Seite 1 von 1

2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 10:27
von hopfenbär
Servus,

viele Jahre habe ich mit Weck EInkochern gebraut. Das ganze wurde aus dem Keller in die Küche geschleppt und nach dem brauen wieder verstaut.
Das ganze in der Küche wurde immer nerviger und jetz hab ich mich endlich dazu überwunden das ganze in den Keller zu verlegen.

Der einzige Raum der ohne umbauten in Frage kommt war die Waschküche, sie ist etwas klein dafür gibts Bodenablauf, Warm und Kaltwasser, gefließter Boden und insgesamt 3 Sicherungen für den Raum.

Die Brauanlge ist auf einem selbst gebauten Holz-Unterbau auf Rollen, damit ich sie nach dem Brautag entspannt aus der Waschküche zum Lagern in einen anderen Kellerraum rollen kann. Ausserdem bin ich auf 60L Kessel hochgegangen mit dem Gedanken mehr experementieren zu können.

Durch die Kessel mit Bodenablauf hoffe ich das die Reinigung deutlich leichter wird, die Rohre kann ich in 3 Teilen abbauen ohne alles zerlegen zu müssen und kann es so gut durchspüllen.

Heute erster Brautag, bin gespannt ob alles klappt.

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 16:21
von WillieThePooh
Moin
Sehr schöne Anlage. Schade, dass die Fotos ein bisschen düster geworden sind.
Damit habe ich auch geliebäugelt bzw tue es noch.
Hast du die Steuerung dazugenommen, wie es von Douglas nachdrücklich empfohlen wird?

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 21:07
von hopfenbär
WillieThePooh hat geschrieben: Sonntag 30. April 2023, 16:21 Moin
Sehr schöne Anlage. Schade, dass die Fotos ein bisschen düster geworden sind.
Damit habe ich auch geliebäugelt bzw tue es noch.
Hast du die Steuerung dazugenommen, wie es von Douglas nachdrücklich empfohlen wird?
Muss das Licht noch upgraden, bisher eine einfach Glübirne, daher die Bilder etwas zu dunkel.

Wenn du mit Steuerung die Stromstärke Regelung meinst, JA. Ist auch wirklich nötig. Bei 100% Leistung kommt der Dampfkondensator nicht klar, bin auf 40-60% runter, aber bis ca 80% hat der Dampfkondesator gepackt. 60% wenn ich durch den Gegenstromkühler im Kreis zirkuliert hab um alles zu sterelisieren. Sonst hatte ich mit 40% eine super wallende Kochung.

Steuerung der Rasten läuft über Craftbeerpi

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 21:14
von hopfenbär
Heute war auch erster Brautag hat alles super geklappt. Meine größte Sorge, das anbrennen der Heizstäbe beim Maischen, war unbegründet. Wie auf dem Bild zu sehen, war der Heizstab zwar belegt aber nicht angebrant, ließ sich einfach mit etwas Wasser abschrubben.

Zweiter Punkt der für mich neu war, das zirkulieren der Maische. Hat auch super geklappt , ich hatte noch nie so klare Würze. Schüttung hatte 13°P und eher wenig Nachguss, wollte zum Start nichts riskieren. Bin gespannt wie es mit höherer Stammwürze klappt. Mache mir allerdings keine Sorgen mehr. Wichtig war mir beim zirkulieren das nichts plätschert, der Sparge Arm war direkt in der Würze so gab es kein Plätschern.

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Freitag 5. Mai 2023, 18:48
von stahlsau
schönes Ding, da steckt ne Menge Kohle drin vermute ich ;-)
Und gute Lösung mit dem fahrbaren Tisch. Auf Dauer nervts das Zeug immer rumschleppen und verstauen zu müssen.

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Dienstag 16. Mai 2023, 20:54
von wurzi
Sieht toll aus! Ich überlege mir auch schon länger auf so eine Anlage umzusteigen! Hab nur irgendwie Angst, dass es zu viel Reinigungsaufwand wird. Wie gehts dir damit?

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2023, 10:30
von secuspec
Die Anlage lässt sich hervorragend reinigen - genau dabei sind die Bodenauslässe der Kessel ein wahrer Gamechanger.
Bei mir sieht das Ganze so aus:
Bild

Viele Grüße,
Steffen

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2023, 10:34
von PabloNop
secuspec hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 10:30 Bei mir sieht das Ganze so aus:
Kannst Du da mal kurz den Aufbau/Arbeitsweise erklären?

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2023, 10:55
von secuspec
PabloNop hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 10:34
secuspec hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 10:30 Bei mir sieht das Ganze so aus:
Kannst Du da mal kurz den Aufbau/Arbeitsweise erklären?
Klar. Gemeischt wird links und dabei die Würze durch die Herms Coil rechts gepumpt. Rechts befinden sich die Heizelemente, die das im Kessel befindliche Wasser erhitzen und damit die Herms Coil als Wärmetauscher.
Vor dem Würzekochen wird das heiße Wasser rechts abgelassen und zum späteren Reinigen zwischengelagert. Dann wird die Würze von links nach rechts in den Kessel gepumpt und anschließend wird dort gekocht.

Hier ein Schema:
Bild

Bild

Die Ventilstellungen sind wie folgt:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2023, 11:03
von PabloNop
Komplex, aber geil! Danke

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2023, 19:22
von wurzi
Wie sieht es mit der Ausschlagmenge mit den 83l Töpfen aus? Kleinste und größtmögliche Menge?

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 00:39
von secuspec
wurzi hat geschrieben: Donnerstag 18. Mai 2023, 19:22 Wie sieht es mit der Ausschlagmenge mit den 83l Töpfen aus? Kleinste und größtmögliche Menge?
Größte Menge zum Fermenter bislang, weil ja kein Nachguss 50 Liter.
Kleinste habe ich noch nicht getestet - denke aber so um die 25-30 Liter.

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 09:04
von maecki-maecki
secuspec hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 10:55 Dann wird die Würze von links nach rechts in den Kessel gepumpt und anschließend wird dort gekocht.
Wie kommt das Jungbier nach dem CFC in den Gärbehälter? Hängt das am hinteren Auslass? Ohne Pumpe? Oder baust Du um?

Mäcki

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 19:20
von wurzi
Die Anlage wäre wirklich eine Überlegung wert! Vorallem hab ich schon einen 83l Topf (mit Bodenablass) zum Hopfenkochen, wenn ich mal größere Mengen brauche. Meistens braue ich jedoch nur um die 25l Ausschlagmenge.

Könntest du mir vielleicht einmal eine Teileliste zukommen lassen?

Wäre sehr nett von dir! :Bigsmile

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 23:16
von secuspec
maecki-maecki hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 09:04
secuspec hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 10:55 Dann wird die Würze von links nach rechts in den Kessel gepumpt und anschließend wird dort gekocht.
Wie kommt das Jungbier nach dem CFC in den Gärbehälter? Hängt das am hinteren Auslass? Ohne Pumpe? Oder baust Du um?

Mäcki
Du meinst das Umpumpen in den Unitank?
Der einzige Schlauchwechsel ist genau der. Der Schlauch zum Whirlpoolarmanschluss wird abgenommen und mit dem Schlauch zum Unitank verlängert. Dann wird gepumpt.

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 23:19
von secuspec
wurzi hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 19:20 Die Anlage wäre wirklich eine Überlegung wert! Vorallem hab ich schon einen 83l Topf (mit Bodenablass) zum Hopfenkochen, wenn ich mal größere Mengen brauche. Meistens braue ich jedoch nur um die 25l Ausschlagmenge.

Könntest du mir vielleicht einmal eine Teileliste zukommen lassen?

Wäre sehr nett von dir! :Bigsmile
Dazu am besten direkt mlt Douglas in Kontakt treten.
Es sollte immer individuell zusammengestellt werden.
Meine Teileliste wäre nicht vollständig, weil ich manche Teile schon hatte.

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 23:57
von beernd
Zwei wunderschöne Anlagen sind das :thumbsup

Ich hätte mal eine Frage zur Verwendung des Gegenstromkühlers, wird der erst nach dem Whirlpool angeschlossen um Trub und Ablagerungen im Kühler zu verhindern und falls dem so ist, wie kommt man dann zügig auf unter 80°C?
Ich kenne es vom Grainfather G30 so, dass hier direkt nach dem Kochen durch den Kühler zirkuliert wird (auch um diesen zu desinfizieren), der G30 hat aber einen kleinen Filter verbaut.
Ich bastele gerade an meiner neuen Anlage und zum Kochen soll es genau diese Kombination werden (nur kleiner) 60l Kessel mit Bodenablauf, Pumpe und Gegenstromkühler, aber die beste "Verdrahtung" in Bezug auf Whirlpool, Kühlung, Transport zum Gärbehälter und anschließende Reinigung, lässt mich aktuell doch ganz schön ins Grübeln kommen :Waa .
Wäre super wenn ihr etwas eure Erfahrungen dies bzgl. schildern könntet auch gerne was nicht so gut funktioniert oder was ihr bei euren Anlagen zukünftig ändern würdet / werdet.

Viele Grüße und allzeit gut Sud
Bernd

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 04:26
von secuspec
Es läuft genauso wie beim GF. Zur Keimreduzierung wird einige Minuten durch den Gegenstromkühler ohne Kühlwasser zirkuliert. Der Rücklauf ist am Whirlpool Port abgeschlossen.
Sobald das Kühlwasser läuft bin ich innerhalb weniger Minuten unter 80 Grad und kann da dann z.B. eine Whirlpool Hopfengabe machen. Den Whirlpool Port trenne ich dann und verlege den Schlauch zum Fermenter, wo die Würze bis zu etwa 16 Grad runtergekühlt aus dem Gegenstromkühler (Exchilerator Brutus) kommt. Für untergänge Biere kühle ich die verbleibende Temperaturdifferenz mit dem Kühlsggregat vom Fermenter auf Anstelltemperatur runter und gebe die Hefe dann dazu. Dauert so etwa etwas über eine Stunde, während ich sowieso sauber mache.

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 23:35
von beernd
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort, das hilft wirklich sehr :thumbup
Klingt auf jeden Fall nach einem gut durchdachten und ausgereiften Prozess.

Im Topf befindet sich vermutlich der von Douglas empfohlene 45° Abfüllarm?
Mit dem wollte ich es zumindest mal probieren und noch einen Versuch starten mit einer zweiten Läuterhexe im Kochkessel, sowas gibt es ja auch als Zubehör für den G30, ich bin nur unsicher ob da nicht zu viel im Kessel zurück bleibt (hilft wohl nur ausprobieren :Wink ).
Besitzt die Anlage denn irgendwo einen Filter oder genügen Whirlpool und Geduld?
Und wenn ich es richtig sehe, wird der Bodenablass vom rechten Kessel nur zum Leerlaufen lassen verwendet oder ist der auch in einen Pumpenkreislauf eingebunden?

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 07:41
von BrewerTimothy
secuspec hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 00:39
wurzi hat geschrieben: Donnerstag 18. Mai 2023, 19:22 Wie sieht es mit der Ausschlagmenge mit den 83l Töpfen aus? Kleinste und größtmögliche Menge?
Größte Menge zum Fermenter bislang, weil ja kein Nachguss 50 Liter.
Kleinste habe ich noch nicht getestet - denke aber so um die 25-30 Liter.
Warum kein Nachguss? Weil Du nur zwei Kessel hast?

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 11:50
von secuspec
BrewerTimothy hat geschrieben: Freitag 5. April 2024, 07:41
secuspec hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 00:39
wurzi hat geschrieben: Donnerstag 18. Mai 2023, 19:22 Wie sieht es mit der Ausschlagmenge mit den 83l Töpfen aus? Kleinste und größtmögliche Menge?
Größte Menge zum Fermenter bislang, weil ja kein Nachguss 50 Liter.
Kleinste habe ich noch nicht getestet - denke aber so um die 25-30 Liter.
Warum kein Nachguss? Weil Du nur zwei Kessel hast?
Ja genau. Passt auch von der Ausschlagmenge für mich sehr gut.

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 12:02
von secuspec
beernd hat geschrieben: Donnerstag 4. April 2024, 23:35 Super, vielen Dank für die schnelle Antwort, das hilft wirklich sehr :thumbup
Klingt auf jeden Fall nach einem gut durchdachten und ausgereiften Prozess.

Im Topf befindet sich vermutlich der von Douglas empfohlene 45° Abfüllarm?
Mit dem wollte ich es zumindest mal probieren und noch einen Versuch starten mit einer zweiten Läuterhexe im Kochkessel, sowas gibt es ja auch als Zubehör für den G30, ich bin nur unsicher ob da nicht zu viel im Kessel zurück bleibt (hilft wohl nur ausprobieren :Wink ).
Besitzt die Anlage denn irgendwo einen Filter oder genügen Whirlpool und Geduld?
Und wenn ich es richtig sehe, wird der Bodenablass vom rechten Kessel nur zum Leerlaufen lassen verwendet oder ist der auch in einen Pumpenkreislauf eingebunden?
Hi Bernd,

ja, er besitzt den 45 Grad Abfüllarm den man auch etwas drehen kann. Im Kessel verbleibt nicht sehr viel, außer eben Schnodder, den Du sowieso nicht haben möchtest. Du kannst zusätzlich daran noch den Trubabscheider klemmen - habe ich aber nicht - passt auch so. Zusätzliche Filter habe ich nicht drin.

Ja, der Bodenablass rechts ist einfach nur der Ablass zum Leerlaufen lassen und Reinigen. Der ist nicht im Kreislauf.

So sieht das inzwischen aus - ich habe ein Ablassrohr rechts angeschlossen und inzwischen den verstellbaren Spargearm.

Bild



Viele Grüße,
Steffen

Re: 2-Kessel Brauanlage im Keller

Verfasst: Samstag 6. April 2024, 00:35
von beernd
Hi Steffen,

einfach eine super coole Anlage :thumbsup
Nochmals vielen Dank für die ganzen Detailinformationen.

Ich hab jetzt zumindest mal meine erdachten Kreisläufe so halbwegs aufgemalt und bin etwas erschrocken wie viele Ventile ich da scheinbar benötige, dafür dass ich eigentlich nur kochen möchte in dem Kessel :puzz (ich würde gerne überwiegend Scheibenventile einsetzen), aber mal sehen, das geht bestimmt noch einfacher :Bigsmile

Viele Grüße
Bernd