Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
70s_man
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 89
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:55

Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#1

Beitrag von 70s_man »

Hallo,
ich habe in meiner Brauanlage einen 12V Scheibenwischermotor als Getriebemotor für`s Rührwerk verbaut.
Beim Maischen wird der doch recht heiß, so dass ich die Befürchtung habe, das der das nicht lange macht.
Hat jemand Langzeiterfahrungen mit denen? Ist das normal? Ist bei irgend jemanden der Motor schon mal abgeraucht?
Dateianhänge
VW BORA GOLF VENTO NEW BEETLE SCHEIBENWISCHERMOTOR
VW BORA GOLF VENTO NEW BEETLE SCHEIBENWISCHERMOTOR
Scheibenwischmotor.jpg (25.64 KiB) 7306 mal betrachtet
Grüße

Braubär
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#2

Beitrag von Kirk1701 »

Hi,

das ist eigentlich der Standard Motor für ein Rührwerk. Wenn man ihn gegen die soll Drehrichtung betreibt wird der schon mal heiß und kann festgehen. Bei einem früher, beim anderen später bei anderen garnicht. Mir ist so ein Motor aber schon mal fest gegangen. Seit dem läuft er in der soll Richtung.

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#3

Beitrag von Bronkhorst »

Bei mir läuft der Motor in richtiger Richtung und wird trotzdem sehr warm/ heiß :Grübel

Gruß
Jens
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#4

Beitrag von uli74 »

Die Lösung für Temperaturprobleme bei Scheibenwischermotoren heisst:

KG-Rohr-Abschnitt in der richtigen Grösse über den Scheibenwischermotor stülpen, PC-Lüfter hinten aufs KG-Rohr pfriemeln und an 12 V anschliessen (12 V hat man als Scheibenwischermotorbesitzer ja schliesslich vorrätig) und der Motor kann bei gemütlichen Temperaturen seiner Beschäftigung nachgehen. Ein Rohr passt wenn zwischen Motor und Rohr ein Spalt frei bleibt durch den der Wind pfeifen kann.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Bielsteinbraeu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 02:00
Wohnort: Extertal
Kontaktdaten:

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#5

Beitrag von Bielsteinbraeu »

Auch wenn der Scheibenwischermotor sehr heiß wird keine Panik. Ein Servicetechniker

der Firma Valeo (Scheibenwischermotore) sagte mir das die Motore für einen

Dauerbetrieb bei 80 °C konstruiert sind. Und wenn die Rührwerksachse mit einer M8

Mutter auf dem M8 Stummel des Scheibenwischergetriebes festgeschraubt sitzt kann

sich auch nichts losdrehen. Dabei liegt die Masse des Motors an Minus und Klemme

53 des Motor an Plus und es fliessen auch keine galvanischen Ströme.
Der Motor wird nicht heiß genug um ein Spiegelei darauf zu braten.

Allzeit Gut Sud

Jürgen
Laß den Alltag hinter Dir
entspann Dich bei einem selbstgebrauten Bier --- RHG - Nein danke
Dr No
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 21. Dezember 2007, 21:39
Wohnort: Halverde

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#6

Beitrag von Dr No »

Moin.

ich habe einfach einen kleinen PC - Lüfter, der auch auf 12 Volt betrieben wird, auf den Motor gelegt / geklemmt,
seit dem ist alles paletti...

Viele Grüße,

Norbert
Benutzeravatar
Bielsteinbraeu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 02:00
Wohnort: Extertal
Kontaktdaten:

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#7

Beitrag von Bielsteinbraeu »

warum einfach wenn es auch klompliziert geht
Laß den Alltag hinter Dir
entspann Dich bei einem selbstgebrauten Bier --- RHG - Nein danke
Benutzeravatar
70s_man
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 89
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:55

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#8

Beitrag von 70s_man »

Danke für die Infos. Sind also auch einige andere Motoren heiß.

Noch eine Frage zur "richtigen" Drehrichtung.
Das ist doch die bei der sich die Mutter auf der Motorwelle selbst festziehet" oder?
Grüße

Braubär
Brausau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 21:33

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#9

Beitrag von Brausau »

Das Rührwerk sollte sich entgegen dem Uhrzeiger drehen. Da sich die Mutter sonst löst, ist sie mit einem Gewindekleber fixiert.
Benutzeravatar
Bielsteinbraeu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 02:00
Wohnort: Extertal
Kontaktdaten:

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#10

Beitrag von Bielsteinbraeu »

Das Rührwerk sollte sich entgegen dem Uhrzeiger drehen. Da sich die Mutter sonst löst, ist sie mit einem Gewindekleber fixiert.
Warum ? Was für ein Rührwerk hast Du denn ?
Bei allen Scheibenwischermotoren die ich bisher in der Hand hatte dreht sich die Getriebeachse mit dem M 8 Stummel AG(AußenGewinde) beim Blick auf die Rührwerksachse nach rechts. Die Rührwerksachse mit dem M 8 IG(InnenGewinde) dreht sich also auf dem Gewinde des Scheibenwischergetriebes fest. Da braucht es keinen Gewindekleber.
Sonst könnte ich die Rührwerksachse mit dem Paddel zu Reinigungszwecken nicht vom Scheibenwischergetriebe lösen.
Und wenn die Rührwerksachse mit einer M8 Mutter auf dem M8 Stummel des Scheibenwischergetriebes festgeschraubt sitzt kann sich auch nichts losdrehen.
Allzeit Gut Sud

Jürgen
Laß den Alltag hinter Dir
entspann Dich bei einem selbstgebrauten Bier --- RHG - Nein danke
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#11

Beitrag von comi »

Bielsteinbraeu hat geschrieben:Warum ? Was für ein Rührwerk hast Du denn ?
Bei allen Scheibenwischermotoren die ich bisher in der Hand hatte dreht sich die Getriebeachse mit dem M 8 Stummel AG(AußenGewinde) beim Blick auf die Rührwerksachse nach rechts. Die Rührwerksachse mit dem M 8 IG(InnenGewinde) dreht sich also auf dem Gewinde des Scheibenwischergetriebes fest.
Zumindest der oben abgebildete Motor dreht nur dann von selbst die Mutter fest wenn man ihn umpolt. Ansonsten dreht er "falsch" rum. Und da bin ich sicher, weil ich ihn grade wieder in Betrieb nehme... :Wink
Benutzeravatar
Bielsteinbraeu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 02:00
Wohnort: Extertal
Kontaktdaten:

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#12

Beitrag von Bielsteinbraeu »

Habe mich nicht eindeutig ausgedrückt. Wenn ich auf die Getriebeabdeckung draufsehe dreht sich die Achse nach rechts. Wenn ich auf den M8 Stummel schaue dreht er sich nach links. Wenn ich da eine M8 Mutter draufschraube zieht sich das Gewinde fest.
Auf dem Foto ist der Pfeil nach links. Dabei liegt die Masse des Motors an Minus und Klemme 53 des Motor an Plus und es fliessen auch keine galvanischen Ströme.

Allzeit Gut Sud

Jürgen
Dateianhänge
K640_IMG_0816-SW-Motor.JPG
K640_IMG_0816-SW-Motor.JPG (53.6 KiB) 7031 mal betrachtet
Laß den Alltag hinter Dir
entspann Dich bei einem selbstgebrauten Bier --- RHG - Nein danke
Schwarzbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2012, 16:44

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#13

Beitrag von Schwarzbraeu »

Dann stell ich jetzt mal die Fragen: Ist das ein Scheibenwischermotor u. ggf. für welches Fahrzeug?
Meiner dreht nämlich links herum und ohne Klemmschraube würde er sich losdrehen.

Thomas
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13973
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#14

Beitrag von tauroplu »

Hallo, Thomas, einfach umpolen, dann läuft dat in die andere Richtung.

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Real
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 20:14
Wohnort: Essen

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#15

Beitrag von Real »

Guten Abend,

mein Motor ist am letzten WE leider den hitze Tot gestorben (~ 3 Stunden Einsatz). Habe aber auch hier erst gelesen das eine Kühlung clever wäre ( war der erste Versuch mit diesem Motor ).
Ich muss dazu sagen, der Stand ~10 Meter weiter weg, weil ich nur etwas testen wollte ( Softwaresteuerung ). Ich habe nicht gerochen das da etwas nicht stimmt.

Meint ihr, man kann den noch retten? Es bewegt sich nichts mehr mit Strom und riecht wiederlich nach Elektronik.

- Eine Frage noch zum Thema Masse. Ein "Elektriker" sagte mal das das nicht so wichtig ist. Wie seht ihr das? Betreiben tue ich den Motor mit einem PC Netzteil.

Drehrichtung stimmte.
Fitnessstudio: 20€/Monat , Eiweiß+Proteine 80€/Monat... daß du mir aus dem Weg gehst... unbezahlbar! Bild

Ehrlich gesagt bin ich Wein trinker.... Aber brauen macht mehr Spaß...
Gladii
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 02:13

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#16

Beitrag von Gladii »

1) was sollen den "galvanische ströme" sein? Ich bin zwar Ing im Fachbereich e-technik höre das aber hier zum ersten Mal?
2) Das gießharz im Motor überlebt gute 130-150ºC. Dann lässt es nach. Man sollte also darauf achten, dass die Gehäusetemperatur bei 70-80ºC max. bleibt. Dann bleibt der Motor auch heil. Es gibt von Fischer Elektronik ganz schmale Rippenkühlkörper als Stangenware. Diese reihum aufgeklebt reichen voll und ganz, falls der Motor zu heiß wird.
3) Wenn es nach magischem Rauch riecht, ist s schon zu spät. Mülltonne auf, Motor rein, Mülltonne zu. Leider. Eine Reparatur lohnt sich seit 50 Jahren nicht mehr.
Gladii
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 02:13

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#17

Beitrag von Gladii »

Nachtrag: Kolloektormotoren haben eine Drehrichtung. Das begründet sich darauf, dass die Kohlebürsten, die den Strom auf den Anker bringen, in der sog. Neutralen Zone liegen. Das macht man, um das bürstenfeuer und damit den Verschleiß zu minimieren. Dies allerdings bedeutet, dass ein umgepolter Motor ein vergleichsweise Sstarkes bürstenfeuer erzeugt und damit deutlich schneller verschleißt. Man sollte also den Motor IMMER in der solldrehrichtung betreiben. Bei Waschmaschinenmotoren hat man das gleiche Problem aber da läuft der Motor nur sehr langsam gegen die solldrehrichtung. Ich hoffe das war verständlich am Handy schreibt es sich blöd. :)
Benutzeravatar
BierBauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2058
Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 11:03
Wohnort: Erlangen

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#18

Beitrag von BierBauer »

Gladii hat geschrieben: 2) Das gießharz im Motor überlebt gute 130-150ºC. Dann lässt es nach. Man sollte also darauf achten, dass die Gehäusetemperatur bei 70-80ºC max. bleibt. Dann bleibt der Motor auch heil. Es gibt von Fischer Elektronik ganz schmale Rippenkühlkörper als Stangenware. Diese reihum aufgeklebt reichen voll und ganz, falls der Motor zu heiß wird.
Gute Idee, passiv gefällt mir in dem Fall. Hast Du bitte einen konkreten Link für uns?

Danke.
Viele Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
70s_man
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 89
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:55

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#19

Beitrag von 70s_man »

Also ich betreibe meinen oben abgebildeten Motor mit +12V an dem roten Kabel und GND an dem blauen. Die Drehrichtung ist dann so, dass sich die Mutter ders Rührwerks auf das Außengewinde der Motorwelle festzieht. Nach eurer Info wäre die Drehrichtung entgegen der "Soll-/Konstruktions-" Drehrichtung. Ich werde ihn aber weiter so betreiben und schauen wann er das Zeitliche segnet. Eine aktive Kühlung sieht echt scheiße aus. Evtl. könnte ich mir passiv Kühlrippen vorstellen. Mal sehen. Danke für die Infos.
Grüße

Braubär
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#20

Beitrag von comi »

70s_man hat geschrieben:Also ich betreibe meinen oben abgebildeten Motor mit +12V an dem roten Kabel und GND an dem blauen.
Das find ich nun allerdings etwas seltsam. Meiner Kenntnis nach sind Blau und Rot wahlweise für verschiedene Drehgeschwindigkeiten zu verwenden. Die Masse liegt über einen extra Pin außen neben dem blauen Kabelpin am Gehäuse.
Benutzeravatar
AddMoreHops
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 19:26

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#21

Beitrag von AddMoreHops »

Warum macht ihr es eigentlich so derbe kompliziert ?
Der dgo 3512 Getriebemotor kostet echt nicht viel, dreht in beide Richtungen (bei Bedarf) und wird nicht warm. (Einkocherklasse)
Benutzeravatar
70s_man
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 89
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:55

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#22

Beitrag von 70s_man »

comi hat geschrieben:Das find ich nun allerdings etwas seltsam. Meiner Kenntnis nach sind Blau und Rot wahlweise für verschiedene Drehgeschwindigkeiten zu verwenden. Die Masse liegt über einen extra Pin außen neben dem blauen Kabelpin am Gehäuse.
Da hast du recht. Der dreht langsam mit Masse am Gehäuse und +12V an blau, schnell mit mit Masse am Gehäuse und +12V an rot. Und schnell in anderer Richtung mit Masse an blau und +12V an rot (so wie ich ihn betreibe). Verpolt : Mit +12V am Gehäuse und GND an rot dreht er nicht ganz so schnell in der gewünschten Richtung. Bei meinem Impeller Rührwerk wollte ich halt die max. Drehzahl bei 12V. Mal sehen wie lange er durchhält!
"galvanische Ströme"??
Grüße

Braubär
Benutzeravatar
Braubastard
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Donnerstag 20. November 2014, 20:39
Wohnort: Elmshorn

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#23

Beitrag von Braubastard »

Moin Braubär,

ich denke, Du musst Dir keine Sorgen machen. Die Frage ist ja auch, was ist heiß. Bei so einer metallernen, feuchten Oberfläche wird Das Anfassen ab 60 °C ja schon sehr unangenehm.
Und auch unter der Motorhaube in Motornähe wird temperaturmäßig ja einiges abverlangt.

Ich betreibe meinen Kessel auch mit einem Scheibenwischermotor. Der lief 3 Jahre am Schweinegrill und 3 Jahre am Braukessel. Nach der Anlagenvergrößerung gab es bisher 2 Sude. Der musste am Wochenende auch knapp 30 kg Maische rühren.

Meiner ist von Doga 25U/Min 2Nm etwa 100€ damals.

Ahoi!
Benutzeravatar
pezi67
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 52
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2014, 09:50
Wohnort: Erding

Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk

#24

Beitrag von pezi67 »

Servus zusammen,
so sieht meine lösung aus.alte Sauerkrautdose über den Motor mit schrauben als abstandshalter und pc lüfter daran befestigt.Funktioniert einwandfrei.

gruß pezi67
Dateianhänge
20141113_130438.jpg
Antworten