Seite 73 von 75

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 14:49
von Ernie
Schoki hat geschrieben: Mittwoch 28. Juli 2021, 13:49 Ich hatte während der Gärung ein ganz komisches Verhalten. Ein paar Mal (3 Mal, alle 15 Minuten) hat die Spindel plötzlich einen Winkel von fast genau 90 Grad gesendet. Dann einmal wieder einen plausiblen Wert und dann nichts mehr.

Ich hab sie dann nach ein paar Stunden aus den Kräusen gefischt und der Wemos leuchtete dauerhaft. Nach einem Neustart war wieder alles in Ordnung. Kann sich das jemand erklären?
Moin,

ich würde an Deiner Stelle einmal alle Lötpunkte kontrollieren.
Evtl. ist dort ein "Wackler" bzw. kalte Lötstelle.

LG
Ernie

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 3. August 2021, 16:04
von hobipivo
Hallo zusammen,

nach der iSpindel Platine "hobipivo PCB v2.0" mit elektronischen Verpolungsschutz (für 18650 Batteriehalter)
ist nun in der aktuellen Version „hobipivo PCB v2.1“ eine Verpolungsanzeige hinzugekommen.

Nähere Details siehe:
iSpindel hobipivo PCB-Versionen
iSpindel hobipivo Verpolungsschutz

iSpindel PCB v2.1 Vorderseite.jpg
iSpindel PCB v2.1 Rückseite_LI.jpg
1 > Vorwiderstand (R3) THT axial 100 – 150 Ohm
2 > LED (D2) THT radial 3mm wasserklar Hyper-Red
iSpindel_hobipivo_v2.1_Verpolung.jpg

Link zur iSpindel Platine:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 60#p437660

Link zu fertig bestückter und geprüfter iSpindel:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 40#p437540

Gruß
Christian

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 28. August 2021, 09:45
von Joerg_Lippe
Moin,
ich kämpfe gerade mit der (Erst-) Inbetriebnahme meiner iSpindel (Lochrasteraufbau) ...Spannungen passen, Werte stimmen, aber nach einem RESET sendet sie nur einmal Richtung UBIDOTS und das war es dann...

FW ist aktuell und wird auch korrekt im Access-Betrieb angezeigt,
ich kann die Spannungsfaktor einstellen und somit die angezeigte Spannung anpassen,
Temperaturwert ist OK,
der Intervallwert kann geändert werden und wird auch beachtet.
der TILT-Wert passt "prinzipiell" (aber noch keine Kalibrierung erfolgt).

Mein eingetragener TOKEN war anfangs falsch (ich hatte den API-Kex genommen), muss aber jetzt passen, da nach einem RESET genau ein Wert verschickt und bei UBIDOTS registriert wird.

Ich würde gerne wissen, ob ich meinen TRACE hier posten kann, oder ob ein Eigener Thread aufgemacht werden soll???

Herzlichen Dank vorab
Gruß Jörg

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 28. August 2021, 10:55
von DerDerDasBierBraut
Joerg_Lippe hat geschrieben: Samstag 28. August 2021, 09:45 Moin,
ich kämpfe gerade mit der (Erst-) Inbetriebnahme meiner iSpindel (Lochrasteraufbau) ...Spannungen passen, Werte stimmen, aber nach einem RESET sendet sie nur einmal Richtung UBIDOTS und das war es dann...

FW ist aktuell und wird auch korrekt im Access-Betrieb angezeigt,
ich kann die Spannungsfaktor einstellen und somit die angezeigte Spannung anpassen,
Temperaturwert ist OK,
der Intervallwert kann geändert werden und wird auch beachtet.
der TILT-Wert passt "prinzipiell" (aber noch keine Kalibrierung erfolgt).

Mein eingetragener TOKEN war anfangs falsch (ich hatte den API-Kex genommen), muss aber jetzt passen, da nach einem RESET genau ein Wert verschickt und bei UBIDOTS registriert wird.

Ich würde gerne wissen, ob ich meinen TRACE hier posten kann, oder ob ein Eigener Thread aufgemacht werden soll???

Herzlichen Dank vorab
Gruß Jörg
Was hast du zwischen D0 und RST eingelötet?
Ich vermute einen 470 Ohm Widerstand, so wie es im uralten Schaltplan steht?
Die 470 Ohm waren zu hoch und es kam häufig zu genau dem Effekt, den du beschreibst.

Löte 390 Ohm dafür ein. Dann wird sich die iSpindel nach der Pause selbst resetten können.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 28. August 2021, 13:26
von Joerg_Lippe
Super, probiere ich gleich mal aus (wenn ich einen gefunden habe... ;-)
Dank vorab,
Gruß Jörg

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 28. August 2021, 17:22
von Joerg_Lippe
Hallo Jens,
DAS WARS! Herzlichen Dank, nun pingt sie fröhlich vor sich hin und ich stehe nicht mehr vor dem Abgrund...
Ich bilde mir ein, den Artikel mehrfach gelesen zu haben, habe aber keinen Hinweis darauf gefunden? Kann man die alte Vorlage anpassen oder es "irgendwo" vermerken? (Ich hatte auch ganz schön Kopfschmerzen bei dem 230k, bis ich in der Bestelliste die 220k gesehen hatte ;))
"Gut Sud"
Jörg

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 29. August 2021, 12:41
von DerDerDasBierBraut
Joerg_Lippe hat geschrieben: Samstag 28. August 2021, 17:22 Kann man die alte Vorlage anpassen oder es "irgendwo" vermerken? (Ich hatte auch ganz schön Kopfschmerzen bei dem 230k, bis ich in der Bestelliste die 220k gesehen hatte ;))
Das Ändern liegt leider nicht in meiner Macht. Angeregt hatte ich die Korrektur schon mehrfach.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 1. September 2021, 23:09
von LeckerBierchen
Fuzzu hat geschrieben: Mittwoch 28. Juli 2021, 12:02 (M)Ein PETling ist kein Präzisionsbauteil und kann je nach Lage im Verhältnis zur Platine die Wertefenster verschieben. Erst wenn man das komplette System (Deckel, PETling, Platine) in sich fixiert und dann kalibriert, bekommt man konstante und sehr präzise Messwerte.
Wäre es eine Idee, wenn man mit Heißkleber eine Aufnahme der Platine ganz unten in den Petling einklebt? Damit wäre die Ausrichtung ja fixiert.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 1. September 2021, 23:27
von DerDerDasBierBraut
LeckerBierchen hat geschrieben: Mittwoch 1. September 2021, 23:09
Fuzzu hat geschrieben: Mittwoch 28. Juli 2021, 12:02 (M)Ein PETling ist kein Präzisionsbauteil und kann je nach Lage im Verhältnis zur Platine die Wertefenster verschieben. Erst wenn man das komplette System (Deckel, PETling, Platine) in sich fixiert und dann kalibriert, bekommt man konstante und sehr präzise Messwerte.
Wäre es eine Idee, wenn man mit Heißkleber eine Aufnahme der Platine ganz unten in den Petling einklebt? Damit wäre die Ausrichtung ja fixiert.
Ich kenne Leute, die seit 2016 am Kalibrieren sind.....
Als iSpindel User der ersten Stunde ein ehrlich gemeinter Tipp an euch beide:
Wirklich "präzise" Messwerte liefert die iSpindel nie. Selbst wenn man die Spindel mit einem freihändigen Kopfstand auf einem 20 Liter Keg kalibriert. "Mess"werte sind rein physikalisch völlig unmöglich. Aber die "Schätzwerte" sind sehr gut interpretierbar.

PS: Das (ggf. wacklige) Innenleben einer iSpindel mit Heißkleber zu fixieren ist eine hervorragende Idee.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 2. September 2021, 07:03
von Fuzzu
LeckerBierchen hat geschrieben: Mittwoch 1. September 2021, 23:09 Wäre es eine Idee, wenn man mit Heißkleber eine Aufnahme der Platine ganz unten in den Petling einklebt? Damit wäre die Ausrichtung ja fixiert.
Ich habe lieber Silikon genommen und oben geklebt. Bei Heißkleber ganz unten hätte ich Angst, das nie wieder ohne Platinenschaden heraus zu bekommen, wenn man mal an gewisse Anschlüsse, Knöpfe oder Akku möchte.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 1. September 2021, 23:27 Als iSpindel User der ersten Stunde ein ehrlich gemeinter Tipp an euch beide:
Wirklich "präzise" Messwerte liefert die iSpindel nie. Selbst wenn man die Spindel mit einem freihändigen Kopfstand auf einem 20 Liter Keg kalibriert. "Mess"werte sind rein physikalisch völlig unmöglich. Aber die "Schätzwerte" sind sehr gut interpretierbar.
Tja, nach meiner sehr konstanten Messreihe nach dem Einkleben habe ich es dann nochmal vor den Sud getestet und *schwupp* war es 21,1° statt 20,6° und nach der Gärung dann 21,28°. Also die Schwankungen sind nicht mehr so heftig wie uneingeklebt, aber es bleibt ein Schätzeisen.

Ich habe für mich jetzt folgenden Schluss gezogen:
Meine iSpindel lernt nicht, sondern wird für jede Gärung neu kalibriert.
1.) Einschalten, Wert in Wasser ermitteln
2.) In Gäreimer legen und gespindelten Wert (Stammwürze vor Gärstart) ermitteln
3.) Mit nur diesen beiden "tagesaktuellen" Werten die Formel für Ubidots ausrechnen
4.) Am Tag der Abfüllung noch den Spindelwert des Jungbieres als dritten Wert eintragen und nachkalibrieren

In Summe trotzdem ein tolles Tool. Meine Eimer bleiben durchgehend geschlossen ohne Probenziehen, Verseuchung, Infektion oder sonstwas. Gärfotos gibt es ja im Forum genug. :Bigsmile

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 17:33
von H-Blockx
Da ich gerade am Teile bestellen der iSpindel bin, habe ich eine Frage zu den PETlingen. Hat schon jemand die PETlinge mit Versand aus Deutschland bestellt bzw wo kann man sie noch beziehen?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 22:49
von DerDerDasBierBraut
Diese Frage kann die meiner Auffassung nach niemand ehrlich beantworten, weil die Petlinge im Einzelhandel vorrangig nur von Geocaching Shops oder asiatischen "Hab-Alles-Shops" verkauft werden. Beiden Händlerkategorien sind normierte Größe oder definierter Typ der Petlinge völlig egal. Du wirst bei der heutigen Bestellung "Typ 1" bekommen und bei der nächsten Bestellung "Typ <> 1".
Also definitiv alles Glücksspiel....

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 18. November 2021, 20:30
von H-Blockx
Okay, danke Jens.

Also bleibt nur der eBay Händler aus Litauen (Bauteilliste)?

https://www.ebay.de/itm/132379354446?ha ... Swe-FU4GqL

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 13:36
von olcun
Hİ, Thank you to Samuel Lang for this project. I also want to thank you Andlix because he provide all the required material to me.

I have purchased 2 set materials and a 2.69 PCB board. I made mistake in the first assembly I confused the polarisation of the diode. But I was very careful with second assembling. I thought, I didn't make any mistake or issue but no config screen, no firmware update, etc. I wish I can have a tip to find my mistake.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 25. November 2021, 10:04
von cream3000
Hallo zusammen, ich habe mir vor längerer Zeit die Paltinen bei 3d mechatronics bestellt, hatte aber bisher keine Zeit die Dinger zu bauen. Nun hab ich leider die Anleitung von 3d mechatronics nicht mehr. Könnte die mir evtl jemand zur Verfügung stellen? Besten Dank und viele Grüße.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 25. November 2021, 15:23
von DerDerDasBierBraut
cream3000 hat geschrieben: Donnerstag 25. November 2021, 10:04 Nun hab ich leider die Anleitung von 3d mechatronics nicht mehr. Könnte die mir evtl jemand zur Verfügung stellen?
Die findet man hier im Thread in unter 3 Minuten, indem man oben links bei "Thema durchsuchen" das Wort "Anleitung" eintippt :Greets
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 97#p377197

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 25. November 2021, 16:50
von JackFrost
olcun hat geschrieben: Mittwoch 24. November 2021, 13:36 Hİ, Thank you to Samuel Lang for this project. I also want to thank you Andlix because he provide all the required material to me.

I have purchased 2 set materials and a 2.69 PCB board. I made mistake in the first assembly I confused the polarisation of the diode. But I was very careful with second assembling. I thought, I didn't make any mistake or issue but no config screen, no firmware update, etc. I wish I can have a tip to find my mistake.
Hi,

there is a second thread for problems with the iSpindel.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=58&t=27941

Please make a trace with hterm,putty or an other terminal program, remove all personal keys from the text and post in this thread.

Kind regards

JackFrost

Druckfeste iSpindel

Verfasst: Dienstag 14. Dezember 2021, 16:23
von sheggy012
Hallo zusammen,
da ich mir viel Infos aus dem Forum hier hole, jedoch selbst noch nichts beigetragen haben, Poste ich hier einmal meine Kreation der iSpindel.
Mir war es vor allem wichtig Druckfest vergären zu können ohne mir Gedanken darüberzumachen, ob die Spindel dem Druck standhält

Aus dem Grund habe ich mir ein Ersatzgehäuse der Tilt beschafft und dieses als "Petling" missbraucht. Da ich schnell feststellte, dass das Wemos Modul nicht in die Röhre passt, bin ich auf ein ESP-12 (ESP-12S) Modul gewechselt. Dabei handelt es sich im Grunde um denselben Chip, der auch auf dem Wemous Modul verbaut ist.
Die Konfiguration der 3 Komponenten hintereinander in Reihe war wegen Platzmangel nicht möglich. Somit hab ich mich für eine Anordnung in einer Art Dreieck entschieden. Direkt darunter sitzt der Batterieschacht. Eine 18650 Zelle ist deutlich zu schwer, das Modul sinkt damit sofort bis zum Fassboden. Verbaut ist deswegen eine 16340 Vapcell T8.
Der Stromverbrauch ist durch das nackte ESP-12 Modul mit HT7333 LDO deutlich geringer als beim Wemos Modul. 
Dadurch sollte ich auch mit der kleinen Batterie problemlos über Monate auskommen. 

Nach dem Zusammenbau ist mir außerdem aufgefallen, dass mein Temperatursensor eine Macke hat und werte um die 50-70°C Grad zurückgibt. 
Ohne extra einen neuen zu beschaffen habe ich nun den Temperatursensor des Gyros Sensors genutzt. So macht es auch das "DIY Floaty". Die Werte scheinen sehr präzise zu sein. Aus meiner Sicht ergibt es eigentlich keinen Sinn einen extra ds18b20 zu verbauen.
Weiß jemand, ob etwas dagegen und für den ds18b20 spricht? 

Ausstehend ist es jetzt mal eine Schnellvergärprobe laufen zu lassen oder die Spindel gleich mal in den nächsten Sud zu werfen. Es gibt sicherlich noch viel Optimierungsbedarf mal schauen was als Nächstes folgt.
IMG_20211213_210807.jpg
IMG_20211202_233500.jpg

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2021, 16:59
von Fujigen
Ab welcher Spannung sollte der Akku der iSpindel (hobipivo 3.2 ) geladen werden?
Im Ubidots kann ich aktuell 4.10 ablesen
Akku-Bezeichnung: Li-ion MH12210

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2021, 17:05
von JackFrost
Unter 3,5 V sollte er geladen werden.
Unter 3 V nur langsam und sehr vorsichtig.
Unter 2,5V ausbauen und zum Wertstoffhof. Gibt beim Laden sonst ein Feuerwerk.

Ich oder sie vor jedem Sud.

Gruß JackFrost

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2021, 17:21
von Fujigen
JackFrost hat geschrieben: Dienstag 21. Dezember 2021, 17:05 Unter 3,5 V sollte er geladen werden.
Unter 3 V nur langsam und sehr vorsichtig.
Unter 2,5V ausbauen und zum Wertstoffhof. Gibt beim Laden sonst ein Feuerwerk.

Ich oder sie vor jedem Sud.

Gruß JackFrost
Danke.
Da wir beim Thema Laden sind: welches Ladegerät wird hier empfohlen? Genügt mein Handyladegerät plus entsprechendem USB Kabel?
Und was bedeutet bei unter 3,0 V nur langsam und sehr vorsichtig Laden?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2021, 17:57
von hobipivo
Fujigen hat geschrieben: Dienstag 21. Dezember 2021, 17:21 Da wir beim Thema Laden sind: welches Ladegerät wird hier empfohlen? Genügt mein Handyladegerät plus entsprechendem USB Kabel?
Und was bedeutet bei unter 3,0 V nur langsam und sehr vorsichtig Laden?
Hallo,

Bei 4,1 Volt ist der Akku vollgeladen.
Der maximale Ladestrom des Lademoduls in der iSpindel beträgt 1A - Handy-Ladegeräte schaffen bis zu 2Ampere.
Das Lademodul hat einen Unterspannungschutz bei 2,5V und eine Abschaltspannung bei 4,2V.
Du bewegst dich bei ca. 3,8V nach 110 Tagen Betrieb bei dem Standard-Sendeintervall von 900 Sekunden.
Wie JackFrost schrieb - am besten nach jedem Sud nachladen, da auch das Gewinde des PETlings und des Deckels gereinigt werden sollten.

Gruß Christian

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2021, 23:44
von JackFrost
Fujigen hat geschrieben: Dienstag 21. Dezember 2021, 17:21
JackFrost hat geschrieben: Dienstag 21. Dezember 2021, 17:05 Unter 3,5 V sollte er geladen werden.
Unter 3 V nur langsam und sehr vorsichtig.
Unter 2,5V ausbauen und zum Wertstoffhof. Gibt beim Laden sonst ein Feuerwerk.

Ich oder sie vor jedem Sud.

Gruß JackFrost
Danke.
Da wir beim Thema Laden sind: welches Ladegerät wird hier empfohlen? Genügt mein Handyladegerät plus entsprechendem USB Kabel?
Und was bedeutet bei unter 3,0 V nur langsam und sehr vorsichtig Laden?
Unter 3 V können sich schon Kristalle am Separator bilden, daher bei unter 3 V eher mit nur 100 mA laden und nicht mit 500 mA oder 1000 mA. Geht leider nur mit einem weiteren Modul das weniger Strom liefert. Meiner war mal bei 3,2 V. Ich hab den dann mit maximal 3,7V und 100 mA Strombegrenzung auf 3,5V geladen und dann weiter mit 500 mA auf die 4,2 V. Geht halt leider nur mit entsprechenden Geräten

Wenn die 2,5V unterschritten werden, dann trennt der Unterspannungsschutz die Last, lässt den Akku aber laden wenn man Strom anschließt. Hier ist die Gefahr sehr groß das die Kristalle bereits den Separator beschädigt haben und beim Laden kann der Akku dann das brennen anfangen.

Daher besser bei 3,5V stoppen. Unter 3,5 V ist der Akku eh schon so leer das sich ein weiteres Entladen kaum lohnt.

Gruß JackFrost

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2021, 16:21
von hobipivo
Hallo zusammen,

seit der iSpindel Platine „hobipivo PCB v2.1“ mit elektronischen Verpolungsschutz und Verpolungsanzeige sind bis zur neuenhobipivo PCB v3.2Platine folgende Punkte hinzugekommen:
  • 1. Montagemöglichkeit für alternativen Schiebeschalter EGE SS ESP201 RM 2,54
  • 2. Optionaler RESET a)Jumper; b)Taster liegend; c)Taster stehend OMR B3F-1002
  • 3. Kontakte für Stromverbrauchsmessung „PCM
  • Wiedereinführung von Beschriftungsfeld
  • Erweiterung Graphik mit CO² Blasen
  • Optimiert für Selbstmontage (kleinere THT-Durchkontaktierungen)
  • Anpassungen Beschriftung etc.
hobipivo v3.2 Änderungen.png

Nähere Details siehe:
iSpindel hobipivo PCB-Versionen


iSpindel PCB v3.2 Rückseite-2.jpg
iSpindel PCB v3.2 Vorderseite-2.jpg
iSpindel_hobipivo_v3.2_Komplett.jpg


Link zur iSpindel Platine:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=61&t=29157

Link zu fertig bestückter und geprüfter iSpindel:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 79#p452179

Gruß
Christian

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 14:19
von Srein
H-Blockx hat geschrieben: Donnerstag 18. November 2021, 20:30 Okay, danke Jens.

Also bleibt nur der eBay Händler aus Litauen (Bauteilliste)?

https://www.ebay.de/itm/132379354446?ha ... Swe-FU4GqL
Hallo,

ich habe ein bisschen suchen müssen und bin bei einem Shop in NL fündig geworden als Alternative.
Dimensionen passen, Platine sitzt gut und stramm drin und die Lieferung ging flott. Neujahr bestellt, 04.01. Paket angekommen obwohl Wochenende + Feiertag.

https://www.geocachingshop.nl/de/petlin ... -container

Viele Grüße
Sebastian

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 15:03
von sebschilling
iSpindel Kalibrierung 12.01.2022.pdf
(809.9 KiB) 140-mal heruntergeladen
Moin,

ich habe mir von hobipivo eine iSpindel schicken lassen und habe diese gerade per Schnellvergärung kalibriert. Das Kalibrierungsprotokoll (kann man das so sagen?) hänge ich an. Mein erster Versuch der Kalibrierung mit dieser Methode ist gescheitert, weil die Hefe von den 17° P innerhalb von einer Woche nicht mal 4° weggeknuspert hatte. Das lag wohl daran, dass ich mich exakt an die Beschreibung der Methode unter https://www.ispindel.de/docs/Kalibrierung.html (Variante B) gehalten hatte und die Hefe (ich habe Backhefe von Backtag verwendet) mit der reinen Zuckerlösung wohl nur wenig anfangen konnte. Ich habe dann einen zweiten Versuch gestartet mit einer Starterwürze aus DME und Zucker unter Zugabe von 1g Hefenährsalz (DAP) und ca. einem Viertel-TL Hefeflocken aus dem Reformhaus. Die Hefe ist darin losmarschiert wie nix Gutes und hat innerhalb von 2 Tagen von 16,9° P auf 1,57° P runter vergoren. Ich musste mich richtig ranhalten mit der Entnahme von Proben um nicht zu große Abstände zwischen den Messpunkten zu bekommen. Gemessen habe ich jeweils mit einem digitalen Refraktometer (vom Räuber) und habe den Alkoholfehler rausgerechnet. Den Zuckergehalt am Anfang habe ich mit einem Hydrometer gegengemessen, die Messwerte haben sich nicht signifikant unterschieden. Den Tip in der o.g. Anleitung, die iSpindel zur Kalibrierung mit der Schnellvergärung mit Ubidots zu verbinden und ein 20-Sekunden Intervall einzustellen, halte ich für nicht praktikabel. In der freien Version von Ubidots ist die Anzahl logbaren Messwerte begrenzt und bei einem so kurzen Intervall würde man da über die Grenze kommen. Ein 900-Sekunden Intervall ist aus meiner Sicht auch ausreichend, um genügend Messpunkte zu bekommen. Vielleicht kann ja die betreffende Anleitung in diesen Punkten angepasst werden...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 25. März 2022, 08:16
von Liero
Hallo,

da es in der Vergangenheit immer wieder Problemen bei Spindel die in Unitanks/Kegs unter Druck eingesetzt worden sind gegeben hat, hab ich mich nie wirklich getraut meine fertig aufgebaute Version zu verwenden....
Nun gibt es allerdings seit kurzem von Kegland die Rapt Pill: https://www.kegland.com.au/rapt-pill-hy ... tooth.html

Dieses Device soll unter anderem bis 30PSI sein (Komptabilität zu Fermzilla)
Rein von den äusseren Abmessungen die ich bisher finden konnte, sollte eigentlich eine angepasste iSpindel passen. Das Gehäuse gibt es einzeln bereits auf Ali zu kaufen.
Somit wäre nicht nur die leidige Pettling Thematik erledigt sondern auch noch garantiert das die Spindel auch unter druck funktionsfähig bleibt

Aus interesse hab ich mir nun eine Rapt Pill bestellt, wenn diese da ist werde ich die Innenabmessungen hier posten, vielleicht ist es für jemanden nützlich.

MfG Lukas

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 26. März 2022, 13:31
von hobipivo
Liero hat geschrieben: Freitag 25. März 2022, 08:16 da es in der Vergangenheit immer wieder Problemen bei Spindel die in Unitanks/Kegs unter Druck eingesetzt worden sind gegeben hat, hab ich mich nie wirklich getraut meine fertig aufgebaute Version zu verwenden....
Hallo,

Ich habe mit vier iSpindeln einen Dichtheitstest bei 12 – 20°C von 0 – 2 bar ohne Probleme durchgeführt.
Eine zusätzliche Sicherheit erreicht man durch Verwendung eines Silikon O-Ringes im Deckel mit 32-33mm Innendurchmesser und 2mm Dicke.

Gruß Christian

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. April 2022, 07:55
von Liero
Hier ein paar Bilder der RAPT Pill im Vergleich mit einer iSpindel (Jeffrey PCB V2.1)
IMG_0259.JPEG
IMG_0260.JPEG
Mit ein paar Anpassungen könnte man die iSpindel mit der "Pille" verwenden.

MfG Lukas

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. April 2022, 21:40
von train1811
Hallo Zusammen,

ich habe mir Teile für 4 HobiPivos bestellt und die Erste Zusammengelötet. Da ich seit etwa 20 Jahren GitarrenTretminen zusammenlöte, habe ich etwas Erfahrung.

Der Erste D1 hat nach dem Entfernen der Diode nix mehr gesagt. Also den zweiten vorsichtshalber erst geflasht und dann bearbeitet.

Das wirft er mir raus:

Code: Alles auswählen

      FW 7.1.4
2.2.2-dev(38a443e)
Worker run!
mounting FS... mounted!
ERROR: failed to load json config

ERROR config corrupted
scanning for OW device on pin: 5
No devices found!
scanning for OW device on pin: 12
No devices found!
scanning for OW device on pin: 0
No devices found!
scanning for OW device on pin: 0
No devices found!
ERROR: cannot find a OneWire Temperature Sensor!
offsets not available
Boot-Mode: Deep-Sleep Wake
...........
           ERROR no Wifi credentials

going to Config Mode

--------------- CUT HERE FOR EXCEPTION DECODER ---------------

Exception (28):
epc1=0x40210945 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000000 depc=0x00000000

>>>stack>>>

ctx: sys
sp: 3ffffd50 end: 3fffffb0 offset: 0190
3ffffee0:  3ffe9068 3fffff08 00000000 00000000
3ffffef0:  15221b8c 7f9f9c96 402750e8 60000600
3fffff00:  00310c81 3fff03e0 3fff1050 4021115a
3fffff10:  80000000 40567b2b 3fff0894 40206c9c
3fffff20:  3fff03e0 3fff03e0 3fff1034 40207528
3fffff30:  0030d08a 3fff03e0 3fff03b8 40227112
3fffff40:  40274e24 3fff1034 3fff03e0 40227a5a
3fffff50:  60000600 3fff1034 3fff03e0 40274e31
3fffff60:  40274e76 3fffdab0 00000000 3fffdcb0
3fffff70:  3fff0408 3fffdab0 00000000 00000004
3fffff80:  40000f49 40000f49 3fffdab0 40000f49
3fffff90:  40000e19 0008f16d 00000000 00000005
3fffffa0:  00000000 aa55aa55 000000f6 40105631
<<<stack<<<

--------------- CUT HERE FOR EXCEPTION DECODER ---------------

 ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)

load 0x4010f000, len 3460, room 16
tail 4
chksum 0xcc
load 0x3fff20b8, len 40, room 4
tail 4
chksum 0xc9
csum 0xc9
v0008f170
~ld

FW 7.1.4
2.2.2-dev(38a443e)
Worker run!
mounting FS... mounted!
ERROR: failed to load json config

ERROR config corrupted
scanning for OW device on pin: 5
No devices found!

Nach einigen Fehlern habe ich hier bereits gesucht und bin zu dem Ergebnis gefunden, dass irgendwas mit dem TempSensor nicht stimmen muss. Also 4 weitere ausprobiert - gleiches Problem.
Dann habe ich einen neuen GY-521 aufgelötet und siehe da - die Diode leuchtet grün. Spannung liegt also an. Nach dem Entfernen des vorwiederstandes tut sich hier nichts mehr.

Aus dem o.g. Log geht hervor, dass er an Pin 5 und 12 nichts findet. An Port D5 ist ja auch nix angeschlossen -> D6.
Und Pin 12 gibt es auf diesem Bord nicht.
Ich habe das aktuelle Image von der iSpindel Githubseite heruntergeladen.

Ist hier schon das Problem zu finden?
D1Mini.jpg
Vielen Dank für Eure Hilfe und Danke an alle, die dieses Projekt soweit gebracht haben!

Matthias

EDIT: Es wird mir nur die SSID FaryLink****** angezeigt. Eine IP per DHCP bekomme ich; da die iSpindel aber in einem Bootloop steckt, war es das dann auch ...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. April 2022, 22:27
von hobipivo
train1811 hat geschrieben: Dienstag 12. April 2022, 21:40 Aus dem o.g. Log geht hervor, dass er an Pin 5 und 12 nichts findet. An Port D5 ist ja auch nix angeschlossen -> D6.
Und Pin 12 gibt es auf diesem Bord nicht.
Hallo Matthias,

Pin 5 und 12 sind nicht die Pin-Nummern am Modul, sondern am ESP8266 Chip.
(Es wird auf beiden Pin-Anschlüssen nach dem DS18B20 Temperatursensor gesucht, aber keiner gefunden. So lange kein Sensor erkannt wird bleibt die iSpindel im Boot-Loop.)

Aufgrund des Fotos, bitte zuerst die Lötstellen am "D1 mini" und Rest nachlöten.

Gruß Christian

PS: Bitte bei Problemen den Thread: "iSpindel -- Hilfe bei Problemen" nutzen!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 19. April 2022, 18:34
von Done
Liero hat geschrieben: Dienstag 12. April 2022, 07:55 Hier ein paar Bilder der RAPT Pill im Vergleich mit einer iSpindel (Jeffrey PCB V2.1)

Mit ein paar Anpassungen könnte man die iSpindel mit der "Pille" verwenden.

MfG Lukas
Servus,
Du könntest nicht zufällig die Maße der RAPT Pill-Platine abnehmen?

Versuch grad das Layout der iSpindel so anzupassen, dass es ins Pillen-Gehäuse passt,
und die Gehäuse vom Ali sind noch bis Juni unterwegs...

Mir ist die iSpindel einfach sympathischer als die proprietären druckfesten, käuflichen Teile.

Bild_2022-04-19_182937285.png
Habe die Ehre,
Anton

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 20. April 2022, 06:47
von Liero
@Anton: sobald der aktuelle Sud durch ist kann ich dir die Platine vermessen.

MfG Lukas

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 20. April 2022, 19:49
von hobipivo
Liero hat geschrieben: Dienstag 12. April 2022, 07:55 Hier ein paar Bilder der RAPT Pill im Vergleich mit einer iSpindel
IMG_0259.JPEG IMG_0260.JPEG
Hallo,

ich habe einen Prototyp der iSpindel, für das von Kegland angebotene Gehäuse, mithilfe der "hobipivo iSpindel PCB v3.x" Platine erstellt.
Der Akkuhalter und die Module passen gerade noch hinein.
Der Prototype wird gerade in einem aktuellen Sud getestet.

iSpindel_hobipivo_KEG_v3.3_Vorderseite_2.jpg
iSpindel_hobipivo_KEG_v3.3_Komplett_Rückseite_2.jpg

Wenn Interesse an einer iSpindel/Platine für dieses Gehäuse besteht, würde ich zusätzlich zur Platine für PETs, die notwendigen Anpassungen des bestehenden Layouts durchführen.
Bei Interesse dafür bitte um eine "PN".

Gruß Christian

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 21. April 2022, 07:14
von dukeboris
Wäre das nicht was für den Bereich "Sammelbestellung"?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 19:54
von qwe
Hilfe, der Extraktgehalt in meinem Bier steigt! :Shocked Wie kann ich den Sud noch retten???
/Sarkasmus Ende
Screenshot_20220424-193201_Brave.png
Irgendwo beim Kalibrieren dürfte ich mich wohl grob vertan haben...
(Fand das einfach lustig und wollte es hier teilen)

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 25. April 2022, 22:17
von train1811
train1811 hat geschrieben: Dienstag 12. April 2022, 21:40 Hallo Zusammen,

ich habe mir Teile für 4 HobiPivos bestellt und die Erste Zusammengelötet. Da ich seit etwa 20 Jahren GitarrenTretminen zusammenlöte, habe ich etwas Erfahrung.

Der Erste D1 hat nach dem Entfernen der Diode nix mehr gesagt. Also den zweiten vorsichtshalber erst geflasht und dann bearbeitet.

Das wirft er mir raus:

Code: Alles auswählen

      FW 7.1.4
2.2.2-dev(38a443e)
Worker run!
mounting FS... mounted!
ERROR: failed to load json config

ERROR config corrupted
scanning for OW device on pin: 5
No devices found!
scanning for OW device on pin: 12
No devices found!
scanning for OW device on pin: 0
No devices found!
scanning for OW device on pin: 0
No devices found!
ERROR: cannot find a OneWire Temperature Sensor!
offsets not available
Boot-Mode: Deep-Sleep Wake
...........
           ERROR no Wifi credentials

going to Config Mode

--------------- CUT HERE FOR EXCEPTION DECODER ---------------

Exception (28):
epc1=0x40210945 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x00000000 depc=0x00000000

>>>stack>>>

ctx: sys
sp: 3ffffd50 end: 3fffffb0 offset: 0190
3ffffee0:  3ffe9068 3fffff08 00000000 00000000
3ffffef0:  15221b8c 7f9f9c96 402750e8 60000600
3fffff00:  00310c81 3fff03e0 3fff1050 4021115a
3fffff10:  80000000 40567b2b 3fff0894 40206c9c
3fffff20:  3fff03e0 3fff03e0 3fff1034 40207528
3fffff30:  0030d08a 3fff03e0 3fff03b8 40227112
3fffff40:  40274e24 3fff1034 3fff03e0 40227a5a
3fffff50:  60000600 3fff1034 3fff03e0 40274e31
3fffff60:  40274e76 3fffdab0 00000000 3fffdcb0
3fffff70:  3fff0408 3fffdab0 00000000 00000004
3fffff80:  40000f49 40000f49 3fffdab0 40000f49
3fffff90:  40000e19 0008f16d 00000000 00000005
3fffffa0:  00000000 aa55aa55 000000f6 40105631
<<<stack<<<

--------------- CUT HERE FOR EXCEPTION DECODER ---------------

 ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)

load 0x4010f000, len 3460, room 16
tail 4
chksum 0xcc
load 0x3fff20b8, len 40, room 4
tail 4
chksum 0xc9
csum 0xc9
v0008f170
~ld

FW 7.1.4
2.2.2-dev(38a443e)
Worker run!
mounting FS... mounted!
ERROR: failed to load json config

ERROR config corrupted
scanning for OW device on pin: 5
No devices found!

Nach einigen Fehlern habe ich hier bereits gesucht und bin zu dem Ergebnis gefunden, dass irgendwas mit dem TempSensor nicht stimmen muss. Also 4 weitere ausprobiert - gleiches Problem.
Dann habe ich einen neuen GY-521 aufgelötet und siehe da - die Diode leuchtet grün. Spannung liegt also an. Nach dem Entfernen des vorwiederstandes tut sich hier nichts mehr.

Aus dem o.g. Log geht hervor, dass er an Pin 5 und 12 nichts findet. An Port D5 ist ja auch nix angeschlossen -> D6.
Und Pin 12 gibt es auf diesem Bord nicht.
Ich habe das aktuelle Image von der iSpindel Githubseite heruntergeladen.

Ist hier schon das Problem zu finden?

D1Mini.jpg

Vielen Dank für Eure Hilfe und Danke an alle, die dieses Projekt soweit gebracht haben!

Matthias

EDIT: Es wird mir nur die SSID FaryLink****** angezeigt. Eine IP per DHCP bekomme ich; da die iSpindel aber in einem Bootloop steckt, war es das dann auch ...
Es hat sich nun herausgestellt, dass 2 von 4 DI minis defekt sind. 2 Spindeln laufen direkt nach dem Zusammenbau.

Ich habe neue bestellt, diesmal von AZ Delivery. Hier finde ich aber keine Diode und das Gerät scheint zu funktionieren.
azdeliver.jpg
Oben die Version mit ausgeöteter Diode. Beim unteren D1 ist an genau dieser Stelle nix zu finden..

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 26. April 2022, 06:14
von JackFrost
Mache bitte mal ein Foto von dem Bauteil direkt unter der Reset Schalter.

Leider erkennt man die Beschriftung von dem Bauteil nicht.

Gruß JackFrost

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 26. April 2022, 19:52
von train1811
Ich habe hier vll eine Antwort gefunden: HIER

Zitat vom User Alex in den Kommentaren:
Das von Dir vorgestellte Modell von AZ-Delivery, das man auch bei anderen Anbietern findet, hat die Schottkydiode eingebaut, die eine Rückspeisung vom 5V pin in den PC verhindert. Das ist die schwarze Diode mit Aufdruck S4 links von der USB Buchse. Bei dem abweichenden Layout fehlt diese Diode. (Die dort rechts neben der USB Buchse zu findende Schottkydiode hat eine andere Aufgabe. Sie verhindert, dass die Leitung D- des USB ports eine negative Spannung an Pin6 des UART liefert.) Das Fehlen des Rückspeiseschutzes hat zur Folge, dass eine an dem pin „5V“ angeschlossene Spannungsquelle die Schnittstelle im PC beschädigen kann, insbesondere, wenn hier mehr als 5V angelegt werden. Es ist also bei diesen Boards darauf zu achten, jeweils nur eine Versorgungsspannung (USB oder extern) anzuschließen
Kann das jemand bestätigen?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 08:40
von Nolacto
Weis jemand warum die Rapt Pill nicht mehr nach Deutschland exportiert werden darf? Wollte probehalber mal eine Bestellen und - geht nicht - darf nicht nach Deutschland geliefert werden. Umweg über andere Länder macht‘s komplizierter…
Die Rapt Pill ist etwas kleiner und passt evtl. auch in meine 27 ltr Ss Brewtec Tanks trotz der Kühlspindel.
Hat das schon mal jemand probiert / Erfahrung - oder ggf .mit ner Tilt ?
Würde mich über nen Erfahrungsaustausch freuen bevor ich Geld versemmel.
Danke
Clark

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 09:06
von sheggy012
Das ist mir auch schon aufgefallen, falls jemand mehr weiß bitte melden. Auch die Gehäuse scheint man nicht mehr so einfach kaufen zu können, hoffentlich nur knapper Bestand.
Der Kegland Distributor humle.se versendet auch nach Deutschland. Für ca 105 Taler bekommt man hier seine Rapt Pill, 20 davon Versandkosten. Beim Land "Tyskland" auswählen, bestellt wird auf schwedisch.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 10:08
von AlexB.
Nolacto hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 08:40 Die Rapt Pill ist etwas kleiner und passt evtl. auch in meine 27 ltr Ss Brewtec Tanks trotz der Kühlspindel.
Auch für die iSpindel ist im 27L Brew Bucket mit Kühlspirale genug Platz. Habe ich mehrfach schon im Einsatz gehabt und keinen Unterschied vom iSpindel Verhalten gehabt zu ohne Kühlspirale.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 4. Juli 2022, 12:40
von hattorihanspeter
Nolacto hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 08:40 Weis jemand warum die Rapt Pill nicht mehr nach Deutschland exportiert werden darf? Wollte probehalber mal eine Bestellen und - geht nicht - darf nicht nach Deutschland geliefert werden.
Hab vorhin mal beim Kegland Ali Shop angefragt, weil da gar nichts mehr zu kaufen war. Die Antwort darauf ob sie den shop geschlossen haben:
Kegland hat geschrieben: no, dear..., Gemany need EPR, we are uploading the certificate, pls kindly wait for a while about one week

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2022, 14:30
von Nolacto
AlexB. hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 10:08
Nolacto hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 08:40 Die Rapt Pill ist etwas kleiner und passt evtl. auch in meine 27 ltr Ss Brewtec Tanks trotz der Kühlspindel.
Auch für die iSpindel ist im 27L Brew Bucket mit Kühlspirale genug Platz. Habe ich mehrfach schon im Einsatz gehabt und keinen Unterschied vom iSpindel Verhalten gehabt zu ohne Kühlspirale.
Danke für die Info sehr nützliche Info. Nun weis ich das ich mir eine kaufen werde.. :Drink :thumbsup
Wie hast du es nach dem Schlauchen herausbekommen?
Behindert es nicht das Klappenventil? bzw blockiert es?
Gruß
Clark

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2022, 14:35
von Nolacto
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 12:40
Nolacto hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 08:40 Weis jemand warum die Rapt Pill nicht mehr nach Deutschland exportiert werden darf? Wollte probehalber mal eine Bestellen und - geht nicht - darf nicht nach Deutschland geliefert werden.
Hab vorhin mal beim Kegland Ali Shop angefragt, weil da gar nichts mehr zu kaufen war. Die Antwort darauf ob sie den shop geschlossen haben:
Kegland hat geschrieben: no, dear..., Gemany need EPR, we are uploading the certificate, pls kindly wait for a while about one week
Danke für das Nachfragen und die Infos. Warte dann halt nich ein bischen- wenns nicht zu lange dauert :Bigsmile :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2022, 15:25
von AlexB.
Nolacto hat geschrieben: Dienstag 5. Juli 2022, 14:30 Wie hast du es nach dem Schlauchen herausbekommen?
Behindert es nicht das Klappenventil? bzw blockiert es?
Verstehe beide Fragen nicht wirklich. iSpindel am Ende raus, meinst Du? Äh, Deckel vom Brew Bucket ab, iSpindel rausnehmen!?
Und Kappenventil? Meinst Du den Kugelhahn? Nein, der wird nicht blockiert beim Abfüllen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2022, 18:24
von Nolacto
AlexB. hat geschrieben: Dienstag 5. Juli 2022, 15:25
Nolacto hat geschrieben: Dienstag 5. Juli 2022, 14:30 Wie hast du es nach dem Schlauchen herausbekommen?
Behindert es nicht das Klappenventil? bzw blockiert es?
Verstehe beide Fragen nicht wirklich. iSpindel am Ende raus, meinst Du? Äh, Deckel vom Brew Bucket ab, iSpindel rausnehmen!?
Und Kappenventil? Meinst Du den Kugelhahn? Nein, der wird nicht blockiert beim Abfüllen.
Ja genau.. beim schlauchen ins Fass sinkt die Spindel ja mit nach unten und könnte evtl. den Auslauf blockieren. Will ja nicht den Tank öffnen um die Spindel vorher rauszunehmen (Kontaminationsrisiko/ Druck etc).

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2022, 12:49
von Andlix
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 12:40
Nolacto hat geschrieben: Montag 4. Juli 2022, 08:40 Weis jemand warum die Rapt Pill nicht mehr nach Deutschland exportiert werden darf? Wollte probehalber mal eine Bestellen und - geht nicht - darf nicht nach Deutschland geliefert werden.
Hab vorhin mal beim Kegland Ali Shop angefragt, weil da gar nichts mehr zu kaufen war. Die Antwort darauf ob sie den shop geschlossen haben:
Kegland hat geschrieben: no, dear..., Gemany need EPR, we are uploading the certificate, pls kindly wait for a while about one week
Ich hab damals auch angefragt, damals hieß es, dass die Dokumente für den Zoll hochladen.
Anscheinend war der dt. ZOLL der Meinung Kegland hat es falsch angemeldet. Denn ich durfte jetzt ordentlich nachbezahlen.
Wobei 6€ alleine schon an DHL ging.

Kegland verkauft jetzt aber wieder nach Deutschland.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 23. August 2022, 13:17
von mortenbraeu
Hallo @ all,

Ich habe mich in den letzten Tagen etwas eingelesen und habe noch ein paar Fragen. Vielleicht kann mir die jemand beantworten:

  • Leider habe ich etwas überstürzt die Platine in der Bucht geordert :). Und zwar die Platinen Version 4.0. Hätte ich die Set-Variationen von z.B. 3d-Mechatronik gesehen - hätte ich die natürlich genommen. Handelt es sich da um die gleiche Platine? Oder ist die Version die ich nun bestellt habe schon veraltet?
  • Ich finde in der Partliste nur die elektronischen Bauteile. In den Zusammenbau Anleitungen sehe ich aber noch etwas wie PVC-Schrauben und gewichte. Gibt es da auch noch eine Übersicht?
Ansonsten bin ich shcon sehr gespannt auf das ganze Projekt und kann es kaum erwarten dies zusammenzubauen und zu testen 😊!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 26. August 2022, 10:01
von mortenbraeu
Hallo @all,

Konnte mir die Fragen mittlerweile alle selbst beantworten :-). Kann es kaum erwarten bis endlich alles geliefert ist!

In einem Beitrag etwas eher steht das die Diode beim D1 Mini von AzDelivery nicht abgelötet werden darf. Kann das jemand bestätigen?