Seite 1 von 1

Himbeer-Weizen

Verfasst: Samstag 3. November 2018, 13:54
von Marmot
Hallo Zusammen

Habe ein Teil meines Weizenbiers (15Liter) mit 1.5kg gefrorenen Himbeeren am Ende der HG für 3.5 Tag „gestopft“.

Kann mir jemand sagen um wie viel sich dadurch der Alkoholgehalt erhöht?

Bis jetzt sieht es super aus, schön rosa der Duft ist herrlich nach Himbeeren. Bild und Beschreibung gibts bei abgeschlossener NG und Kaltlagerung 👍

Danke bereits im Voraus für eure Hilfe

Kevin
Marmot Cervisiam

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Samstag 3. November 2018, 16:01
von chaos-black
Da die Himbeeren ja nicht nur Zucker, sondern auch Wasser einbringen, nehme ich an dass sich dadurch der Alkoholgehalt nicht deutlich erhöht, vielleicht gehts sogar eher in die andere Richtung.

Beste Grüße,
Alex

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Samstag 3. November 2018, 18:22
von DerDerDasBierBraut
Die Himbeeren verdünnen das Bier.
Sie haben einen Zuckergehalt von rund 4% (Fructose, komplett vergärbar). Der Rest ist vom Gewicht ist überwiegend Wasser.

Den Einfluss auf den Alkoholgelalt des Bieres kann man mit etwas Muße mit einer Verhältnisgleichung ausrechnen.

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Samstag 3. November 2018, 18:44
von klostersander
Ich befürchte das das Aroma ziemlich schnell wieder weg ist. Habe schon Weizen mit Erdbeeren oder Kirschen in der Gärung gemacht. Das Kirscharoma hält länger und färbt das Weizen etwas rötlich. Erdbeeren waren auch nicht so erfolgreich.

Gruß Matze

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Samstag 3. November 2018, 19:12
von DerDerDasBierBraut
100g/l Himbeeren gehen nicht so schnell unter. Das wird gut rot und lecker fruchtig werden. Garantiert :-)

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Sonntag 4. November 2018, 10:42
von uli74
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Samstag 3. November 2018, 19:12 100g/l Himbeeren gehen nicht so schnell unter. Das wird gut rot und lecker fruchtig werden. Garantiert :-)
...vorausgesetzt man fängt sich keine Infektion damit ein.

@ Marmot: Waren die Himbeeren abgekocht?

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Sonntag 4. November 2018, 11:02
von Marmot
Nicht abgekocht, tiefgefroren, aufgetaut, rein damit. Bis jetzt siehts gut aus

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Montag 5. November 2018, 11:14
von clmnsk
Hat bei mir auch gut geklappt.
Schick es nochmal durch nen Filter und mach nen Coldcrash. Ich hatte bei einigen Flaschen (leichtes) Gushing durch Stückchen.

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Montag 5. November 2018, 11:39
von HubertBräu
100g pro Liter habe ich bei meinen letzten beiden Bieren mit Himbeeren auch genommen, ebenfalls tiefgefrorene. Vor dem Abfüllen habe ich es nochmal durch den Monofilament Filter gelassen. Ist beide Male super lecker geworden.

Gruß
Hubert :Drink

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Montag 5. November 2018, 11:54
von Marmot
Habs bereits in den Flaschen, Edelstahlsieb und gut wars. Gestern, ja ich konnte nicht warten, bei einem Bar Druck (angepeilt 3) bereits probiert. Saulecker, auch wenn der Biergschmack nicht mehr wirklich vorhanden ist 😅

Ein Update inkl. Bild folgt in etwa 1.5 Wochen

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 11:13
von Marmot
Wie versprochen noch das Update zum Himbeerweizen, man könnte es sicherlich besser ins Bild rücken, aber der Geschmack ist ja entscheident:
7DE85D0F-76C5-4342-8E39-9FE4A637C92C.jpeg
In der Nase herrliche Himbeeraromen, die Beerensäure macht sich deutlich auf der Zunge bemerkbar, der malzige Körper hält gut dagegen, dürfte meiner Ansicht nach jedoch ein bisschen stärker sein. Vom Hopfen leider keine Spur mehr, auch das Bananenaroma ist nur noch knapp zu erahnen, geht jedoch gegenüber den Himbeeren unter. Sehr süffig, bei den Damen kam das Bier, wenn man es noch so nennen darf, trotz 6.5% auf jeden Fall sehr gut an. Ziel somit erfüllt.

PS: Eine Dame hat das Bier mit einer Limettenscheibe getrunken (wie Weizen mit Zitronenscheibe). Geschmacklich interessant und vor allem im Sommer wohl auch sehr erfrischend

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Sonntag 9. April 2023, 18:28
von pilsener
Moin aus dem Norden
Ich habe ein Weizenbier in Gährung, wenn Hpt-Gährung durch kommen ca.80gr/l Sud tk Himbeeren dazu.
Frage wenn die Himbeeren nach ca. 5 Tagen entfernt werden nochmals Traubenzucker (mache ich bei anderen Bieren so) zur Nachgährung oder hat sich die Nachgährung mit den Himbeeren, enthalten Fruchtzucker, erledigt, ich meine nicht da eine Aufkarbonisierung nicht statt findet um Kommentare wäre ich dankbar

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Sonntag 9. April 2023, 18:51
von maecki-maecki
Wenn Du ohne Druck vergärst brauchst Du danach noch irgendwoher Kohlensäure…

Mäcki

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Sonntag 9. April 2023, 19:32
von pilsener
Also Traubenzucker

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Sonntag 9. April 2023, 19:37
von maecki-maecki
pilsener hat geschrieben: Sonntag 9. April 2023, 19:32 Also Traubenzucker
Ja, zum Beispiel Traubenzucker bei der Flaschenabfüllung.

Mäcki

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Sonntag 9. April 2023, 19:58
von OS-Schlingel
Hallo Pilsener!

Vielleicht darf ich Dir noch ein paar kleine Tipps geben....
Ich verwende gefrorene Himbeeren, die ich natürlich aufgetaut, durch ein Sieb passiere. Die Kerne der Beeren können eine unangenehme Bittere ins Bier bringen. Bei mir sind es ca. 70-80 gr. Früchte/Liter. Ich rechne ca. 3°P extra auf die Anstellwürze, um den Säureteil der Frucht auszugleichen. Dabei habe ich überschlägig den Vergärungsgrad der (Schneider-) Hefe mit einkalkuliert. Laktosezucker verwende ich nicht.
Du solltest darauf achten, dass genug Steigraum im Gärbehälter ist. Ich schätze Du brauchst etwa 50%, sonst explodiert der Gärbehälter. Himbeeren sind Fruktose pur, also Einfachzucker, da geht die Hefe ab wie eine Rakete!

Den Zucker für die Karbonisierung solltest Du in die Flasche direkt vorlegen. Zuckermenge in das Jungbier einrühren und dann abfüllen kann eine ungleichmäßige Karbonisierung verursachen.

Viel Erfolg
Stephen

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Sonntag 9. April 2023, 21:49
von pilsener
Dann werde ich die Himbeeren durch ein Sieb passieren, ca. 1l Würze abziehen nochmals durch das Sieb zum Spülen der Himbeerreste und Gärfass wieder zu.
Das meisste kommt dann in ein CC-Keg mit Tz Vorlage
In der Flasche vorlegen mache ich sonst auch.

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Dienstag 11. April 2023, 10:16
von braunsbruch
pilsener hat geschrieben: Sonntag 9. April 2023, 21:49 Dann werde ich die Himbeeren durch ein Sieb passieren, ca. 1l Würze abziehen nochmals durch das Sieb zum Spülen der Himbeerreste und Gärfass wieder zu.
Das meisste kommt dann in ein CC-Keg mit Tz Vorlage
In der Flasche vorlegen mache ich sonst auch.
Was versprichst du dir vom "Spülen"? Du hast ja ohne Ende Himbeeren im Gärbehälter, da bringt das vermutlich wenig, außer die Gefahr einer Infektion oder Oxidation unnötig zu erhöhen. Ich würde das vermutlich eher bleiben lassen.

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Dienstag 11. April 2023, 10:19
von DrFludribusVonZiesel
braunsbruch hat geschrieben: Dienstag 11. April 2023, 10:16 Was versprichst du dir vom "Spülen"? Du hast ja ohne Ende Himbeeren im Gärbehälter, da bringt das vermutlich wenig, außer die Gefahr einer Infektion oder Oxidation unnötig zu erhöhen. Ich würde das vermutlich eher bleiben lassen.
Sehe ich auch so. Die Kerne finden in einer Flasche Rotweinessig bessere Verwendung, ergibt einen super Geschmack!

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Montag 22. Mai 2023, 05:09
von Zumdicken
Moin mein Himbeer Weizen wurde sehr trocken, es stand zwar auch im Rezept von Malzknecht.
Ich habe nach der Vergärung die Himbeeren tiefgefroren ins Bier geschüttet. Hat eine Tolle Farbe und riecht herrlich. Mir persönlich fehlt da ein wenig süße.

Meine Frage Jetzt kann man stattdessen nicht einfach Himbeer-Sirup etc. Nehmen?

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Montag 22. Mai 2023, 07:29
von coyote77
Zumdicken hat geschrieben: Montag 22. Mai 2023, 05:09 Moin mein Himbeer Weizen wurde sehr trocken, es stand zwar auch im Rezept von Malzknecht.
Ich habe nach der Vergärung die Himbeeren tiefgefroren ins Bier geschüttet. Hat eine Tolle Farbe und riecht herrlich. Mir persönlich fehlt da ein wenig süße.

Meine Frage Jetzt kann man stattdessen nicht einfach Himbeer-Sirup etc. Nehmen?
Dann wird es noch trockener. Der Zucker wird ja komplett vergoren. Du könntest mit unvergärbaren Zuckern süßen (Milchzucker z.B.) oder das Rezept anpassen.

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Montag 22. Mai 2023, 09:21
von rakader
Zumdicken hat geschrieben: Montag 22. Mai 2023, 05:09 Meine Frage Jetzt kann man stattdessen nicht einfach Himbeer-Sirup etc. Nehmen?
Du meinst für künftige Sude? Wenn ja, dann Maischprogramm anpassen, Schüttung mit Spezialmmalzen anpassen, Stammwürze erhöhen. Weniger Säure bekommst Du durch Vorbehandlung und Mischung mit Mango und frühere Gabe, etwas bei Flameout.

Re: Himbeer-Weizen

Verfasst: Montag 22. Mai 2023, 12:29
von Kellerbraeu
ich arbeite mit 10-12% Himbeer Direktsaft.
das ist bald schon zuviel an Himbeergeschmack und Säure. (nächste Mal gehe ich auf 7,5%)
Bei Sonne und 30 Grad super, vor dem Fernseher etwas zu viel.
ABER:
ich habe aus dem Sud 08/22 noch einige Flaschen gefunden und geöffnet.
Die Himbeere ist immer noch voll da, fruchtig ausgewogen, leichte Säure :thumbsup

Hier und da mal einige Flaschen vergessen macht echt Spaß :Bigsmile
Grüße Ulf