Seite 1 von 1

Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Mittwoch 25. August 2021, 21:39
von Feonbaer
Kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen diesen beiden Rührwerken von Mattmill ist.

https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... omplettset

https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... omplettset

Aus der Beschreibung kann ich eben keinen so richtigen Unterschied erkennen.
Und Bilder sind für mich nicht zu erkennen, da ich fast blind bin.

Gruß Peter

Re: Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Donnerstag 26. August 2021, 06:59
von Braufex
Servus Peter,
bei den Bildern kann man erkennen, dass beim MMRW-Komplett-36 ein kompletter Deckel für die Rührwerksmontage dabei ist.
Beim MMRH dagegen nur eine ca. 10 -15 cm breite Brücke.
Ob das alle Unterschiede sind, kann ich nicht erkennen.
Frag am Besten mal bei Matthias nach.
http://www.mattmill.de/kontakt/

Gruß Erwin

Re: Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Donnerstag 26. August 2021, 07:27
von Matthias H
Hallo,
das 2015 entwickelte Impellerrührwerk besteht aus einzelnen Komponenten:
Rührwerkantrieb RWAT (geschlossenes Motorgehäuse, zweistufig mittels Schalter)
Rührwerkdeckel RWDE (Klappdeckel in zwei Größen: RWDE-EK für Einkocher und 36L, oder RWDE-50 für 50L-Töpfe)
Rührwerkwelle RWWE (drei Größen: Einkocher, 36L, 50L. Mit Adapter zum RWAT)
Rührwerkimpeller RWIP geschweißter Impeller.
Für schwierige Maischen und größere Behälter gibt es als Ergänzung noch den Rührwerkpropeller RWPR.
Passendes Netzteil, welches die hohen Anlaufströme der Motoren toleriert. RWNT.

Die Rührhexe MMRH ist ein einfaches, aber komplettes Set: Traverse mit abgedecktem Motor, Schalter, Welle für Einkocher, MattMill Kombiimpeller höhenverstellbar geschraubt und zerlegbar + Netzteil und Kabel.
Für z.B. Einkocher komplett und betriebsbereit.
Längere Wellen z.B. für 36L-Töpfe gibts auf Anfrage.
Unterschied ist im Gebrauch lediglich, dass es nur eine Geschwindigkeitsstufe gibt und der Behälter nicht komplett durch einen Klappdeckel abgedeckt ist.

Gemeinsam haben beide Rührwerke schon immer die Schnellverschlüsse mittels verstellbarer Spannklammer.
Technologisch bedingt kann auf irgendwelche Störbleche o.ä. verzichtet werden, da ein definierter Volumenstrom (auch vertikal mittig nach unten, außen nach oben) und damit ein guter Temperaturausgleich erzeugt wird.
Das o.g. Impellerrührwerk ist deutlich schöner, aber auch aufwändiger in der Fertigung und damit teurer.

Man kann mich zu evtl. weiteren Fragen und Infos gerne jederzeit per Mail direkt anschreiben:
matt ätt mattmill.de
Ich helfe gerne.

Re: Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Dienstag 7. September 2021, 22:59
von Feonbaer
Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mich jetzt für die Rührhexe entschieden und hatte sie auch schon zweimal im Einsatz.
Und ich finde es einfach ein tolles Gerät.
Die Sachen von Matthias sind einfach erste Qualität.

Gruß Peter

Re: Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2022, 19:42
von braunsbruch
Ich hänge mich einfach mal hier dran, weil ich nicht extra einen Faden dafür eröffnen wollte.

Ich habe mir das MattMill Rührwerk gebraucht bei Kleinanzeigen gekauft, um es in meinem Einkocher und später ggf 36 Liter Topf zu benutzen.

Jetzt habe ich festgestellt, dass das kleine Loch im Deckel exakt 20 mm Durchmesser hat und damit genau ein bis zwei Millimeter zu klein ist für eine Tauchhülse mit halbzölligem Gewinde. Allerdings ist es damit auch zu groß für eine Hülse mit 3/8-Zoll-Gewinde.

Hat es eine besondere Bewandnis, warum das Loch genau 20 mm misst? Wie habt ihr dort eure Temperaturfühler im Einsatz, wenn ihr dieses Rührwerk nutzt?

Re: Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2022, 19:54
von 1_Harald
Ich habe das Loch mit der Bohrmaschine und einem zylinderförmigen Schleifkörper etwas erweitert, dann die Tauchhülse mit einer Kontermutter befestigt. So kann sie jeweils zum reinigen sowie anderem Einsatz(z.B.Garbehälter) demontiert werden.
Die Tauchhülse reicht bis ca. 2-3 cm über die Rührwerksflügel, den Sensor habe ich mit Wärmeleitpaste in der Hülse verbaut.

Re: Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2022, 20:33
von Matthias H
braunsbruch hat geschrieben: Mittwoch 5. Oktober 2022, 19:42 ....

Hat es eine besondere Bewandnis, warum das Loch genau 20 mm misst? Wie habt ihr dort eure Temperaturfühler im Einsatz, wenn ihr dieses Rührwerk nutzt?
Hallo,
inzwischen (seit Jahren) ist die Bohrung Ø21mm.
Das mit dem Ø20mm war mein Fehler, ich habe nicht an die 1/2" Tauchhülsen gedacht, sorry!

Re: Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2022, 22:36
von braunsbruch
Matthias H hat geschrieben: Mittwoch 5. Oktober 2022, 20:33
braunsbruch hat geschrieben: Mittwoch 5. Oktober 2022, 19:42 ....

Hat es eine besondere Bewandnis, warum das Loch genau 20 mm misst? Wie habt ihr dort eure Temperaturfühler im Einsatz, wenn ihr dieses Rührwerk nutzt?
Hallo,
inzwischen (seit Jahren) ist die Bohrung Ø21mm.
Das mit dem Ø20mm war mein Fehler, ich habe nicht an die 1/2" Tauchhülsen gedacht, sorry!
Hallo Matthias,

danke für die Info. Dann werde ich die Tage mal schauen, ob mein Stufenbohrer dein dickes Blech geknackt bekommt.

Re: Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Dienstag 26. März 2024, 23:30
von Brauerle
Hallo Zusammen,

da ich öfters mal High Gravity braue habe ich mir den Rührwerkpropeller RWPR von MattMill geholt, gibt es dazu eine Anleitung mit wieviel Abstand und wie herum er zum MattMill Kombiimpeller einzubauen ist.

Beste Grüße

Peter

Re: Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Dienstag 26. März 2024, 23:51
von Matthias H
Hallo,
so steht es geschrieben, wo der RWPR angeboten wird:

...Der Ring es Rührwerkspropeller zeigt nach oben.
Mit der Linksdrehung der Welle ergibt sich ein Volumenstrom nach unten:
Verbessertes Einmaischen und Unterstützung der Umwälzung des Impellers....

Eine Montage auf der Welle ca. 5cm unter dem Maischespiegel ist sinnvoll.

Re: Mattmill Rührhexe oder Rührwerk?

Verfasst: Montag 1. April 2024, 22:50
von Brauerle
Vielen Dank für die Info.
Beste Grüße Peter