Seite 1 von 7

Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2019, 15:12
von danieldee
Dieser thread soll zum Austausch über den Nachfolger vom Saurus dienen.

Hier ein Unboxing Video:

https://www.youtube.com/watch?v=5Y55qXsX4QY

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 09:05
von DevilsHole82
Ich vermute, dass den in DE noch keiner in Gebrauch hat oder?

Das Thema interessiert mich aber auch. Gerade die 50 L Version wäre was für mich, bevor ich irgendwann in einen Chronical investiere.

Btw. hoffe ich wieder auf eine günstige Sammelbestellung bei Simon :Wink

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 10:24
von danieldee
DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 09:05 Ich vermute, dass den in DE noch keiner in Gebrauch hat oder?

Das Thema interessiert mich aber auch. Gerade die 50 L Version wäre was für mich, bevor ich irgendwann in einen Chronical investiere.

Btw. hoffe ich wieder auf eine günstige Sammelbestellung bei Simon :Wink
Release in Australien ist der 20.07. Dann dauerts sicherlich 3 Monate bis in Dtl. erhältlich

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 14:44
von Kolbäck

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 14:53
von danieldee
Die Verbesserungen sind wirklich TOP! Vorallem kann man jetzt mit heissen Wasser reinigen.

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Freitag 5. Juli 2019, 07:37
von DevilsHole82
In dem Video ist doch der Kerl, der vorher immer in den Videos bei Oxebar zusehen war oder?

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Freitag 5. Juli 2019, 09:00
von danieldee
DevilsHole82 hat geschrieben: Freitag 5. Juli 2019, 07:37 In dem Video ist doch der Kerl, der vorher immer in den Videos bei Oxebar zusehen war oder?
Ja!
Die haben sich wohl zerstritten mit Rechtsstreit und allem was dazu gehört. Hab das bisl verfolgt.
Naja er ist jetzt eben bei KEGLAND und hat dort ne neue Version rausgebracht

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Sonntag 14. Juli 2019, 12:31
von Haihappen
Hier ein Preview-Video von David Heath: https://m.youtube.com/watch?v=JykRowKgXxw

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Sonntag 14. Juli 2019, 13:24
von sebschilling
Moin,

in der Beschreibung des Fermzilla auf der Kegland Website fiel mir dieser Absatz auf:

4. Designed to fit in the new WiFi Fermenter Fridges (coming soon)

Ich bin ja mal auf diese WiFi Fermenter Fridges gespannt, was die kosten sollen und ob die auf den europäischen Markt kommen...

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 13:54
von Woodie
Es scheint sehr viel interessantes Zubehör für den Fermzilla zu geben.
https://youtu.be/GQkdKbLAQNY
Bin sehr gespannt wann der in Europa verfügbar ist und mit der Kühlspirale wäre auch die große Version interessant die nicht in meine Kühltruhe passt :Bigsmile
Mir ist aus dem Video jetzt aber nicht so klar geworden ob das Druckset auch mit dem Zubehör verwendet werden kann... :Waa

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2019, 16:11
von bobeye
Ich finde das eine absolut coole idee, wie modular dieser Fermenter aufgebaut wird. Vom Video her kann ich dir nur einige Anmerkungen geben: Edelstahl ist klarerweise druckfest. John Guest Aufsätze werden ja oft in der Zapftechnik eingesetzt, und müssen entsprechend auch druckfest sein. Ich habe diesbezüglich auch kurz auf deren Website nachgesehen und du findest dort für die Fittings entsprechende Druck-spezifikationen.

Von daher würde ich meinen dass die Funktionalität des Drucksets nicht eingeschränkt ist.

LG
Bob

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Sonntag 15. September 2019, 21:02
von oatnrye
danieldee hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 10:24
DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 09:05 Ich vermute, dass den in DE noch keiner in Gebrauch hat oder?

Das Thema interessiert mich aber auch. Gerade die 50 L Version wäre was für mich, bevor ich irgendwann in einen Chronical investiere.

Btw. hoffe ich wieder auf eine günstige Sammelbestellung bei Simon :Wink
Release in Australien ist der 20.07. Dann dauerts sicherlich 3 Monate bis in Dtl. erhältlich
Für alle Interessierten: kann aktuell über UK (bei BrewKegTap) bestellt werden. Sind nach eigener Aussage die Ersten.

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 14:35
von Felix83
Bestellt. Danke!

Ich hab 4 von den Ventilen bestellt, da müssen unten beim Hefesammler ja auch nochmal 2 ran.

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Dienstag 24. September 2019, 16:15
von Felix83
Hab ihn! Wohoo!
Leider die Woche 0 Zeit was zu brauen damit.

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 06:43
von DerDallmann
:thumbsup
Ich liebäugele auch damit. Kannst du einen kleinen Bericht schreiben, wenn du den ersten Gärprozess damit hinter dir hast?

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 07:05
von Kolbäck
DerDallmann hat geschrieben: Mittwoch 25. September 2019, 06:43 :thumbsup
Ich liebäugele auch damit. Kannst du einen kleinen Bericht schreiben, wenn du den ersten Gärprozess damit hinter dir hast?
Ich war gestern Abend auch kurz davor, alles schon im Warenkorb, plus Zapf-Starterkit, aber dann doch nicht "Kaufen" geklickt; bin halt doch ein Knauserer. :Wink

Hier ein neues Praxis-Video, z.B. wie man das Gär-CO2 durch den Stopfhopfen im Behälter unten leitet, bevor man den zugibt: https://www.youtube.com/watch?v=3Krqc_DDOsU

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 14:06
von Felix83
Klar, mach ich!
Ich werd wahrscheinlich klassisch von oben stopfen, 1-2°P vor Gärende, wie ich es auch in meinen "großen" ZKGs über den Hopport mache. Das Schraubding unten ist so ne Sache. Ohne sündteures O2 Messgerät ist einfach nicht klar, ob da nach der Spülung noch Restsauerstoff drin ist, den ich mit Schmackes ins Bier mische. Da schieb ich lieber den Deckel vorsichtig zur Seite oder stopfe über den Gärspund. Danach dann noch ne Stunde warten, bis es möglichen Restsauerstoff aus dem Kopfraum getrieben hat und dicht machen.

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Freitag 27. September 2019, 19:04
von sebschilling
Es gibt das Teil wohl jetzt im europäischen Shop von iKegger.

Edit: Sorry, hab mich verguckt. Ist der Fermentasaurus.

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 08:04
von Elmar
Hallo Braufreunde,
erster Sud in Fermzilla und Gaerverlauf wie folgt:
Fermzilla Schwarze Lilie, 16/09/2019
Time:10:00
Temperature: 12°
Yeast: 2packs(23g),
Fermentis W-34/70
Pressure: 8psi,
OG: 1.052@20°
17/09: no visible action 10:00, good action 19:00, 9psi
18/09/: 6:30 good action, 20psi!!!, turning back to achieve 8-10psi
19/09/: fermenting well, 9psi,
20/09/: good action, 9psi, cleaned 2 kegs, left 5l San in one and used pressure from fermzilla to push into second keg with spunding valve attached, took half a day to get back to 9psi
21/09/: actively fermenting, 10psi, trub dropping out more
22/09/: slow fermenting, dialled temp up to 14°C from 12°, 1.020 gravity
23/09/: fermenting slow, dialled temperature up to 16.5°, 8psi,
24/09/: slow fermenting, dialled temperature up to 18°,
1.016 gravity, 14psi,
26/09/: slow fermenting, 11psi, 18°C, 1.014
28/09/: still fermenting, 11psi, 18°, 1.013
Soweit scheint alles gut zu verlaufen. Bin sehr begeistert von ihr. Steht im Kuehlschrank mit kontrollierter Temp.
Wollte Bilder einfuegen, leider vergeblich.
Notizen in Englisch, sorry. Bin in Australien.
Gruss, Elmar

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 09:47
von Elmar
https://photos.app.goo.gl/XueX62H9eSWDYVZp8
Vielleicht funktioniert es ja doch mit meinen Photos.
Übrigens mit Brewzilla 35l gebraut.

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 19:41
von Macfonics
Ich habe auch einen bei BrewKegTap über UK bestellt. Super schnelle Lieferung mit DPD. Habe gerade noch einen Deutschen-Shop gefunden der den Fermzilla vertreibt.

https://braugschaeftl.de/10-fermzilla

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 23:02
von Theo1960
Werd meinen morgen bekommen . Über https://braugschaeftl.de
Freitag wird gebraut dann kommt der bebilderte Erfahrungsbericht. Kann den Shop nur empfehlen. Extraservice ist eine Facebook Support Gruppe von einem Erfahrenen Hobbybrauer und Brauschrauber.. 😎😎 guckt mal rein, in punkto Kühlung ist auch was in der Pipeline.

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2019, 11:08
von daleipi
wie ist das eigentlich mit dem Reinigen vom 'Zilla?

muß das dunkelgrau Klappengehäuse komplett zerlegt werden?

LG
stefan

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2019, 11:18
von daleipi

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Freitag 4. Oktober 2019, 09:07
von Fips
Meiner kam auch die Woche aus UK. Habe ihn gestern fertig zusammengebaut, durchgeputzt und zum Test mit Wasser befüllt. War auf Anhieb alles Dicht, auch bei etwas über 2 bar. Generell macht er einen deutlich stabileren Eindruck als ich erwartet habe. Die Öffnung oben ist groß genug, so dass man ohne Probleme mit dem Arm reinkommt um zu putzen oder abzutrocknen. Auch das Butterfly Valve scheint groß genug, so dass ich hier erstmal keine Probleme beim Hopfenstopfen erwarte. Wirklich zeigen wird es sich aber natürlich erst im Praxistest. Morgen wird gebraut, eine Polar-Pils Variante. Da kann ich gleich mal ausprobieren, wie moderate Stopfmengen von 1 bis 2 g/l funktionieren. Danach muss ich wohl ein IPA einschieben um zu sehen, wie der Zilla mit vernünftigen Hopfenmengen klarkommt. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß
Philipp

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 12:43
von daleipi
Philipp,

welche Größe hast Du gekauft?

den kleinen find ich halt etwas 'eng' bei 20-22 Liter und der 55er ist halt dann immer mehr als halbleer. unter Druck will ich eh nix machen aber...

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 13:15
von Mdr
Hi, Ich bin auch sehr auf weitere Erfahrungsberichte gespannt.
Auf den Bildern sieht es aus als würden die Nc-Ventile aus Edelstahl auf Kunststoff Gewinde aufgeschraubt werden. Kann das sein? :Grübel

Habe gerade gesehen dass bei mashcamp.shop der Fermzilla auch schon bestellbar ist aber am Bild erkennt man dass die Auslieferung erst mit 8.10. startet.

https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... tartpaket/

Interessant könnte für den ein oder anderen, der hauptsächlich Kegs verwendet, aber auch der Snub Nose Fermentasaurus sein.

https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... tartpaket/

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 13:42
von daleipi
Mdr hat geschrieben: Sonntag 6. Oktober 2019, 13:15
Auf den Bildern sieht es aus als würden die Nc-Ventile aus Edelstahl auf Kunststoff Gewinde aufgeschraubt werden. Kann das sein? :Grübel
hab ich auch so verstanden.

hier im Video bei 3:40 "enables you to screw ball lock posts on the top"
https://www.youtube.com/watch?v=Q5hEC8k4GBU

sind das dann 5/8"-Gewinde?

hier auch: https://www.youtube.com/watch?v=3Krqc_DDOsU

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 21:09
von Fips
Hi,

ich hab die 27 L Variante. Hatte auch kurz noch überlegt die 55iger zu nehmen, die hätte mit Ständer dann aber nicht mehr in meinen 140 cm Kühlschrank gepasst. Und auf großes Rumgebastel hatte ich (erstmal) keine Lust. Ich glaube aber, dass die 27 L Variante ziemlich gut für die Einkocherfraktion passen dürfte. Erstens beinhalten die 27 L nämlich nicht das Auffanggefäß, zweitens sind die 27 L nicht bis zum Deckel. Da sind dann noch ein paar Liter Luft. Hier mal zwei Fotos zur Verdeutlichung:
20191006_075938.jpg
20191006_075950.jpg
Mein Ausschlagvolumen waren ca. 27 L. Auf viel mehr dürfte man mit Einkocher ja nicht kommen. Und bei high Gravity Geschichten kann man ja auch nach dem stürmischen Teil der Gärung verdünnen.

Und ja, man schraub die Carbonation-Caps auf Kunststoffgewinde auf. Ich kann, wenn ich vom Gärröhrchen auf die zweite Cap wechsle, gerne mal nachmessen. Prinzipiell passen die Caps aber auch auf die ganz normalen 1 L PET Wasserflaschen.

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Montag 7. Oktober 2019, 15:16
von daleipi
Philipp,

sieht schon ganz gut aus. werde morgen mal mit dem Laden in Wien telefonieren.

die Ball-Lock/Carbonation-Caps sehen ja aus wie die Standard Chinateile.

für belgische 'Monster'-Hefe kann man ja ein Blow-Off in den Deckel basteln...

Danke für die Infos!

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Montag 7. Oktober 2019, 15:47
von daleipi
interessant ist der Aufkleber(?) mit der Aufschrift:

"Test container or do not use under pressure after 2021-10"

für zwei Jahre scheinen sie sich sicher zu sein daß nix passiert ;-)

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 16:11
von daleipi
hab mir mal so ein Ding mit Druckset bei mashcamp bestellt...

die PET-Flaschen-NC-Adapter gibt es auch einzeln bei AMAZON...

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2019, 09:21
von danieldee
daleipi hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2019, 15:47 interessant ist der Aufkleber(?) mit der Aufschrift:

"Test container or do not use under pressure after 2021-10"

für zwei Jahre scheinen sie sich sicher zu sein daß nix passiert ;-)
Nach zwei Jahren soll man erneut abdrücken

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2019, 09:19
von daleipi
Sind beim FermZilla die Edelstahlgriffe, die oben an die Öffnung vom Behälter gehören dabei oder muß man die dazubestellen?

bei mir sind keine im Karton...

LG
Stefan

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2019, 13:41
von Fips
Bei mir waren sie dabei.

Gruß
Philipp

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2019, 17:12
von daleipi
Philipp,
danke für die Info. Ich hab bei mash-camp mal nachgefragt.

LG
stefan

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 19:49
von smarti
danieldee hat geschrieben: Mittwoch 9. Oktober 2019, 09:21
daleipi hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2019, 15:47 interessant ist der Aufkleber(?) mit der Aufschrift:

"Test container or do not use under pressure after 2021-10"

für zwei Jahre scheinen sie sich sicher zu sein daß nix passiert ;-)
Nach zwei Jahren soll man erneut abdrücken
Was bedeutet erneut abdrücken?
Was muss man darunter verstehen ? Ich stehe da auf dem Schlauch

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 20:03
von JackFrost
smarti hat geschrieben: Mittwoch 30. Oktober 2019, 19:49
danieldee hat geschrieben: Mittwoch 9. Oktober 2019, 09:21
daleipi hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2019, 15:47 interessant ist der Aufkleber(?) mit der Aufschrift:

"Test container or do not use under pressure after 2021-10"

für zwei Jahre scheinen sie sich sicher zu sein daß nix passiert ;-)
Nach zwei Jahren soll man erneut abdrücken
Was bedeutet erneut abdrücken?
Was muss man darunter verstehen ? Ich stehe da auf dem Schlauch
Damit ist ein Drucktest mit Wasser gemeint. Wichtig ist das der Behälter maximal voll mit Wasser ist. Bei einem Bersten des Behälters ist der Schaden durch den Impuls nicht do groß.

Gruß JackFrost

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 20:17
von daleipi
naja, bis zum Berstdruck sollte nicht unbedingt abgedrückt werden.

bis zum angegebenen Maximaldruck, und dann halt schauen daß kein Wasser austritt = dicht.

ich betreib meinen bei der Gärung drucklos, möchte aber beim Abfüllen in Flaschen etwas Druck draufgeben und irgendeine Beer Gun verwenden.
soweit der Plan ;-)

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 20:23
von JackFrost
daleipi hat geschrieben: Mittwoch 30. Oktober 2019, 20:17 naja, bis zum Berstdruck sollte nicht unbedingt abgedrückt werden.

bis zum angegebenen Maximaldruck, und dann halt schauen daß kein Wasser austritt = dicht.

ich betreib meinen bei der Gärung drucklos, möchte aber beim Abfüllen in Flaschen etwas Druck draufgeben und irgendeine Beer Gun verwenden.
soweit der Plan ;-)
Man drückt natürlich nicht bis zum Bersten ab. Bei Druckbehälter die nicht erwärmt werden ist der Prüfdruck meist das 1,5 fache vom Nenndruck.
Und auch wenn der Behälter bei 1,9 bar platz obwohl er 2 halten sollte, werden Splitter gut beschleunigt durch die 1,9 bar Druckluft die im Behälter sind. Mit Wasser und nur einer kleinen Luftblase ist die gespeicherte Energie im Behälter deutlich kleiner und man hat nur eine Sauerei sollte er platzen.

Gruß JackFrost

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 22:11
von Düssel
Gerade gesehen https://www.bahnik.cz/kvaseni-a-lezeni/ ... rus-gen-2/
Fermzilla 55L für 148,92€ und Kühlschlange für 9,43€ lieferbar ab Ende Dezember.

Schade, liefert nicht nach D :crying

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2019, 12:24
von daleipi
JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 30. Oktober 2019, 20:23
Man drückt natürlich nicht bis zum Bersten ab...
eh' klar :Bigsmile

JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 30. Oktober 2019, 20:23
...Und auch wenn der Behälter bei 1,9 bar platz obwohl er 2 halten sollte, werden Splitter gut beschleunigt durch die 1,9 bar Druckluft die im Behälter sind...
ist daß dann nicht 1,9 bar PRO QUADRATZENTIMETER? da kommt dann schon was zusammen.


wir hatten früher in der Halle einen alten Kompressor mit riesigem Druckbehälter. ich glaub der war noch aus den 50ern.
diesen haben wir dann alle paar Monate mit Wasser befüllt und dann den Kompressor angeschmissen. VOR der Halle haben wir dann immer gespannt gewartet ob was passiert. zum Glück war da nie was. das Druckluftzeug war in einem eigenen Kammerl. die wußten damals schon warum ;-)


ich warte auf den FERMZILLA FLAT BOTTOM.
https://www.kegland.com.au/fermzilla-fl ... -only.html
der paßt dann auch in meinen kleineren Kühlschrank...

hätte ich gewußt daß es auch einen 33-Liter-Fermzilla gibt hätte ich mir die 27-Liter-Version nicht gekauft...

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2019, 13:17
von Kolbäck
daleipi hat geschrieben: Donnerstag 31. Oktober 2019, 12:24 ich warte auf den FERMZILLA FLAT BOTTOM.
Obacht, der "flat bottom" kann keinen Druck. Ohne Konus aber druckfest haben sie jetzt auch, nennt sich "all rounder" und den gibt es sogar in 60L.

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2019, 15:37
von daleipi
drucklos wär schon OK. a bissl Druck hält der Flat Bottom ja auch aus: 0.15bar (2PSI) - genug zum Abfüllen in Flaschen über den 'Schwimmschlauch'?

mal messen ob der kleine Allrounder in den Kühli paßt..

Abmessungen hier:
https://www.kegland.com.au/media/pdf/KL ... er_30L.pdf

und der Preis wird noch interessant... in OZ etwas mehr als doppelt soviel wie der Flat Bottom.

der Flat Bottom ist in der Produktion auch nach hinten gerutscht: Available From 30 November 2019

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2019, 18:15
von Bierokrat
daleipi hat geschrieben: Donnerstag 31. Oktober 2019, 12:24 ist daß dann nicht 1,9 bar PRO QUADRATZENTIMETER? da kommt dann schon was zusammen.
Glaub du bringst da bissl was durcheinander:
Bar ist der Druck. Was du suchst ist die Kraft [N].
1 Bar entspricht dabei einer Kraft von 10 N pro cm²
Also bei 1,9 bar wirken pro cm² 19 N (ca. 2 kg.)

Je größer die Fläche, desto größer wird bei gleichem Druck die Kraft.
:Wink

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2019, 19:26
von daleipi
JA, die Kraft war's. die wirkt!

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 16:04
von Felix83
Hoho, ich wollt gerade meinen Fermzilla das erste mal reinigen. Jetzt hab ich aber unter der Gummilippe unten einen Haufen Hopfenschmodder drin. Da kommt man überhaupt nicht ran und ich habs auch nicht geschafft das Teil abzuschrauben. Verstehe nicht, wie man das reinigt. Habt ihr ne Idee?

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 16:39
von Felix83
Ah, linksgewinde...

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 13:12
von Trisman
Was mich im MOment noch vom Fermzilla abhält ist die Tatsache, dass ich mit meinem Brewpi die Temperatursteuerung sowohl im Kühlschrank, als auch im Bier selber messe. Das heißt, ich brauche eine Thermometerhülse im Bier. Bei meinem jetzigen SS-Brewtech Chronical ist eine Thermohülse verbaut, daher ist es kein Problem.
Auf der Kegland Seite gibt es auch ein Thermohülsen set für die Druckvergärung mit dem Fermzilla, die ich aber bisher noch nirgendwo in Deutschland zu kaufen gefunden habe:
https://www.kegland.com.au/60cm-thermow ... luded.html

Gibt es dieses Teil auch irgendwo hier zu beziehen? Oder kann mir jemand sagen, wie dieser "Duotight Bulkhead" auf deutsch heiß und ob man das Teil hiereventuell einzeln bekommt, dann müsste ich nur noch eine passende Thermohülse suchen.

Liebe Grüße

Stephan

Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 13:17
von Taim
Trisman hat geschrieben: Samstag 30. November 2019, 13:12
Gibt es dieses Teil auch irgendwo hier zu beziehen? Oder kann mir jemand sagen, wie dieser "Duotight Bulkhead" auf deutsch heiß und ob man das Teil hiereventuell einzeln bekommt, dann müsste ich nur noch eine passende Thermohülse suchen.


Guckst Du hier: € 3,60 | 60CM THERMOWELL - 1/4INCH DUOTIGHT BULKHEAD INCLUDED
https://s.click.aliexpress.com/e/Doa91515v