Seite 1 von 2

Spekulatius Winterbier

Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 14:25
von DevilsHole82
Hallo zusammen,

nachdem ich am Wochenende mein diesjähriges Winterbier gezwickelt und für sehr gut befunden habe, möchte ich Euch das Rezept natürlich nicht vorenthalten. Es ist ein würziges, sehr ausgewogenes Winterbier mit Spekulatius und Honig. Ideal zum Weihnachtsfestbraten. Komplexe Aromen, malziger Körper und Noten von Mandarinen, sowie Gewürzkuchen. Passt sehr gut zu deftigen Fleisch, wie Schwarzwild oder Gans... oder einfach an einem bitterkalten Winterabend am Kaminfeuer.

Vielleicht möchte es der ein oder andere nachbrauen.

Spekulatius Winterbier

Ausschlagmenge 10 L bei 60% Sudhausausbeute
Stw.: 14°P
Bittere: 30 IBU
Farbe: 25 EBC
Alkohol: 6,5%

Schüttung
56,1% - Wiener
19% - Münchener II
9,5% - Biscuit Malz
5,7% - CaraHell
4,8% - Gewürzspekulatius
4,7% - Haferflocken

Maischen
57°C für 10 min
62°C für 40 min + Zugabe der Gewürzspekulatius
68°C für 10 min
72°C für 20 min

Hopfenkochen
Kochzeit 60 min
VWH - 14.8 g Perle
60 min - 3,3 g Magnum
0 min - 18,7 g Crystal

Sonstiges
250 g Honig zur Gärung

Hefe
WLP840 American Lager

Viel Spaß und gut Sud :Drink

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 10:20
von Philius
Wow, das klingt richtig gut, kommt auf jeden Fall auf meine ToDo Liste!
Bzw falls die Temperatur im Keller diese Saison nochmal für ein UG passen sollte sogar demnächst :Smile

Danke für das Rezept!

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 10:57
von Dinkhopf
Klingt lecker, kommt auf Wiedervorlage für November 2018. :)
Ich habe mich dieses Jahr am Xmas Ginger Ale nach Hanghofer probiert - und das schmeckt mir überhaupt nicht. Dann nehme ich mit Deinem Rezept nächstes Jahr noch mal einen neuen Anlauf. Danke für den Input. :)

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 11:04
von chaos-black
Klingt interessant, auch wenn ich kein Fan von Spekulatius bin. Je nach dem, wie viel du vom Honig am Ende schmecken möchtest, könntest du noch ggf. den Anteil anpassen.
3-10% — A subtle flavor is contributed to the ale or lager. Most commercially available honeys such as clover, alfalfa, orange blossom, sage and mixed wildflower are very mild in aromatic flavor intensity.

11-30% — A distinctly noticeable honey flavor note will develop. Stronger hop flavors, caramelized or roasted malts, spices or other ingredients should be carefully considered when formulating recipes to balance stronger honey flavors at this higher level.

More than 30% — The flavor of the honey will likely dominate the other flavors in the beer. The beverage should probably be considered in a category of its own.
Quelle: https://learn.kegerator.com/how-to-brew ... ith-honey/
Beste Grüße,
Alex

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2017, 11:44
von DevilsHole82
Von den Spekulatius schmeckt man nachher nicht mehr viel. Das Einzige was übrig bleibt, sind die Gewürze. Und ich finde die sind mit 10 g/L Gewürzspekus genau richtig dosiert. Den Rest futtert die Hefe.

Ich hab ca. 10,8% (25 g/L) Waldhonig verwendet. Mein Nachbar ist Imker und hat seine Bienen auf einer Lichtung im heimischen Wald stehen.
Einen höheren Anteil würde ich auf keinen Fall nehmen. Das Aroma kommt schon deutlich durch. Bettet sich aber perfekt in die Gewürze und das Malz ein.

Könnte mir das Rezept auch sehr gut mit der obergärigen Windsor Ale vorstellen... Obwohl, die WLP840 American Lager (Budweiser Strain) ist schon sehr geil. Macht dieses typische amerikanische "crisp" Gefühl auf der Zunge.

EDIT:
chaos-black hat geschrieben: Mittwoch 20. Dezember 2017, 11:04 Klingt interessant, auch wenn ich kein Fan von Spekulatius bin. Je nach dem, wie viel du vom Honig am Ende schmecken möchtest, könntest du noch ggf. den Anteil anpassen.
3-10% — A subtle flavor is contributed to the ale or lager. Most commercially available honeys such as clover, alfalfa, orange blossom, sage and mixed wildflower are very mild in aromatic flavor intensity.

11-30% — A distinctly noticeable honey flavor note will develop. Stronger hop flavors, caramelized or roasted malts, spices or other ingredients should be carefully considered when formulating recipes to balance stronger honey flavors at this higher level.

More than 30% — The flavor of the honey will likely dominate the other flavors in the beer. The beverage should probably be considered in a category of its own.
Quelle: https://learn.kegerator.com/how-to-brew ... ith-honey/
Beste Grüße,
Alex
Den Bericht von Nick Carr finde ich sehr gut. Gerade der Zugabezeitpunkt wird gut erklärt. Sorgt ja gelegentlich für Diskussionen.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 16:01
von monsti88
Klingt lecker! Hast du das auch bei MMuM hinterlegt? Da finde ich es nächstes Jahr leichter... :redhead

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 16:06
von DevilsHole82
monsti88 hat geschrieben: Donnerstag 21. Dezember 2017, 16:01 Klingt lecker! Hast du das auch bei MMuM hinterlegt? Da finde ich es nächstes Jahr leichter... :redhead
Ist im Eingangspost verlinkt :Smile

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 20:03
von NiCoSt
Klingt auf jeden Fall nach meinem Geschmack. Denke ich werde nächstes Jahr eine OG Variante brauen.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 20:05
von M0ps
Stört das viele Fett der Spekulatius nicht?

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 10:45
von DevilsHole82
M0ps hat geschrieben: Donnerstag 21. Dezember 2017, 20:05 Stört das viele Fett der Spekulatius nicht?
Das ist kein Problem wenn Du ca. 10 g/L nicht überschreitest.

Flying hat dazu mal Folgendes in einem anderen Thread gesagt:
flying hat geschrieben: Mittwoch 5. Oktober 2016, 21:23 Nicht in die Hauptgärung, da wird die Stärke aus dem Gebäck nicht mehr umgewandelt und es würde sehr trübe bleiben. Mitmaischen kannst Du den Spekulatius auf jeden Fall. 500 g auf 50 L oder ca. 5% der Schüttung ist auch wegen dem Fettgehalt kein Problem für die Hefe und wird mit verstoffwechselt.
Sicherheitshalber hab ich noch Haferflocken mitgemaischt.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 11:18
von M0ps
Das klingt doch gut. Das Rezept merke ich mir auf jeden Fall Mal für das nächste Jahr :)

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 11:50
von monsti88
DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 21. Dezember 2017, 16:06
monsti88 hat geschrieben: Donnerstag 21. Dezember 2017, 16:01 Klingt lecker! Hast du das auch bei MMuM hinterlegt? Da finde ich es nächstes Jahr leichter... :redhead
Ist im Eingangspost verlinkt :Smile
:Ahh Mit Brille wäre das nicht passiert...

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Mittwoch 17. Oktober 2018, 07:38
von DevilsHole82
Freitag ist es wieder soweit. Dann wird Spekulatius Bier für Weihnachten gebraut :Drink

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 09:34
von hoogi
Moin,
ich finde das Rezept sehr interessant und plane es als mein Weihnachtsbier 2019 zu brauen.
Allerdings kenne ich die WLP840 nicht, hätte da noch mehrere Päckchen W34/70 rumfliegen. Daher Frage an die Hefe-Experten, wäre das eine Alternative oder ein „um Gotteswillen passt überhaupt ned“ ?

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Samstag 14. September 2019, 11:56
von VolT Bräu
Ich plane auch etwas mit Spekulatius. Warum eigentlich die Kekse und nicht das Gewürz?

Hat jemand schon mal mit Spekulatius Gewürzmischung gearbeitet und kann Erfahrungen zur Dosierung berichten?

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Samstag 14. September 2019, 12:19
von ggansde
Moin,
ich habe mal ein Pumkin Ale mit einem Tütchen Spekulatiusgewürz auf 40 L (5 min. vor dem Kochende) gebraut. Es war nicht trinkbar und ich musste es entsorgen. Seitdem ist bei mir das Thema Weihnachtsbier mit Gewürzen auch durch.
VG, Markus

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Samstag 14. September 2019, 18:05
von DevilsHole82
VolT Bräu hat geschrieben: Samstag 14. September 2019, 11:56 Warum eigentlich die Kekse und nicht das Gewürz?
Erstere Frage kann ich Dir beantworten.

Ich hab das damals einfach mal ausprobieren wollen, weil ich irgendwo im Forum davon gelesen hab. Das Bier ist letztendlich sehr gut geworden. Ich hab die vorherige Menge von 5 g/l sogar auf 10 g/l erhöht.
Ob, und wie viel vom Gewürz im fertigen Bier schmeckbar sind oder ob es nur Einbildung ist kann ich nicht sagen. Es schmeckt einfach.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 13:51
von clemolin
Am nächsten Wochenende steht das Spekulatiusbier als unser Weihnachtsbier an.

Den Galaxy bei 0 werden wir wohl mit 3-4g/L Mandarina Bavaria bei 80 Grad im Whirlpool ersetzen.

Allerdings wird es eine obergärige Variante davon werden. Wir haben nur einen Kellerraum mit recht konstanten 14,5-15 Grad und ein Arbeitszimmer mit 21-22 Grad in denen wir vergären können.
DevilsHole82 hat geschrieben: Mittwoch 20. Dezember 2017, 11:44
Könnte mir das Rezept auch sehr gut mit der obergärigen Windsor Ale vorstellen... Obwohl, die WLP840 American Lager (Budweiser Strain) ist schon sehr geil. Macht dieses typische amerikanische "crisp" Gefühl auf der Zunge.
Hat inzwischen schon jemand eine OG Abwandlung dieses Biers gebraut? Ich könnte mir sowohl englische Ale Hefen als auch eine neutrale/leicht nelkige Weizen Hefe oder eventuell sogar eine Wit-Bierhefe vorstellen... auch über die Steambierhefe hab ich schon nachgedacht. Ich möchte gern eher wenig Fruchtnoten über die Hefe ins Bier bekommen.

Was meint ihr?

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 14:23
von Kaso
clemolin hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 13:51
Hat inzwischen schon jemand eine OG Abwandlung dieses Biers gebraut? Ich könnte mir sowohl englische Ale Hefen als auch eine neutrale/leicht nelkige Weizen Hefe oder eventuell sogar eine Wit-Bierhefe vorstellen... auch über die Steambierhefe hab ich schon nachgedacht. Ich möchte gern eher wenig Fruchtnoten über die Hefe ins Bier bekommen.

Was meint ihr?
Ich habe als Abwandlung des Rezeptes von DevilsHole82, diesen Weizenbock als mein diesjähriges Weihnachtsbier gebraut.
Am Anfang domminiert der Amarillo Hopfen und die der Hefegeschmack, der Spkulatiusgeschmack kommt erst im Abgang.
Für meinen Geschmack könnte es noch etwas mehr Spekulatius Geschmack haben. Aber der Spekulatiusgeschmack passt wunderbar zu einem Weizenbock und zu dem Geschmacksprofil der Schneiderhefe.


Weizenbock Amarlispekus:
Stammwürze: 16.4°P
Alkohol: 6.8%vol
Bittere: 28IBU
Farbe: 21EBC

Schüttung:
4000g Weizenmalz hell (50%)
2700g Pilsner Malz (34%)
500g Biscuit Malt (6%)
500g Melanoidinmalz (6%)
150g Haferflocken (2%)
150g Spekulatius (2%)

Zusätze:
8g Spekulatiusgewürz (10min)

Hopfen:
10g Hallertauer Taurus Pellets 17.5%α zur Vorderwürze, 90min Kochen (14 IBU, 48%)
10g Hallertauer Taurus Pellets 17.5%α 70min Kochen (15 IBU, 52%)
25g Amarillo Pellets 8.5%α Whirlpool 80°C

Hefe:
Schneider Weisse, Gärung bei 21°C


Gruss Thilo

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 15:21
von clemolin
Kaso hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 14:23
Ich habe als Abwandlung des Rezeptes von DevilsHole82, diesen Weizenbock als mein diesjähriges Weihnachtsbier gebraut.
Am Anfang domminiert der Amarillo Hopfen und die der Hefegeschmack, der Spkulatiusgeschmack kommt erst im Abgang.
Für meinen Geschmack könnte es noch etwas mehr Spekulatius Geschmack haben. Aber der Spekulatiusgeschmack passt wunderbar zu einem Weizenbock und zu dem Geschmacksprofil der Schneiderhefe.
:Drink Schneiderhefe gilt ja als relativ neutrale Weizen-Hefe... deshalb auch vorstellbar... Tap 7 gestrippt nehm ich an?

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 09:17
von DevilsHole82
Aufgrund von Zeitmangel zur Reifung - es soll Heiligabend zum "Pulled Wild Boar Burger" gezapft werden - braue ich dieses Jahr das Spekulatius Winterbier als Dampfbier mit der Maisel's Weisse Hefe. Ich hoffe bei 16°-17°C Gärtemperatur harmonieren die Nelkenaromen schön mit den anderen Gewürznoten und dem Honig.

Die Schüttung wird dieses Jahr auch etwas heller. Münchener wird durch Wiener Malz substituiert.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 10:52
von clemolin
Das mit dem Hefe strippen find ich ziemlich reizvoll... ein bisschen Robin Hood mäsig ;) und natürlich nerdig. Werd das auf jeden Fall probieren. Handelt es sich bei der Maisel-Hefe um eine California Common/ Steam Hefe? Woher hast du die Information? Werd mal schauen was für es für ein Weizen wird (mach ich mal vom Abfülldatum abhängig)... Pinzga wäre evtl. auch noch eine Option.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 12:25
von Quasihodo
clemolin hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 13:51
Hat inzwischen schon jemand eine OG Abwandlung dieses Biers gebraut? Ich könnte mir sowohl englische Ale Hefen als auch eine neutrale/leicht nelkige Weizen Hefe oder eventuell sogar eine Wit-Bierhefe vorstellen... auch über die Steambierhefe hab ich schon nachgedacht. Ich möchte gern eher wenig Fruchtnoten über die Hefe ins Bier bekommen.

Was meint ihr?
Ich habe meinen Sud mit der Gozdawa Old German Altbier 9 vergoren.
Momentan ist das Bier noch in der Nachgärung, ich denke, in 1 Woche kann ich genaueres sagen.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 19:16
von clemolin
Letztendlich ist es die Mangrove Jack M54 geworden, weil sowohl der das Maisel als auch die Schneiderweisse nach dem Strippen kaum in die Gänge kamen. Aber oh Wunder die Schneiderweisse zeigt seit heute auch Aktivität. Also vielleicht steht demnächst eine Blanc Weiße mit der Schneiderhefe an. :thumbsup

Zum Brautag... bisschen Trouble wegen des Einbrennschutzes im Kocher sonst recht entspannt... und Irish Moss (mein erstes Mal) hat meinen Hopfenfilter etwas zugestopft.

Zum Rezept: Haben wie schon geplant Mandarina Bavaria statt Galaxy verwendet (2g/l bei 80Grad) und zusätzlich noch mit etwas Orangenabrieb zwei Pimentkörnern und 1/6 einer Vanillestange bei 15 min gewürzt.

Wasseranpassungen haben wir keine vorgenommen... Wiener Brauwasser scheint für nicht allzu hopfige Biere gut genug zu sein.

Gepitcht haben wir erst am nächsten morgen beim 16 Grad.

Is jetzt im Keller und dort hat´s ziemlich konstante 15 Grad.

Go Go M54 Go!

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 01:08
von clemolin
Bei der Refractometerprobeentnahme konnte ich mal anschmecken. Ja es ist Jungbier. Erster Eindruck malzig unrund, aber okay ... aber: die 2 Pimentkörner gemörstert für 15 min überpowern geschmacklich vieles. Legt sich das noch?

Gärung verlief top. Bis jetzt 9 Tage im Keller bei ursprünglich 15 und inzwischen 14 Grad...
Gärung roch ganz leicht schwefel-ähnlich, aber nicht nach faule Eier.
Cold Crush ja oder nein? was meint ihr?

kann das ein overpitch sein, bei einem packet auf 10l mit 1067FG?

und es is stark. 7,2% oder je nach Rechner sogar mehr.

hab mal vorsichtshalber mit etwas (13,5g) mandarina bavaria gestopft :Angel

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 14:56
von DevilsHole82
Naja, was willste hören? Du hast dein Rezept ja so geändert, dass das mit dem Original nicht mehr viel zu tun hat. Das wird sich geschmacklich sehr stark unterscheiden :P

Wie sich der Piment auswirkt kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nur, dass man Gewürze immer vorsichtig dosieren sollte. Die wirken sehr schnell aufdringlich. Lagerzeit (nach abgeschlossener Gärung) bei niedrigen Temperaturen schadet aber nie.

Cold Crash mache ich generell, wenn ich ein klares Bier haben will.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 19:28
von riegelbrau
Ich habe das auch gebraut. Da ich Biere mit viel Gewürzen nicht mag, interessierte mich dieses Rezept. Ich habe mich bei der Schüttung an das Rezept gehalten, 190g Honig auf 10l genommen und die Bavarian Lager M76 verwendet.

Die Probeflasche mit Manometer musste ich kurz nach dem Ende der Flaschengärung probieren. Beim Einschenken sah man durchaus Schaum, der aber binnen Sekunden verschwunden war. Das Bier schmeckte dadurch irgendwie abgestanden trotz ordentlicher Karbonisierung. Schmecken konnten wir Honig, aber null Spekulatius.

Später habe ich die 10l aus dem Keg umgedrückt und dabei auch probiert. Der Schaum und dadurch auch die Vollmundigkeit waren schon viel besser. Es war ein Bier! Allerdings immer noch Honig zu schmecken, aber kein Spekulatius.

Ich bin gespannt, wie es sich weiterentwickelt. Am Wochenende werden es die Hobbybrauer Hannover testen dürfen....

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 08:14
von DevilsHole82
Es kann sein, dass es bei den Spekulatius Unterschiede gibt. Mir ist mal aufgefallen, dass die vom Markenhersteller würziger schmecken als die vom Discounter. Ähnlich wie bei der Nuss-Nougat Creme :Wink

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 14:32
von DevilsHole82
Mein Spekulatius Bier wurde am Freitag gebraut. Geplant waren 30 L mit 14°P. Meine neue Anlage hat meinem Gärbehälter aber einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es wurden dann nach dem Seihen 31 L mit 16,8°P (inkl. Honig) :Shocked . Wahnsinn! Das konnte ich gar nicht mehr verdünnen.

Egal. Dann wird es halt ein Winterbock :thumbsup

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 13:06
von clemolin
clemolin hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 01:08 Bei der Refractometerprobeentnahme konnte ich mal anschmecken. Ja es ist Jungbier. Erster Eindruck malzig unrund, aber okay ... aber: die 2 Pimentkörner gemörstert für 15 min überpowern geschmacklich vieles. Legt sich das noch?

Gärung verlief top. Bis jetzt 9 Tage im Keller bei ursprünglich 15 und inzwischen 14 Grad...
Gärung roch ganz leicht schwefel-ähnlich, aber nicht nach faule Eier.
Cold Crush ja oder nein? was meint ihr?

kann das ein overpitch sein, bei einem packet auf 10l mit 1067FG?

und es is stark. 7,2% oder je nach Rechner sogar mehr.

hab mal vorsichtshalber mit etwas (13,5g) mandarina bavaria gestopft :Angel
Kurzes Update: Das Bier ist auch jetzt schon ohne Reifung recht gut. Geschmacklich schon recht rund... leicht phenolisch ganz dezent bananig. Wir haben es eher großzügig carbonisiert (ca. 5,6g/l), was dem Bier aber gut tut. Mandarina ist zurückhaltend, Gewürze sind präsent ohne aufdringlich zu sein, eine Spur Honig. Man schmeckt dem Bier seinen Alkoholgehalt kaum an.
Geruchlich: dezent nach Malz und Orange.
Optisch: sehr klar, heller und rötlicher als ich das vom Jungbier her erwartet hätte.

Auch wenn wir es etwas abgewandelt haben... die Inspiration und das Grundrezept geht ganz klar auf DevilsHole82 zurück. Danke für Teilen!
Hat viel Spaß gemacht die Spekulatius einzumaischen.
Ich hoffe es kommt bei den Beschenkten gut an.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 15:57
von DevilsHole82
Wie hoch war denn Dein Restextrakt?

Ich hab heute nach 8 Tagen 3% gemessen. Eigentlich vergärt die Maisel's Hefe bei mir mit ca. 84%. Da müsste normalerweise noch was gehen. Vermute aber, dass sie sich schon schlafen gelegt hat.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Sonntag 15. Dezember 2019, 15:15
von clemolin
Allerdings ist da die Honigwassermischung von 250g Honig und 0,75l Wasser nicht bei der Stammwürze mit drin.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2019, 22:55
von riegelbrau
riegelbrau hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 19:28 Am Wochenende werden es die Hobbybrauer Hannover testen dürfen....
Hier sind die Verkostungsergebnisse der Braufreunde:
  • "Am Anfang schmeckt man den Spekulatius, im Abgang dann den Hopfen."
  • "... am Ende schmecke ich den Spekulatius..."
  • "Es schmeckt nach Marzipan."
  • "Die säuerliche Note erinnert an Cidre."
  • "Ja, den Honig schmeckt man deutlich!"
  • "Frischer Brotteig!" (das war meine Tochter)
Offensichtlich ein komplexes Bier. Meiner Frau und mir schmeckt es immer besser, je länger es reift. Vielleicht würde ich beim nächsten Mal den Honig reduzieren, aber etwas mehr Spekulatius nehmen. Die Erinnerung an Brotteig könnte von den angerösteten Haferflocken kommen. Das könnte man ja auch mal weglassen.

Hier noch ein Bild von heute:
Mein Bier heißt "Spekulant".
Mein Bier heißt "Spekulant".

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 16:21
von DevilsHole82
Danke für Deinen Verkostungsbericht. Würde mich natürlich auch über einen Kommentar bei MMuM freuen :Wink

Ich hab meins gestern aus dem Lagertank gezwickelt. Noch nicht vollständig gespundet, aber es wird bis Heiligabend klappen.

Dieses Jahr habe ich, wie erwähnt den Anteil Münchener durch Wiener Malz ersetzt und aus Zeitmangel mit der Maisels Hefe vergoren.
Nach insgesamt zwei Wochen schmeckt man den obergärigen Charakter deutlich raus. Kräftige Esternote und etwas sprittig. Die Gewürze und das Malz treten in den Hintergrund. Honig ist sehr präsent. Das brotige vom Münchener fehlt.
Lagerung tät dem Dampfbier wohl auch gut. Aber für Weihnachten langt es so :Drink

Nächstes Jahr wird es definitiv wieder wie ursprünglich gebraut. Mit Münchener Malz und untergärig mit der American Lager. Damit kommen die Zutaten besser zur Geltung.
Und den Honig werde ich auf 15-20 g/l reduzieren.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 16:35
von Kaso
Hi

Mein Bier heisst Amarilspekus

Es dominiert zu erst der Weizenbock, dann kommt der Amarillo Hopfen durch und am Ende schmeckt man den Spekulatius.
Einer der Tester, nannte es "einen künstlichen Geschmack" was ich zwar nachvollziehen kann, aber es ist Weihnachtsbier, es soll etwas nach Weihnachten schmecken und das tut es.



PhotoPictureResizer_191222_162805277_crop_1784x2590.jpg
Gruss Thilo

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2020, 20:27
von DevilsHole82
Nabend und ein frohes neues Jahr,

hier noch ergänzend zu meinem letzten Post ein Foto. Es ist sehr klar geworden. Der Schaum ist leider nicht so stabil.
PSX_20200102_202241.jpg

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2020, 22:53
von riegelbrau
Schönes Bierbild!
Ich hatte auch erst kaum stabilen Schaum, aber nach längerer Reifung wurde es etwas besser.

Gruß Christoph

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 22:12
von baum 12345
Ich würde besagtes Bier demnächst auch nachbrauen wollen. Da ich noch Magnum und Mittelfrüh dahabe, hatte ich vor, diese als Ersatz zunehmen. Desweiteren würde ich das ganze gerne mit einer OG Ale Hefe vergären wollen.
Was meint ihr kann das gelingen, oder sind das zu viele Abweichungen vom Original?

MfG
Alex

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2020, 23:44
von riegelbrau
Ich habe es am letzten Wochenende gebraut mit der Hälfte an Honig (100 g) für 10 l Bier, aber doppelt soviel Spekulatius wie letztes Jahr. Ich habe frischen Saphir aus unserem Garten für die Aromagabe genommen.
Es gärt noch, also abwarten...

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2020, 10:33
von braukönig36
Hallo,

das ist ja mal eine coole Idee mit dem Spekulatiusaroma. Das werde ich demnächst auch einmal ausprobieren. Vielleicht ist das auch eine nette Geschenkidee für Weinachten.

Herzlichen Dank für das Rezept.

Gruß aus dem Harz

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2020, 16:38
von DevilsHole82
Bei mir steht es heute wieder an. Diesmal aber wie angekündigt in Originalversion. Mit MüMa und WLP840.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2020, 19:29
von riegelbrau
Mein Spekulant 2020 ist seit Sonntag im Keg und zwei Flaschen sind in der Nachgärung. Bin schon sehr gespannt!

Gruß Christoph

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2020, 17:26
von seriously
Gestern abgend gebraut, angestellt mit der W34/70!

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:56
von riegelbrau
Meine Manometer-Flasche zeigte, dass die Nachgärung wohl durch ist. Da musste ich doch mal probieren.
Wie letztes Jahr eher instabiler Schaum. Geschmacklich finde ich wieder eher Honig als Spekulatius. Aber das wird definitiv gut! Es braucht natürlich noch Reifung.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2020, 07:07
von DevilsHole82
Meins wird heute nach zwei Wochen zur Reifung ins Fass gefüllt. Die Gärung war schon letzten Freitag mit einem Es=2,5% durch und es war eine deutliche Klärung zu erkennen. Und das bei 7°C Gärtemperatur. Hat sich also gelohnt einen großen Starter zu machen.
Habe der Hefe dann noch zusätzlich eine Woche bei 14°C Zeit gegeben, um evtl. Nebenprodukte abzubauen.

Heute wird dann schon mal gezwickelt. Bin gespannt. Die Spindelprobe von letzter Woche war schon mal sehr vielversprechend.

Edit:
riegelbrau hat geschrieben: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:56 Wie letztes Jahr eher instabiler Schaum.
Wäre eine Überlegung einen Teil oder sogar das komplette CaraHell durch CaraPils (CaraForam) zu substituieren.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2020, 13:40
von riegelbrau
DevilsHole82 hat geschrieben: Freitag 30. Oktober 2020, 07:07
riegelbrau hat geschrieben: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:56 Wie letztes Jahr eher instabiler Schaum.
Wäre eine Überlegung einen Teil oder sogar das komplette CaraHell durch CaraPils (CaraForam) zu substituieren.
Nein, ich denke das ist nicht nötig. Nach langer Reifung war im letzten Jahr auch der Schaum stabil.

Gruß Christoph

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Freitag 30. Oktober 2020, 20:07
von DevilsHole82
Bis Weihnachten sind ja noch zwei Monate. Das sollte auf jeden Fall zur Reifung genügen :Wink .

Btw, hab eben mal den Zwickelhahn angeschlossen und eine Kostprobe genommen. Abgesehen von Jungbieraromen schmeckt es jetzt schon sehr gut. Bei mir ist der Honig aber nicht so dominant. Ich schmecke mehr brotig/keksig und ganz leichte Zitrusnote.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 13:57
von DevilsHole82
Konnte es nicht sein lassen und musste heute noch mal zwickeln. Es ist echt schon phänomenal klar geworden.
Die Gewürze der Spekus kommen schon ganz zart durch.

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Sonntag 15. August 2021, 22:50
von riegelbrau
Ich werde demnächst das Spekulatius-Winterbier brauen, damit es zu Weihnachten schon etwas reifer ist. Spekulatius habe ich letztes Jahr eingefroren, weil es den bei uns erst (!) im September gibt.

Gibt es weitere Pläne für diese Saison?

Gruß Christoph

Re: Spekulatius Winterbier

Verfasst: Montag 16. August 2021, 07:22
von DevilsHole82
riegelbrau hat geschrieben: Sonntag 15. August 2021, 22:50 Spekulatius habe ich letztes Jahr eingefroren, weil es den bei uns erst (!) im September gibt.
:Bigsmile ... Bei uns müsste es eigentlich demnächst soweit sein.
riegelbrau hat geschrieben: Sonntag 15. August 2021, 22:50 Gibt es weitere Pläne für diese Saison?
Ich überlege zusätzlich zum Original einen kleineren Sud "Spekulatius Winterbock" mit ~17°P zu brauen. Vergoren mit der WLP833 German Bock. Mal schauen wie früh die Spekus in den Geschäften sind und wie meine zeitliche Planung in den nächsten Wochen aussieht.