Seite 1 von 1

Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 16:50
von Bergbock
Habe gestern zum ersten Mal meinen neuen GDA ausprobiert, erstmal mit Wasser. Das war auf jeden Fall schon mal eine gute Idee wie ich nach der ersten Fontäne feststellen musste. Aber danach ging es dann eigentlich ganz gut.

Während die Anschlüsse und das Handling prinzipiell gut geklappt haben, ist mir aufgefallen, dass so eine Halbliterflasche sehr schnell gefüllt ist.
Nur schäumt ja Sprudelwasser im Gegensatz zu Bier eben nicht weswegen es hier auch kein Problem war.
Ich bezweifle aber, dass ich mit dieser Geschwindigkeit final Bier abfüllen kann.

Frage an die Experten: wie steuert ihr die Abfüllgeschwindigkeit?

a) Bierleitung voll auf und Entlüftung regeln
b) Bierleitung nur teilweise auf und Entlüftung regeln, also mit beiden regeln?
c) Vielleicht ne blöde Frage aber: wenn ich Bier dann bei 2 °C abfülle, habe ich ja einen geringeren Druck im Fass als im Moment mit Mineralwasser und bei 16 °C (ich hatte ca. 1.8 bar). Ist das beim Abfüllen im Hinblick auf die Fliessgeschwindigkeit relevant?

Frank

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 17:01
von DerDerDasBierBraut
Definitiv (a). (b) schafft Verwirbelungen im Bier, Unruhe und Schaum.
(c) --> Ich fülle mit ca 0,2 bar über Fassinnendruck ab. Das ist für meinen GDA ideal für Biertemperaturen von 2 bis 25°C.

(d) GDA Ratschläge sind immer ohne Gewähr. Ich komme bei dir weder den Regenschirm halten noch die Decke streichen :Bigsmile
(e) Die Bierleitung unbedingt restlos entgasen. Wenn sich Bläschen bilden, dann den Druck leicht herhöhen.

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 17:23
von Bergbock
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Samstag 28. März 2020, 17:01
(d) GDA Ratschläge sind immer ohne Gewähr. Ich komme bei dir weder den Regenschirm halten noch die Decke streichen :Bigsmile
😂 Das ist Teil meines Problems. Die Decke IST neu gestrichen.

Danke für die Tips!
Frank

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Samstag 28. März 2020, 19:57
von gertstensaft
Bergbock hat geschrieben: Samstag 28. März 2020, 16:50 ... ist mir aufgefallen, dass so eine Halbliterflasche sehr schnell gefüllt ist.
...
was ist bei Dir 'sehr schnell' ?

a und b sehe ich auch so wie DerDerDasBierBraut .
c auch, aber eher im kalten Bereich. also ich fülle am liebsten bei Biertemperatur -1...1 °C (meine Anlage)

ein bisschen Schäumen ist gut, das treibt der Sauerstoff aus dem Kopfraum. Aber genau dann - Deckel drauf !

übrigens - so ein Muster an der Decke kann auch schön sein.


Gruß Gert

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Sonntag 29. März 2020, 10:24
von Bergbock
was ist bei Dir 'sehr schnell' ?
Ich hab's natürlich nicht gestoppt, schätzungsweise 4 - 5 sec.

Frank

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Sonntag 29. März 2020, 17:20
von gertstensaft
4-5 sec ist schon sehr schnell.
Ich brauche mit deckeln knapp eine Minute pro 1/2 l Flasche - also auch in dem Bereich von Beryll

Gruß
Gert

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 18:34
von schattenbräu
4-5 Sekunden wäre ein Traum! Ich habe gestern abend abgefüllt, ich schätze die Zeit auf ca. 30 Sekunden für eine 0,33l Flasche bei Biertemperatur 6° C und Methode wie Jens beschrieben hat. Wenn ich nur ein wenig schneller (also Ausgleichventil zu weit offen) abfülle, geht das mit der Schaumparty schon los
liebe Grüße
ULf

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 18:50
von ggansde
Leute, dann läuft da irgendwas anderes falsch. Die Geschwindigkeit sollte nichts mit Schaum zu tun haben. Ist ja isobar. OK, 6 Grad sind schon etwas hoch, geht aber normal auch noch prima. System undicht? Flaschen nicht vorgekühlt? Schaum schon in der Bierleitung? Falls es läuft, fülle ich die 0,5 L Flaschen in max. 10 sek.
VG, Markus

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 19:43
von DerDerDasBierBraut
20-30 Sekunden pro Literflasche sind es bei mir. Ich fange erst langsam(er) an und lasse dann nach Lust, Laune und Ungeduld etwas schneller den Druck entweichen. Ab dem Flaschenhals dann wieder langsam.
Flaschen vorkühlen oder andere Zaubertricks mache ich nicht.

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 21:07
von peka76
ggansde hat geschrieben: Dienstag 31. März 2020, 18:50 Flaschen nicht vorgekühlt?
Du kühlst die Flaschen vor, Markus?
Meine Flaschen haben immer Zimmertemperatur, das Bier ca. 0-2°C und trotzdem brauche ich nur ca. 10 Sek. für eine 0,5l Flasche. Ich hätte gar keine Möglichkeiten, 40 Flaschen vorzukühlen.

Peter

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 21:13
von ggansde
Na ja, ich stelle die Flaschen Nachts vor dem Abfüllen raus. Im Winter werden die schön kalt. Auch die Spenderfässer. Im Sommer fülle ich kaum in Flaschen, würde die Flaschen dann aber nicht im Kühlschrank vorkühlen.
VG, Markus

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 22:32
von secuspec
Hallo zusammen,

also Flaschen kühle ich auch nicht, allerdings sind die Fässer immer auf maximal 4 Grad herunter gekühlt und auch der GDA selbst kommt in den Kühlschrank. Das Edelstahl Tri Clamp und die Ventile haben schon etwas Masse, so dass sich das dann auch während des Füllvorgangs für die 20-30 Flaschen gut hält.
Bei 4 Grad fülle ich bei 1,3 - 1,5 bar ab und öffne dabei die Bierleitung grundsätzlich vollständig. Geregelt wird nur über das Auslassventil.
Ich benötige für eine 0,3er Flasche etwa 15 Sekunden. Bei diesen Werten geht bei mir auch keine Kohlensäure verloren und das Bier bleibt in der Flasche so karbonisiert, wie ich es auch im Keg habe.

Das Ganze läuft weitgehend ohne Sauerei mit der Fillstation von Crafthardware. Das Einzige was mir schon zweimal passiert ist, dass ich mit einer Flache voll gegen den Verkorker gehauen habe und die Kohlensäure dann schlagartig mit entsprechender Schaumdusche entbindet.

Viele Grüße,
Steffen

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 11:39
von Kptn_Chaos
Moin Zusammen,

ich fülle zur Zeit noch per Hand mit meinem selbstgebauten Gegendruckabfüller auf 0,5 Liter Bügelgebinde ab. Da liegt die Füllzeit pro Flasche so zwischen 20 und 30 Sekunden. Evtl. ginge das auch noch schneller, aber so läufts halt ohne Probleme. Ca. 0,2 bis 0,3bar über Gebindedruck.

Die Fäßer lagern vorher > 2Tage bei 0° in der Gefriertruhe. Damit bin ich eigentlich immer ohne Sauereien gefahren. Ausnahme regelmäßig die erste Flasche, wenn der Füllkopf noch warm ist. :Angry

Nebenbei bastel ich an einem 4-flütigen Gegendruckabfüller mit Kronenverkorker. :Bigsmile
Das Projekt läuft seit bald 2 Jahren. Zum einen hab ich´s nicht eilig, zum anderen geht das auch ins Geld. Die SPS programmiert mir ein Kollege. Ich kann zwar die Logik aufschreiben, aber an der Fremdsprache haperts. Wenn das Ganze etwas aufgeräumter aussieht wird ich mal Bilder reinstellen.

Grüße,
Maddin

Re: Geschwindigkeit GDA

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 13:02
von schattenbräu
Danke an Markus für seinen Input bezüglich Dichtheit, ich habe das überprüft und tatächlich feststellen müssen, dass am Bierschlauchanschluss beim Fass es offensichtlich Luft zieht.
Jetzt geht alles zügig und ohne Schaumparty, auch wenn ich relativ warme Flaschen verwende (gestern fast frisch aus dem Spüler)
Ulf