Seite 1 von 1

"Weimar und sein Bier"

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 21:19
von gertstensaft
Hallo Forum,

Im November hat Helmut Geiger ein Buch über die Brauereien in Weimar und deren Geschichte herausgegeben.

Geiger hat die Entwicklung der Weimarer Brauereien recherchiert und in diesem Buch zusammengestellt.
Das beginnt mit dem ältesten Reinheitsgebot : Der Bierverordnung der Stadt Weimar von 1348 und skizziert die Geschichte vieler Brauerein, von denen ich vorher noch nicht einmal etwas gehört hatte. ( Kommunebrauerei, Schlossbrauerei, Deinhardt, Feldschlößchen ... )
Sehr ausführlich wird die Brauerei Ehringsdorf und deren wechselvolle Geschichte (besonders auch nach der Wende) geschildert. Aber auch der Felsenkeller und der Paulaner sind dargestellt.

Fazit: Mich als vor 16 Jahren zugezogenen Weimarer hat das Buch eine ganze Zeit gefesselt. Schön gemacht aber eben sehr lokal :-)

Gruß
Gert

Re: "Weimar und sein Bier"

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 21:58
von hyper472
Das macht doch am meisten Spaß, wenn die Lektüre regional ist! War mal beruflich einige Monate in der Gegend Weimar-Erfurt-Jena. Da lässt es sich schon aushalten.
Ob es das älteste "Reinheitsgebot" ist, weiß ich nicht, aber das Nürnberger Gerstengebot wird mal auf 1303, mal auf 1302 datiert. Damals ging es wohl nur darum, dass nichts essbares vergoren wird. Scheiß-Zeit! Wir meckern ja alle mal gerne über die Gegenwart, aber ich wüsste keine Zeit, in der ich lieber gelebt hätte.
Viele Grüße, Henning

Re: "Weimar und sein Bier"

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 06:45
von Paule
Vielen Dank für die Info, Gert! Klingt sehr interessant.

Bin in Weimar aufgewachsen und musste leider aus beruflichen Gründen nach Wiesbaden ziehen.
Hier gefällts mir aber auch ganz gut, ist aber natürich nicht das Gleiche. :Wink

Werde mir das Buch auf jeden Fall besorgen. :thumbup

Re: "Weimar und sein Bier"

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 21:03
von gertstensaft
Hallo Hobbybrauer,

Das älteste Reinheitsgebot stammt aus Weimar. Hier ein Artikel aus der heutigen TLZ.

Der Artikel stammt vom Autor o.g. Buches

(wollte keinen neuen Tröt aufmachen und den noch mit "RHG" überschreiben, wo wir doch aktuell schon eine ZollTröt haben :Bigsmile

Gruß
Gert

Re: "Weimar und sein Bier"

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 23:12
von hyper472
gertstensaft hat geschrieben:Hallo Hobbybrauer,

Das älteste Reinheitsgebot stammt aus Weimar. Hier ein Artikel aus der heutigen TLZ.

Der Artikel stammt vom Autor o.g. Buches

(wollte keinen neuen Tröt aufmachen und den noch mit "RHG" überschreiben, wo wir doch aktuell schon eine ZollTröt haben :Bigsmile

Gruß
Gert
Interessanter Artikel, danke. Der Begriff "Reinheitsgebot" scheint aber genauso schlecht definiert zu sein wie der Begriff "Bier": In Nürnberg wurde wie gesagt schon Anfang des 14 Jahrhunderts festgelegt, was (nicht) ins Bier darf. Ob man das schon als "Reinheitsgebot" bezeichnen kann, lasse ich gerne offen. Und es gibt sicher noch jede Menge anderer inzwischen vergessener Vorschriften.
Aber dass der Bayerische Brauerbund behauptet, das RHG gelte ohne Unterbrechung, ist schon eine unglaubliche Frechheit.
Viele Grüße, Henning

Re: "Weimar und sein Bier"

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 23:22
von gulp
Guggst du hier:

Gruß
Peter

Re: "Weimar und sein Bier"

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 13:24
von Hagen
Was ist denn das in dem von Gulp verwiesenen Beitrag für eine Quellenangabe: "..bereits zwischen 1302 und 1310."?

Das dürfte doch wohl etwas genauer gehen? Oder bezeichnet diese Zeitangabe nur die Geltungsdauer der Verordnung?

Letztlich regelt die Nürnberger Brauordnung indes nur die ausschließliche Verwendung von Gerste als Braugetreide. Die Weimaraner hingegen spricht von "Malz und Hopfen".

Ist insofern die Frage, was man als unerlässlichen Mindestregelungsgehalt für eine ältere Regelung des "RHG" ansieht.

Re: "Weimar und sein Bier"

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 13:47
von gulp
Ein Hinweis findet sich im Buch:

Bier in Nürnberg -Fürth von Christian Koch und Hans Christian Täubrich, Hugendubel 1987.

....findet sich in einem um 1305 verfassten Satzungsbuch des Nürnberger Rates. ....auch das Gebot nur Gerste zum Brauen zu verwenden....usw. usw.

Gruß
Peter

Re: "Weimar und sein Bier"

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 14:30
von Hagen
Bleibt die Frage nach dem Mindestregelungsgehalt. Denke, Gerste allein ist ein bisschen wenig.