Seite 1 von 1

Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 08:52
von Citrist
Morsche zusammen,
leichte und günstige Töpfe werden üblicherweise als "nicht für Induktion geeignet" beworben. Bei der in dieser Kategorie üblichen Bodendicke von ungefähr 0,01 mm ja auch verständlich.

Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen, eine zurecht geschnittene Stahlplatte aus Normalstahl von sagen wir mal 5 mm als Zwischenlage zwischen so einem Billigpott und einer Yago/Hendi/... zu verwenden?
Rostproblematik bei Normalstahl ist klar, aber da könnte man ja ggf. mit Ofenlack oder so vorbeugen.

Hätte auf den ersten Blick die Vorteile, einerseits die Energie gleichmäßiger auf den Topfboden abzuführen (Vermeidung von hot spots) sowie andererseits die Induktionsplatte mechanisch zu entlasten.
Steckt da iwo ein Denkfehler drin, oder habe ich etwas übersehen?

Gruss
Peter

Re: Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 09:03
von danieldee
Citrist hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 08:52 Morsche zusammen,
leichte und günstige Töpfe werden üblicherweise als "nicht für Induktion geeignet" beworben. Bei der in dieser Kategorie üblichen Bodendicke von ungefähr 0,01 mm ja auch verständlich.

Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen, eine zurecht geschnittene Stahlplatte aus Normalstahl von sagen wir mal 5 mm als Zwischenlage zwischen so einem Billigpott und einer Yago/Hendi/... zu verwenden?
Rostproblematik bei Normalstahl ist klar, aber da könnte man ja ggf. mit Ofenlack oder so vorbeugen.

Hätte auf den ersten Blick die Vorteile, einerseits die Energie gleichmäßiger auf den Topfboden abzuführen (Vermeidung von hot spots) sowie andererseits die Induktionsplatte mechanisch zu entlasten.
Steckt da iwo ein Denkfehler drin, oder habe ich etwas übersehen?

Gruss
Peter
Solche Platten gibt es sogar zu kaufen. Heisst Induktion Adapterplatte...einfach mal googeln

Re: Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 09:18
von Biermensch
Das wird nicht klappen. Hab ich selber schon versucht, das liegt an folgenden:



1. Die Töpfe mit einfachen Blechboden liegen nicht flächig satt auf, da kommt fast nichts rüber.

2. Der Wirkungsgrad lässt ordentlich nach, selbst unter der Voraussetzung, dass der Boden gut aufliegt, was er ohne Sandwichboden aber nicht macht.

3. Wenn du es trotzdem versuchst, musst du in deine Stahlplatte einen Entlastungsschnitt bis die Mitte machen, sonst wölbt sich die Platte mit einem Schlag und zerstört Platte oder schlimmeres. Bei meinem Versuch damals hat eine Stahlplatte einen vollen 100L Topf mit einem Schlag in die Höhe befördert, den konnte ich dann Drehen wie einen Kreisel auf der Platte. Zum Glück ging alles gut.


Soll heißen: Vergiss es.

Re: Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 09:27
von secuspec
Eine Investition in gescheite Töpfe lohnt sich m.E. immer wenn man per Induktion arbeiten will.
Zudem lassen sich gescheite Töpfe auch mal schweissen, was bei den billigen dünnwandigen Teilen ein echter Spass werden kann.
Ein guter Sandwichboden wie er bei den Töpfen der einschlägigen Anbieter angeboten wird, verteilt auch super die doch sehr zentrierte Wärme der Induktionsplatte über den gesamten Bodenbereich.

Grüße,
Steffen

Re: Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 10:22
von konkret
Netter Gedanke und Spielerei. Glücklich wirst du damit sicher nicht werden.

Re: Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 10:38
von danieldee
Biermensch hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 09:18 Das wird nicht klappen. Hab ich selber schon versucht, das liegt an folgenden:



1. Die Töpfe mit einfachen Blechboden liegen nicht flächig satt auf, da kommt fast nichts rüber.

2. Der Wirkungsgrad lässt ordentlich nach, selbst unter der Voraussetzung, dass der Boden gut aufliegt, was er ohne Sandwichboden aber nicht macht.

3. Wenn du es trotzdem versuchst, musst du in deine Stahlplatte einen Entlastungsschnitt bis die Mitte machen, sonst wölbt sich die Platte mit einem Schlag und zerstört Platte oder schlimmeres. Bei meinem Versuch damals hat eine Stahlplatte einen vollen 100L Topf mit einem Schlag in die Höhe befördert, den konnte ich dann Drehen wie einen Kreisel auf der Platte. Zum Glück ging alles gut.


Soll heißen: Vergiss es.
Krass!!

Re: Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 11:57
von Pivnice
Citrist hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 08:52 Bodendicke ungefähr 0,01 mm
Stahlplatte aus Normalstahl als Zwischenlage zwischen Billigpott und Yago/Hendi/... zu verwenden?
Das 18/10 Chromnickelstahlblech des Topfs ist zwar ein wenig dicker als 1/10 mmm - aber egal
Im Prinzip brauchst du ferritisches Material für deine Heizplatte - es muss magnetisierbar sein.

nur Theorie:
Weil der Topfboden aber doch so schön dünn ist, könntest du solch eine "Heizscheibe" INNEN auf denTopfboden legen.
Du könntest ein altes Chromstahl-Kreissägeblatt aus 1.2235 (80 CrV) benutzen.

Übrigens:
Hast du vielleicht einen Billig-"Kochtopf"aus dieser Quelle im Auge -> ebay / bergland24.de
Das sind chinesische Abfalleimer mit Deckel - sieht nur so aus wie ein Kochtopf.
Auf dem Karton steht ja auch "bucket" und nicht "pot"
Kochen mit Gas geht aber.

Also - vergiss die Basteleien

Re: Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 16:22
von Alt-Phex
Genau, vergiss die Bastelei. Das wird nicht zufriedenstellend funktionieren.

Hier gbt es sehr günstige Töpfe.
https://www.ebay.de/itm/351690842110?ul_noapp=true

Allerdings stimmen die Maße nicht so ganz, bzw. ist das Volumen ein paar Liter kleiner als angegeben. Habe die 34l Version, komme aber nur auf etwa 29l Inhalt. Ansonsten bin ich dem Topf aber sehr zufrieden, macht was er soll und ist haptsich sogar massiver als die Schengler Pötte. Für den Preis lohnt sich keine zweifelshafte Frickelei.

Re: Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 19:32
von philipp
Pivnice hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 11:57 Weil der Topfboden aber doch so schön dünn ist, könntest du solch eine "Heizscheibe" INNEN auf denTopfboden legen.
Du könntest ein altes Chromstahl-Kreissägeblatt aus 1.2235 (80 CrV) benutzen.
Bitte biete mir niemals eines deiner Biere an. Danke.

Re: Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 20:23
von Malzwein
Genau, das ist bestimmt gefääährlich...

....und viel giftiger als Ethanol.

Oder gibt es einen konkreten Anlass für diesen Einwand?

Re: Induktionplatte und Billigtöpfe

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 21:23
von Citrist
Folks,
Ihr seid Spitze! Vielen Dank für eure hilfreichen Gedanken, hatte nicht gedacht, dass so viel Reaktion zustande kommt...
Prinzipiell ging es mir hauptsächlich darum, zu verstehen, was möglich ist und was man besser sein lässt.

Die Kabumm-Erfahrung von Danieldee sind schon bedenkenswert... Danke auch für den ebaytip, alt-phex, die Dinger hatte ich mir zwar schon ein paar mal angeschaut, aber bisher doch gezweifelt, ob die tatsächlich etwas taugen.

Hey, Malzwein und Phillip, Vorschlag zur Güte: aus dem Kreissägeblatt schnitze ich Euch ein paar schöne Messerchen, Griffmaterial dürft ihr euch aussuchen, und dann könnt ihr ja mal zeigen, wozu Werkzeugstahl so alles taugt (und Sägescheiben sind üblicherweise kein schlechter Stahl!).

Das Zeug in der sauren Malzplörre zu versenken ist übrigens tatsächlich keine sooo gute Idee, da der verwendete Stahl für Sägescheiben leider überhaupt nicht korrosionsbeständig ist. Im Ergebnis dürfte ein solchermassen gebrautes Bier ein schönes Frauengetränk werden ob des etwas erhöhten Eisengehaltes...

Merci vielmol zusamme.
Peter