Seite 1 von 1

Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 00:00
von Pilsator
Hallo zusammen,

mir wurde vor kurzem mein Senkboden aus dem Lager gestohlen (der hatte sogar konische Fräsungen, nur wegen dem Kupferwert wahrscheinlich... :crying). Kann mir jemand sagen, wer mir einen in Wunschmaß (93-94 cm) lasern kann? Die von mattmill sehen ganz gut aus, sind aber leider zu klein (habe trotzdem mal angeschrieben).

Das würde mir wahnsinnig helfen gerade... :Drink

Viele Grüße,
Fabian

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:20
von Krampus
Hallo, es gibt im Internet einige Hersteller von Laserteilen, günstiger wird es vermutlich wenn man welche aus der Gegend nimmt, da die Versandkosten nicht zu unterschätzen sind. Was du natürlich brauchst ist eine Zeichnung des Bodens, am besten eine Dxf-Datei

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 11:17
von Lumbanraja
Lasern ja, aber wenn Du keine Connections hast, wird's beim Lokalen um die Ecke deutlich teurer. Ich habe mir einen mit D 620mm machen lassen.
Der günstigste Betrieb in fahrbarer Reichweite wollte 700€ haben. Bei laserteile4you.de waren es dann 180€ (dxf-Dataei vorausgesetzt). Aber die Qualität stimmt. Einzig doofe ist, dass das Blech max 1,5mm dick sein darf bei 1,3mm Schlitzbreite. Dadurch braucht man eben einiges an Stützfüsschen...

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 13:10
von t-u-f
Moin,

Such doch mal im I-Net nach Siebbleche bzw. ein Lochblech mit Schlitzlochung aus Edelstahl,
zb: http://www.fahl-lochbleche.de/produkte- ... chung.html

Entweder schneiden die dir diese zu oder du lässt es bei deinem Metalbearbeiter deines Vertrauens machen...
(Der könnte die auch so ein Siebblech organisieren...)
Grob geschätzter Preis wäre dann ca. 100€ bis 150€ für so ein fertiges Blech...

Gruß T-u-F

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 22:22
von Pilsator
Irgendwie bekomme ich keine Info, wenn im Thema geantwortet wurde. Woran liegt das?

Danke schon mal für die Antworten! Ich werde alles checken und berichten... :Drink

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 22:47
von HubertBräu
Hast Du das Thema abonniert? (oben über den Schraubenschlüssel)
Auf Wunsch bekommst Du dann auch eine Email. (persönliche Einstellungen)

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 22:57
von HubertBräu
Achso .. anfragen könntest Du deinen Senkboden auch mal hier. Wir bestellen auf Arbeit unsere Blechteile da .. Qualität ist super. Könnte Dir auch nen persönlichen Ansprechpartner geben.

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Donnerstag 2. November 2017, 14:08
von Frosch
ich habe beruflich kürzlich etwas bei newlaser.be bestellt. Sehr unkompliziert und formlos das ganze. preislich auch eher günstig. qualitativ durchaus hochwertig, auch wenn die entgratung eher schlampig durchgeführt wurde. kannst du ja mal anfragen, zeichnung vorausgesetzt.

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Donnerstag 2. November 2017, 14:15
von Pilsator
Auch das werde ich anfragen... Danke! :thumbup

Aber gerne immer her mit weiteren Vorschlägen! :Greets
Dann vergleiche ich mal und fasse das Ergebnis hier zusammen...

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 15:11
von Pilsator
Hallo zusammen,

Leider war das Feedback auf meine Anfragen durchweg negativ. Daher will ich es einfach mal mit Lochblech versuchen. Möglicherweise genügt das ja auch...

Kann mir jemand eine Quelle für entsprechendes Edelstahl Blech in Leipzig oder Berlin nennen?

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 10:11
von Kptn_Chaos
Moin,

ich brauche für meine nächste Ausbaustufe auch einen Läuterboden.

Bei mir wird das wahrscheinlich ein 2mm VA Lochblech mit Edelstahlvliess oben drauf. Ist preislich sympathischer als einen Läuterboden mit Laser schlitzen zu lassen.

Schönes Wochenende,
Maddin

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 10:26
von Ladeberger
Kptn_Chaos hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2017, 10:11 Bei mir wird das wahrscheinlich ein 2mm VA Lochblech mit Edelstahlvliess oben drauf. Ist preislich sympathischer als einen Läuterboden mit Laser schlitzen zu lassen.
Moin Maddin,

und damit hast du gute Erfahrungen gemacht? Ich hatte ganz am Anfang meiner Braukarriere auch diesen Aufbau mit grobem Lochblech und Edelstahlgewebe. Das hat schneller dicht gemacht, als man "Läuterkatastrophe" buchstabieren kann.

Gruß
Andy

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 12:43
von Kptn_Chaos
Moin Andy,

ich bin da noch nicht so weit. Aber mein Brauerkollege arbeitet seit Jahren damit. Lochblech und da drauf 0,8er Edelstahlvlies. (Ich muss nochmal fragen welche Größe das ist. Nicht das mich mein seniler Speicher täuscht)

Wenn ich den Heizer zum laufen bekomme geht der Ausbau weiter. Zur Zeit hab ich grade die halbe Doppelgarage mit 100er Isolierpaneelen ausgebaut.

Schönes Wochenende,
Maddin

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 17:10
von uli74
Pilsator hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2017, 15:11 Hallo zusammen,

Leider war das Feedback auf meine Anfragen durchweg negativ. Daher will ich es einfach mal mit Lochblech versuchen. Möglicherweise genügt das ja auch...

Kann mir jemand eine Quelle für entsprechendes Edelstahl Blech in Leipzig oder Berlin nennen?
Für Lochblech die erste Adresse, keine Frage (ist zwar nicht in Leipig oder Berlin, aber trotzdem):

Gerhard Buchert - Metallbau
Tel. 06138-6974 - 55296 Harxheim
gerhard.buchert@harxheim.de

Von dem hab ich schon zwei Lochbeche (Rundschnitte) auf Maß fertigen lassen, die passen und sind günstig. Ettliche andere aus dem Forum haben auch Läuterbleche von G. Buchert in Betrieb. Was negatives wurde über ihn noch nie berichtet. Wenns also nicht unbedingt aus L oder B sein muss...

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 17:14
von uli74
Ladeberger hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2017, 10:26
Kptn_Chaos hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2017, 10:11 Bei mir wird das wahrscheinlich ein 2mm VA Lochblech mit Edelstahlvliess oben drauf. Ist preislich sympathischer als einen Läuterboden mit Laser schlitzen zu lassen.
Moin Maddin,

und damit hast du gute Erfahrungen gemacht? Ich hatte ganz am Anfang meiner Braukarriere auch diesen Aufbau mit grobem Lochblech und Edelstahlgewebe. Das hat schneller dicht gemacht, als man "Läuterkatastrophe" buchstabieren kann.

Gruß
Andy
Ich läutere seit Jahren ohne Probleme mit Lochblech mit 2 mm-Löchern ohne Vlies, Läuterkatastrophe hatte ich nur einmal, als mir ein Kumpel beim Brauen "geholfen" hat. Weil ihm das Läutern zu langsam ging hat er den Hahn weit geöffnet, das war dann nicht so der Bringer.

Was soll das Edelstahlvlies überhaupt bringen?

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 17:22
von Pilsator
uli74 hat geschrieben: Freitag 15. Dezember 2017, 17:10
Pilsator hat geschrieben: Donnerstag 14. Dezember 2017, 15:11 Hallo zusammen,

Leider war das Feedback auf meine Anfragen durchweg negativ. Daher will ich es einfach mal mit Lochblech versuchen. Möglicherweise genügt das ja auch...

Kann mir jemand eine Quelle für entsprechendes Edelstahl Blech in Leipzig oder Berlin nennen?
Für Lochblech die erste Adresse, keine Frage (ist zwar nicht in Leipig oder Berlin, aber trotzdem):

Gerhard Buchert - Metallbau
Tel. 06138-6974 - 55296 Harxheim
gerhard.buchert@harxheim.de

Von dem hab ich schon zwei Lochbeche (Rundschnitte) auf Maß fertigen lassen, die passen und sind günstig. Ettliche andere aus dem Forum haben auch Läuterbleche von G. Buchert in Betrieb. Was negatives wurde über ihn noch nie berichtet. Wenns also nicht unbedingt aus L oder B sein muss...
Danke für den Tipp! Genau da habe ich schon angefragt heute, sehr gut...
welches Blech bzw. welche Lochung hast du oder wird üblicherweise verwendet? Das Blech sollte möglichst dick sein, weil mein Läuterbottich ca. 300 L fasst. Ich hoffe, da gibt es was...

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 18:43
von uli74
Ich verwende ein Lochblech mit 2 mm-Löchern und hab damit klare Würze, andere schwören auf Löcher mit 1,5 mm. Höchstwahrscheinlich ists Jacke wie Hose ob 1,5 oder 2 mm.

Lt. Buchert gibs Lochbleche mit den genannten Lochdurchmessern nur bis 1,5 mm weil es bei der Fertigung dickerer Bleche Probleme mit dem Stanzen der Löcher gibt.

Das Problem der Steifigkeit des Bleches kannst Du umgehen, indem Du in regelmässigen Abständen immer wieder ein Loch auf 6mm aufbohrst und da eine 6mm Schlosschraube einschraubst. Mit dem Schraubenkof nach unten stützt sich das Blech dann gleichmässig am Boden des Läuterbottichs ab, bei ausreichend vielen Schrauben sollte das Blech dann stabil genug sein. Alternativ könntest Du auch Edelstahlbügel anstatt der Schlosschrauben verwenden.
Die Schlosschraubenvariante hat den Vorteil, dass man die einzelnen "Beine" auf den Läuterbottichboden einstellen kann. Wenn der nicht ganz eben ist wackelt trotzdem kein Läuterblech.

Zum leichteren Herausheben des Blechs aus dem Läuterbottich hab ich in der Mitte des Bleches eine Ringmutter mit 6mm Gewinde auf das Gewinde einer der Schlosschrauben geschraubt, da kann man dann entweder mit dem Finger oder einem Haken einhaken und das Blech hochziehen.

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Samstag 16. Dezember 2017, 01:29
von Pilsator
Danke für die ausführlichen Informationen! Ich habe bereits ein passendes Angebot bekommen. Jetzt muss ich nur noch zwischen 1,5 mm Löchern bei 1 mm Blech und 2 mm Löchern mit 1,5 mm Blech entscheiden...

Gibt es dazu noch mehr Meinungen oder Empfehlungen? Die Dicke kann ich ja durch Auflagepunkte abfangen. Also ist vor allem die Lochgröße entscheidend. Welche sollte ich nehmen??

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Samstag 16. Dezember 2017, 08:22
von haemmi
Ich benutze das Blech mit 1,5 mm Löchern. Mit einem direkten Vergleich kann ich nicht dienen. Ich habe nur festgestellt, daß sich unter diesem Blech während des Maischens etwas mehr Trubstoffe sammeln als innerhalb des Läuterfreunds. Ob das jetzt nur an der größeren Fläche des Blechs liegt oder an größeren Löchern im Vergleich zu den Schlitzen des Läuterfreunds, vermag ich nicht zu beurteilen. Große Mengen an Trubstoffen sind das aber auch nicht, zu Verstopfungen ist es noch nie gekommen (mein Totraum unter dem Blech beträgt 10 mm). Selbst wenn sich bei 2 mm Löchern noch etwas mehr Trubstoffe ansammeln sollten, kann ich mir nicht vorstellen, daß das dann zu Problemen führen würde.

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Samstag 16. Dezember 2017, 14:54
von uli74
haemmi hat geschrieben: Samstag 16. Dezember 2017, 08:22 Ich benutze das Blech mit 1,5 mm Löchern. Mit einem direkten Vergleich kann ich nicht dienen. Ich habe nur festgestellt, daß sich unter diesem Blech während des Maischens etwas mehr Trubstoffe sammeln als innerhalb des Läuterfreunds. Ob das jetzt nur an der größeren Fläche des Blechs liegt oder an größeren Löchern im Vergleich zu den Schlitzen des Läuterfreunds, vermag ich nicht zu beurteilen. Große Mengen an Trubstoffen sind das aber auch nicht, zu Verstopfungen ist es noch nie gekommen (mein Totraum unter dem Blech beträgt 10 mm). Selbst wenn sich bei 2 mm Löchern noch etwas mehr Trubstoffe ansammeln sollten, kann ich mir nicht vorstellen, daß das dann zu Problemen führen würde.
Maischen mit Lochblech? Wie muss man sich das vorstellen?

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Samstag 16. Dezember 2017, 18:19
von haemmi
Bottichmaische in der Kühlbox mit Bodenablauf.

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 12:54
von Pilsator
Der Preis von Herr Buchert ist wirklich gut. Aber 1 mm Blech scheint mir bei einem 2-3 hL Läuterbottich einfach etwas dünn. Also werde ich wohl das 1,5 mm Blech mit 2 mm Löchern nehmen müssen. Hat jemand Erfahrungen mit solch großen Löchern?

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2017, 21:57
von uli74
Ja, ich. Funktioniert bei mir 1a. Die Löche sind schliesslich nicht der eigentliche Filter, sondern vielmehr die Spelzen.

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 09:31
von Pilsator
Alles klar, das genügt mir. Ich werde gleich bestellen...
Danke für eure Unterstützung!

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 22:06
von Pilsator
Ich habe mir gerade selber meine Sorgen vor dem dünnen Blech genommen, indem ich noch mal meine Zahlen angeschaut habe (ich hatte den Läuterbottich noch nie Betrieb):
Ganz grob entsprechen ja 200 L Pfannevoll-Würze nur 110 L Maische bei 35 kg Schüttung. Da habe ich ja bei einer Läuterfläche von fast 1 m Durchmesser nicht mal 20 cm Schichthöhe. Es werden also wohl doch die kleinen Löcher in dünnem Blech...

Oder wie seht ihr das? :Grübel

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 22:24
von sdf
Ich habe auch das Blech von Buchert, mit Rv 1,5-2 und das Blech hat 1mm dicke. Es ist bereits in der dicke sehr starr. Wenn das nicht reichen sollte, dann bastele dir eine Stütze in die Mitte des Bleches.

Re: Hersteller geschlitzter Senboden

Verfasst: Freitag 29. Dezember 2017, 10:50
von Pilsator
Ich habe mich ebenfalls für das 1 mm Blech mit 1,5 mm Löchern entschieden. Ich bin gespannt... Danke für die Hinweise!

Und guten Rutsch! :Drink