die Ansicht sollte nicht so sein. Klicke im Menu auf Ansicht/Wiederherstellen. Dann solltest du alles sehen können.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 09:49
von bBrauer
Hilft leider nichts, die Breite ändert sich zwar, aber die Auswahlmöglichkeit für die Rasten bleibt verschwunden

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 10:02
von bourgeoislab
Das heisst du kannst auch keine Malzgaben eingeben? Mach bitte ein Screenshot vom ganzen Fenster.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 10:13
von bBrauer
Sorry, ich hatte vorhin nur den Teil des Bildschirms gepostet, bei dem ich die Funktion vermisst habe.

Der Rest ist da, Malz- und sonstige Eingaben sind möglich.

Ich habe inzwischen die Version 2 deinstalliert, neu heruntergeladen und neu installiert. Das hat allerdings nichts geholfen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 10:17
von bourgeoislab
Die Rasten befinden sich neu neben dem "Weitere Zutaten" Reiter in der Mitte;). Links wurde es zu eng.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 10:21
von bBrauer
OK, vielen Dank :Drink

Ich hatte an der Stelle gesucht, wo sie in der Version 1.4.5 noch waren :Ahh

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 10:50
von rakader
bBrauer hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 08:29 Gibt es eine Möglichkeiten die Listen (z.B. Rohstoffe) zu exportieren oder zu drucken?

Fände ich praktisch um Bestellungen vorzubereiten.
Das macht wenig Sinn und ist fehleranfällig. Der KBH markiert nicht vorhandene oder knappe Rohstoffe in Rezepten, unabhängig ob angelegt, gebraut, abgefüllt oder ausgetrunken. Nach dem Export weißt Du nicht, wo Du die Zutat bekommst und musst außerhalb des Programms recherchieren. Markiert werden also auch Zutaten, die vorgesehen sind, aber noch nicht verwendet wurden. Wenn man das weiß, ist die Farbführung im KBH wirklich gut geeignet, seine Vorräte einzuschätzen.

Anstelle Export gibt es derzeit Links zum angegebenen Rohstoffbezug. Funktioniert auf Mac leider nicht wegen der Sicherheitsrichtlinien von Apple.

Besser wären Lösungen innerhalb des Programms. Das würde aber wohlmöglich dem Open-Source-Charakter widersprechen und führt hier auch zu weit.

Edit: Zutaten für ungebraute Sude werden nicht mehr einberechnet, wurde korrigiert.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 11:34
von bBrauer
Für mich würde das schon sinnvoll sein, da ich mit einem Ausdruck eine Inventurliste hätte, um den tatsächlichen Bestand abzugleichen.
Aktuell mache ich einen Screenshot und drucke den aus

Mit einer Exportdatei könnte ich Exceltabellen füttern, ohne alles nochmal tippen zu müssen.

Edith meint noch:
Gerade etwas gefunden, was sehr nützlich ist und eine gute Grundlage für eine Einkaufsliste generiert:

Geplante Sude auf die Merkliste setzen - im Reiter "Sudauswahl" Häkchen bei "Merkliste" setzen - in der gefiltern Liste alle markieren

Das erzeugt eine Zusammenstellung, die man als PDF abspeichern kann und entspricht dem, was ich gesucht habe.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 11:36
von Muffin
[/quote]
Das sollte es nicht tun. Bei mir macht es das nicht. Eventuell wurde das Feld Würzemenge Kochende vorab nicht richtig aktualisiert...
[/quote]

Ich hab es eben bei einem anderen Rezept nochmal getestet und zwei Screenshots gemacht. Im Ergebnis dassselbe Verhalten. Bin grad etwas ratlos...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 11:46
von rakader
Die Diskussion gab es schon einmal. Es gibt vehemente Fürsprecher für das Verdünnnen. Leider kann man es nicht ausstellen, noch richtig auf 0 setzen. Klickst Du auf den kleinen schwarzen Pfeil, wird die Verdünnungsmenge addiert. Es ist ein Wert, der für viele irritierend ist. Sollte man wirklich ausschalten können!
Bei mir ist es meist umgekehrt, dass der Sud leicht unter dem Zielwert bleibt oder ihn gerade eben trifft. Was will ich dann mit einer Verdünnungsmenge?

Auch die Speisemenge drängt sich in diesem Abschnitt fast schon penetrant auf. Man kann sie leider nicht ausstellen. Wäre toll wenn!
Ich arbeite - vermutlich wie viele - ohne Speise und da stört das einfach.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 11:56
von bourgeoislab
Muffin hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 11:36 Ich hab es eben bei einem anderen Rezept nochmal getestet und zwei Screenshots gemacht. Im Ergebnis dassselbe Verhalten. Bin grad etwas ratlos...
Du musst mir dein Problem nochmals erklären :Smile . Die 2 Screenshots sind die 2 Rezepte?

Die Stammwürze beim Anstellen ist 13.5°P, sie sollte aber laut Rezept 13°P sein. Der KBH schlägt dir deshalb vor, 0.9Liter Wasser noch beizumischen, um auf 13°P runterzukommen. Es ist jetzt deine Entscheidung, ob du das machen willst oder nicht. Klickst du auf den Pfeil, werden diese 0.9Liter zür Anstellmenge dazuaddiert und die Stammwürze auf 13°P gesetzt.

Die Würzemenge bei Kochende sollte sich dabei nicht ändern. Das war doch deine ursprüngliche Frage?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 11:59
von bourgeoislab
bBrauer hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 11:34 Für mich würde das schon sinnvoll sein, da ich mit einem Ausdruck eine Inventurliste hätte, um den tatsächlichen Bestand abzugleichen.
Aktuell mache ich einen Screenshot und drucke den aus

Mit einer Exportdatei könnte ich Exceltabellen füttern, ohne alles nochmal tippen zu müssen.
Eine Kopierfunktion für die Tabelle im Allgemeinen würde sicher nicht schaden. Also einfach in den Clipboard kopieren, keine "aufwendige" Export Funktion.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 12:09
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 11:56 Die Würzemenge bei Kochende sollte sich dabei nicht ändern. Das war doch deine ursprüngliche Frage?
Das ist korrekt. Probleme gibt es meiner Ansicht nach im Feld Anstellen mit den beiden Mengen: Man kann Würzemenge bei 20°C und Anstellmenge nicht trennen. Das ist aber nötig, wenn man einen Starter hinzufügt. Und der hat entgegen der Verdünnungsmenge ein paar °Plato.
Ich behelfe mir bisher so, dass ich den Starter schon bei Kochende hinzurechne, dann gibt es beim Anstellen keine Irrungen. Wie gesagt - Verdünnungsmenge und Speisemenge können in Verbindung mit einem Starter verwirrend sein.

@bourgeiosielab Nach einigem Überlegen sähe ich die Möglichkeit darin, dass zu Verdünnungsmenge ein °Plato-Feld hinzugefügt wird und das Feld dann natürlich umbenannt wird, z.b. einfach Verdünnung/Starter. Wäre das praktikabel?

Speisemenge sollte man ganz verschwinden lassen.

Ich kann am Brauwochenende mal Screenshots machen, damit das Problem mit den Mengenangaben und der Stammwürze im Verlauf deutlicher wird.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 14:37
von Muffin
Ich stelle gerade fest, dass ich den letzten Screenshot unterschlagen habe. Ich versuchs kurz zu erklären:
Die jeweils berechneten 0,9 Liter werden nicht auf Würzemenge beim Anstellen addiert, sondern auf die Würzemenge bei Kochende. In den Beispielen sagt mir das Programm, ich hätte zum Schluß jeweils 24,9 Liter Anstellmenge!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 15:23
von rakader
Muffin hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 14:37 Die jeweils berechneten 0,9 Liter werden nicht auf Würzemenge beim Anstellen addiert, sondern auf die Würzemenge bei Kochende. In den Beispielen sagt mir das Programm, ich hätte zum Schluß jeweils 24,9 Liter Anstellmenge!
Und: Ist das so? Spaß beiseite - das Problem stellt sich bei mir exakt auch so dar! Dank dafür. Fréderdéric hat aber weiter oben geschrieben, dass er weitere Fehler entdeckt hat. Somit sind wir guter Dinge :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 19:29
von schuessm
Ich weiß jetzt nicht ob es hier richtig ist!? Aber mir ist noch ein Wunsch eingefallen, den ich persönlich cool fände.

Und zwar wie bei BrewTarget, dass man zu seinem Rezept sagen kann "jetzt brauen" und dann wird eine Version mit Brautag angelegt. D.h. ich sehe an meinem Rezept immer, wann ich es schon wie oft gebraut habe. Im Grunde kopiert man das Rezept und es hängt dann unter dem Quellrezept eingerückt. Vielleicht geht sowas recht einfach. Ich weiß dass ich jetzt schon kopieren kann, aber die "gruppierte" Darstellung ist schon cool

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 19:30
von rakader
schuessm hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 19:29 Ich weiß jetzt nicht ob es hier richtig ist!? Aber mir ist noch ein Wunsch eingefallen, den ich persönlich cool fände.

Und zwar wie bei BrewTarget, dass man zu seinem Rezept sagen kann "jetzt brauen" und dann wird eine Version mit Brautag angelegt. D.h. ich sehe an meinem Rezept immer, wann ich es schon wie oft gebraut habe. Im Grunde kopiert man das Rezept und es hängt dann unter dem Quellrezept eingerückt. Vielleicht geht sowas recht einfach. Ich weiß dass ich jetzt schon kopieren kann, aber die "gruppierte" Darstellung ist schon cool
:goodpost:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 07:04
von Innuendo
rakader hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 11:46 Die Diskussion gab es schon einmal. Es gibt vehemente Fürsprecher für das Verdünnnen. Leider kann man es nicht ausstellen, noch richtig auf 0 setzen. Klickst Du auf den kleinen schwarzen Pfeil, wird die Verdünnungsmenge addiert. Es ist ein Wert, der für viele irritierend ist. Sollte man wirklich ausschalten können!
Bei mir ist es meist umgekehrt, dass der Sud leicht unter dem Zielwert bleibt oder ihn gerade eben trifft. Was will ich dann mit einer Verdünnungsmenge?

Auch die Speisemenge drängt sich in diesem Abschnitt fast schon penetrant auf. Man kann sie leider nicht ausstellen. Wäre toll wenn!
Ich arbeite - vermutlich wie viele - ohne Speise und da stört das einfach.
Ich finde das in der beta3 richtig gut gelöst! Du hast rechts die Optionen, die genutzt werden können aber nicht müssen. Daher ist ein Aus oder null doch gar nicht nötig. Wobei ich mir für Verdünnen noch vorstellen kann, dass ein High Gravity Faktor 0% ein Ausblenden bewirken könnte.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 11:44
von bBrauer
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 10:17 Die Rasten befinden sich neu neben dem "Weitere Zutaten" Reiter in der Mitte;). Links wurde es zu eng.
Bei der Version 1.4.5 fand ich gut, dass man die Reihenfolge der Rasten nachträglich verschieben kann. Ist das bei der Version 2 auch noch geplant?
kbh1.jpg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 12:00
von rakader
bBrauer hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 11:44 Bei der Version 1.4.5 fand ich gut, dass man die Reihenfolge der Rasten nachträglich verschieben kann. Ist das bei der Version 2 auch noch geplant?
Probiere es doch einfach selbst aus. Du kannst ohne Probleme beide Versionen nebeneinander laufen lassen.
Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 07:04
rakader hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 11:46 Die Es gibt vehemente Fürsprecher für das Verdünnnen. Leider kann man es nicht ausstellen, noch richtig auf 0 setzen.
Ich finde das in der beta3 richtig gut gelöst! Du hast rechts die Optionen, die genutzt werden können aber nicht müssen. Daher ist ein Aus oder null doch gar nicht nötig. Wobei ich mir für Verdünnen noch vorstellen kann, dass ein High Gravity Faktor 0% ein Ausblenden bewirken könnte.

Eben nicht müssen. Deswegen für viele unnötig. Der Wert spielt in viele andere Felder hinein. Das macht ihn irritierend - gerade für Anfänger.
High Gravity heißt stärker einbrauen, da ist Verdünnen naheliegend - das ist das Gegenteil Deines Vorschlags. Schau Dir nochmal meinen Post mit dem zusätzlichen Feld an. Das würde Verdünnen als auch Starter mit niedrigeren Stammwürzen zulassen. Da wäre eine Art Mischkreuz. Mir geht es darum, mehrere Braufraktionen zu erreichen; man ist natürlich immer am nächsten bei sich selbst :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 12:01
von hyper472
bBrauer hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 11:44
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 10:17 Die Rasten befinden sich neu neben dem "Weitere Zutaten" Reiter in der Mitte;). Links wurde es zu eng.
Bei der Version 1.4.5 fand ich gut, dass man die Reihenfolge der Rasten nachträglich verschieben kann. Ist das bei der Version 2 auch noch geplant?
kbh1.jpg
Stimmt, dem schließe ich mich an!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 12:08
von bourgeoislab
War bis jetzt nicht geplant... jetzt schon;)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 12:24
von bBrauer
rakader hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 12:00
Probiere es doch einfach selbst aus. Du kannst ohne Probleme beide Versionen nebeneinander laufen lassen.
Wie soll ich das denn ausprobieren? :Grübel
Ich "arbeite" schon mit beiden Versionen parallel. Dateneingaben mache ich immer noch in der Version 1.4.5, anschließend erzeuge ich eine Kopie der Datenbank und öffne diese mit der Version 2 um da zu testen und den Spickzettel auszudrucken, der mir bei Version 2 besser gefällt und den ich schon etwas angepasst habe.

Den Spickzettel nutze ich als Gedankenstütze, Brauprotokoll und Gärverlaufprotokoll und habe dort ein paar Felder ergänzt, in denen ich was notieren kann.
kbh-spickzettel.jpg
Gestern Abend habe ich meine Rohstoffdatenbank in der Version 2 auf den neuen Stand gebracht, beim Speichern und abschließenden Beenden ist aber irgendwas schief gelaufen, auf jeden Fall wurden die Eingaben nicht abgespeichert, deswegen bleibe ich noch bei der Version 1.4, wobei mir die Version 2 sehr gut gefällt :thumbup
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 12:08 War bis jetzt nicht geplant... jetzt schon;)
:thumbsup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 12:46
von rakader
bBrauer hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 12:24 Ich "arbeite" schon mit beiden Versionen parallel.
Sorry, Deinem vorigen Post ist das Gegenteil zu entnehmen.
Dein Vorschlag mit Rast verschieben ist aber :thumbup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 12:55
von Innuendo
rakader hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 12:00 Eben nicht müssen. Deswegen für viele unnötig. Der Wert spielt in viele andere Felder hinein. Das macht ihn irritierend - gerade für Anfänger.
High Gravity heißt stärker einbrauen, da ist Verdünnen naheliegend
Die Buttons mit Pfeil nach links für Verdünnen und Speise sind imho Optionen - ich muss diese nicht anklicken. Daraus folgt nicht, dass sie unnötig sind. Dein zus. Feld °P ist eine Idee.
rakader hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 12:00 - das ist das Gegenteil Deines Vorschlags


Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 13:00
von rakader
Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 12:55


Innu
ich mache nicht so oft High Gravity. OK - im Rezept wird HG Verdünnung extra ausgewiesen. Von daher hast Du recht, das das in Braudaten unnötig ist. Frage ist für mich, warum die HG Verdünnung dann nicht in Braudaten auftaucht?
Wie weiter oben gesagt, die Konsistenz der einzelnen Reiter/Tabs ist schon wichtig.

Grüße
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 13:43
von Innuendo
Im Tab Rezept verstehe "Verdünnung High-Gravity" also Informationseintrag. Sehr nützlich finde ich in diesem Tab die Erinnerung "denk an Milchsäure" auch beim Verdünnen. Passiert mir leider immer wieder. Ansonsten verstehe ich den Block rechts als reine Info zur aktuellen Rezept-Planung. Wenn ich ein günstiges Verhältnis aus Volumen Kessel, Leistung Induktionsfeld und gewünschter Anstellmenge suche, dann sind diese Zahlen hilfreich. High Gravity ist für mich eine tolle Stellschraube.

Im Tab Braudaten ist das Zahlenpaar ZielStw und Wassermenge im Block Anstellen. Das ist für mich eine "Arbeitsanweisung" aus dem High Gravity Faktor und dem gemessenen Wert Stammwürze. Gleiches gilt für Speise. Wenn man sie benutzt ... ich finde das gut gelöst.
Ich hab noch die kleine Befürchtung, dass wir aneinander vorbei reden.

Innu

Edit: korrektur

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 14:08
von Humulus
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 12:08 War bis jetzt nicht geplant... jetzt schon;)
Super! Selbiges fände ich für Hopfengaben und Malze auch klasse :Bigsmile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 14:13
von rakader
Humulus hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 14:08
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 6. November 2019, 12:08 War bis jetzt nicht geplant... jetzt schon;)
Super! Selbiges fände ich für Hopfengaben und Malze auch klasse :Bigsmile
Dem schließe ich mich an. Hopfen: Gärungsgaben erscheinen immer oben statt unten.
Edit: Auswahllisten bei Malz, Hopfen, Sonstige etc. ist bei mir immer unsortiert. Alte Rohstoffe sind A-Z sortiert, neue irrlichtern in der Liste. Bei der Rohstoffauswahl muss man da immer ganz schön suchen. Automatisch sortieren wäre gut!
Bildschirmfoto 2019-11-06 um 14.16.23.png

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 8. November 2019, 07:53
von Innuendo
Uli22 hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 12:28 Ich habe die Version 2.0.0beta3 auf Windows 10 benutzt und hatte Schwierigkeiten mit dem Speichern. Wenn ich einen neuen Sud anlege und anschließend Datei speichern wähle, wird sofort das Programm beendet. Beim Ändern z.B: der Brauanlage werden Änderungen nur übernommen, wenn ich aktiv das Eingabefeld verlasse. Wenn ich dann speichere, läuft das Programm erwartungsgemäß weiter.
Das Problem habe ich nun auch und bekomme es nicht gelöst.
Datenbank neu erstellt: Anlage und Rohstoffe hinzufügen funktioniert
Neuen Sud anlegen (Tab Sudauswahl) Name eingeben und speichern funktioniert (es gibt nur einen leeren Sud)
Sud auswählen und im Tab Rezept Menge von 20,0 auf 40 ändern - > speichern -> Programm beendet sich und Eingabe wird nicht übernommen
Datenbank verschoben: gleiches Ergebnis
Datenbank bereinigen zeigt nur fertig an.
MS VC redistx64 reparieren lassen und Neustart gleiches Ergebnis.
khb-2 neu installiert gleiches Ergebnis

Code: Alles auswählen

Name der fehlerhaften Anwendung: kleiner-brauhelfer-2.exe, Version: 2.0.0.0, Zeitstempel: 0x5da19e7a
Name des fehlerhaften Moduls: Qt5Widgets.dll, Version: 5.13.0.0, Zeitstempel: 0x5d01e0c3
Ausnahmecode: 0xc0000005
Fehleroffset: 0x00000000002386e9
ID des fehlerhaften Prozesses: 0x2600
Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d59600f3a4002e
Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Program Files\kleiner-brauhelfer-2\kleiner-brauhelfer-2.exe
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Program Files\kleiner-brauhelfer-2\Qt5Widgets.dll
Berichtskennung: 450cf3ba-7670-4dd4-b606-1cc6a7c9c2d0
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 8. November 2019, 08:57
von bourgeoislab
Abstürze unter Windows scheinen sich zu häufen. Ich habe mehrmals versucht Absturzberichte nachzustellen aber bei mir lief das Program weiterhin ohne Probleme. Deshalb ist es für mich sehr schwierig die Ursache zu finden. Sehe ich das richtig, dass die Probleme mit der Beta3 gekommen sind? Das würde die Fehlersuche etwas einengen.

Die nächste Version wird Logdateien erstellen können. Mal schauen, ob das etwas hilft.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 8. November 2019, 09:11
von Dawnrazor
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 8. November 2019, 08:57 Abstürze unter Windows scheinen sich zu häufen. Ich habe mehrmals versucht Absturzberichte nachzustellen aber bei mir lief das Program weiterhin ohne Probleme. Deshalb ist es für mich sehr schwierig die Ursache zu finden. Sehe ich das richtig, dass die Probleme mit der Beta3 gekommen sind? Das würde die Fehlersuche etwas einengen.

Die nächste Version wird Logdateien erstellen können. Mal schauen, ob das etwas hilft.
Ich hatte letztens meinen ersten Absturz als ich auf "Speichern" geklickt habe (Beta 3)