Die Suche ergab 46 Treffer
- Samstag 9. Dezember 2023, 14:52
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer v2.x.x
- Antworten: 4044
- Zugriffe: 636441
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Danke für Eure Hinweise. Dann werde ich es wie bei Arch-Linux auch "von Hand" machen, bzw. vielleicht lohnt es sich auch gar nicht das für GUIX zu paketieren. Einfach für meinen User kompilieren und dann nach `$HOME/.local/bin` legen reicht reicht ja eigentlich auch.
- Donnerstag 30. November 2023, 14:42
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer v2.x.x
- Antworten: 4044
- Zugriffe: 636441
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Ich versuche gerade für den kleinen Brauhelfer in der Version 2.5.0 (weil ich aktuell nur qt5 habe) ein (Linux) GUIX-Paket zu erstellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es scheinbar kein `install` target in den `Makefile`s gibt, bzw. diese leer sind ("nothing to be done"). Ist das so beabsichtigt ...
- Dienstag 21. März 2023, 15:38
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechtes Weissbierkarma
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1853
- Dienstag 21. März 2023, 15:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechtes Weissbierkarma
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1853
Re: Schlechtes Weissbierkarma
Hallo Peter,
aber beim Abfüllen stieg die angezeigte Temperatur auf 23 Grad an.
BEIM Abfüllen ein Temperaturanstieg. :Grübel Wie ist das möglich?
Das habe ich mich auch erst gefragt. Natürlich ist nicht die Temperatur gestiegen, sodern der gemessene Wert. Vermutlich liegt es daran, dass das ...
aber beim Abfüllen stieg die angezeigte Temperatur auf 23 Grad an.
BEIM Abfüllen ein Temperaturanstieg. :Grübel Wie ist das möglich?
Das habe ich mich auch erst gefragt. Natürlich ist nicht die Temperatur gestiegen, sodern der gemessene Wert. Vermutlich liegt es daran, dass das ...
- Dienstag 21. März 2023, 14:20
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechtes Weissbierkarma
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1853
Re: Schlechtes Weissbierkarma
Hallo Sven,
vermute da bei dir eine Infektion, die du bis jetzt noch nicht von deinen Werkzeugen/Behältern wegbekommen hast. Hm, allerdings passt die Vermutung nicht so recht zu deiner Aussage, dass andere Sude im Geschmack einwandfrei und unauffällig sind.
Ja, schon komisch, aber die anderen ...
vermute da bei dir eine Infektion, die du bis jetzt noch nicht von deinen Werkzeugen/Behältern wegbekommen hast. Hm, allerdings passt die Vermutung nicht so recht zu deiner Aussage, dass andere Sude im Geschmack einwandfrei und unauffällig sind.
Ja, schon komisch, aber die anderen ...
- Dienstag 21. März 2023, 14:09
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechtes Weissbierkarma
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1853
Re: Schlechtes Weissbierkarma
Hm, was heisst lange gekocht? Offen ist logisch, aber was bezeichnest Du als lange?
Ich koche meine Weizen (eigentlich fast alle meiner Biere) 90 Minuten und fahre damit immer recht gut.
Ich bin beim Kochen in ca. 90 min. von 33,5l auf 28,8l runter gekommen.
Mir erscheinen 11,5° a bisserl ...
- Dienstag 21. März 2023, 14:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechtes Weissbierkarma
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1853
Re: Schlechtes Weissbierkarma
3 Päckchen Hefe sind für 23 L mit 11,5°P viel zu viel. Eins hätte locker genügt. Da bei der Gärung, insbesondere bei Weissbierhefe, ein "Sturz" des pH-Wertes erfolgt, ist sicher dies die Ursache des sauren Geschmacks. Die überhohe Anstellrate trägt gewiss negativ dazu bei.
Hallo Jürgen,
das ...
- Dienstag 21. März 2023, 09:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechtes Weissbierkarma
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1853
Schlechtes Weissbierkarma
Hallo zusammen,
(Sorry für diesen lange Post, aber ich muss mich mal ausheulen)
seit ich bei den Unwettern 2021 in meinem Keller Wasser hatte (ich hatte hier darüber berichtet) scheine ich schelchtes Karma für Weizenbier zu haben. Vorher habe ich 6 leckere Weizenbiersude gebraut. Seit dem habe ich ...
(Sorry für diesen lange Post, aber ich muss mich mal ausheulen)
seit ich bei den Unwettern 2021 in meinem Keller Wasser hatte (ich hatte hier darüber berichtet) scheine ich schelchtes Karma für Weizenbier zu haben. Vorher habe ich 6 leckere Weizenbiersude gebraut. Seit dem habe ich ...
- Mittwoch 26. Januar 2022, 22:46
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungen mit dem Dampfkondensator von crafthardware.de
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2482
Re: Erfahrungen mit dem Dampfkondensator von crafthardware.de
Hi.
Danke für deine Erklärung. Sind deine Werte mit Deckel/Dampfkondensator? Das ist bestimmt ein Unterschied.
Das Problem ist natürlich bei 36l im 10gal Topf der Kopfraum. Bei 1600W kocht es mit Deckel/Dampfkondensator wallend. Bei 1700W kocht es halt bei 36l über. Wird wohl Zeit für einen ...
- Mittwoch 26. Januar 2022, 22:36
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungen mit dem Dampfkondensator von crafthardware.de
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2482
Re: Erfahrungen mit dem Dampfkondensator von crafthardware.de
Hi.
Danke für deine Erklärung. Sind deine Werte mit Deckel/Dampfkondensator? Das ist bestimmt ein Unterschied.
Das Problem ist natürlich bei 36l im 10gal Topf der Kopfraum. Bei 1600W kocht es mit Deckel/Dampfkondensator wallend. Bei 1700W kocht es halt bei 36l über. Wird wohl Zeit für einen ...
- Donnerstag 9. Dezember 2021, 22:28
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Zwangskarbonisierung als Alternative zur Flaschengärung? (ist es das wert?)
- Antworten: 20
- Zugriffe: 2972
Re: Zwangskarbonisierung als Alternative zur Flaschengärung? (ist es das wert?)
Danke für Euer Feedback, das im Wesentlichen das bestätigt, was ich auch schon hier und andernorts gelesen habe. Was mich wundert ist, dass scheinbar nichts gegen Kegging und Zwangskarbonisierung zu sprechen scheint, eigentlich gibt es doch immer ein Für und Wider. Außer vielleicht dem von Moritz ...
- Mittwoch 8. Dezember 2021, 19:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Zwangskarbonisierung als Alternative zur Flaschengärung? (ist es das wert?)
- Antworten: 20
- Zugriffe: 2972
Zwangskarbonisierung als Alternative zur Flaschengärung? (ist es das wert?)
Hallo zusammen,
wie ich hier beschrieben habe, hatte ich zuletzt ein Problem damit, die W34/70 Hefe in einem Dunkel so richtig in die Gänge zu bekommen. Die Hauptgärung lief bei letztendlich 11 Grad ganz OK durch (wenn auch recht lange), aber die Nachgärung wollte partout nicht in die Pötte kommen ...
wie ich hier beschrieben habe, hatte ich zuletzt ein Problem damit, die W34/70 Hefe in einem Dunkel so richtig in die Gänge zu bekommen. Die Hauptgärung lief bei letztendlich 11 Grad ganz OK durch (wenn auch recht lange), aber die Nachgärung wollte partout nicht in die Pötte kommen ...
- Montag 29. November 2021, 17:30
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1230
Re: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung
Ich habe sie mal in den Heizungskeller gestellt. Da hat es zumindest mal knappe 19 Grad. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass jemand Flaschen aufgeschüttelt hat (so ähnlich wie bei Champagner). Macht das ggf. Sinn, die Hefe aufzuschütteln? Bringt das was?
- Samstag 27. November 2021, 19:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1230
Re: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung
So, jetzt läuft die Flaschengärung seit 2 Wocheb bei 15 Grad Kellertemperatur. Heute mal ein Bier zur Probe geöffnet. Leider ist die Hefe nach wie vor ziemlich inaktiv und dementsprechend viel Zucker und wenig Kohlensäure im Bier. Schmeckt zwar trotzdem sehr lecker, aber irgendwie würde ich doch ...
- Dienstag 9. November 2021, 22:52
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1230
Re: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung
Da aktuell meine Kellertemperatur bei 15 Grad liegt wäre das quasi eine Nachgärungs-Diacetyl-Rast, oder denke ich hier falsch?OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Montag 8. November 2021, 20:34 ...schon mal an eine Diacetylrast gedacht?
14-15°C für 1-2 Tage, danach wieder runter....Nachgärung bei Kellertemperatur....
- Montag 8. November 2021, 18:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1230
Temperatur für Flaschengärung nach langer Hauptgärung
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Dunkles am gären, das inzwischen schon 3 Wochen braucht.
Die Hefe ist eine W34/70. Ich habe es bei 9 Grad gestartet und nach einer Woche auf 11 erhöht.
Trotzdem ist der Gärverlauf so langsam wie ich es noch nie zuvor hatte.
Das Bier schmeckt bei einer Probe ...
ich habe gerade ein Dunkles am gären, das inzwischen schon 3 Wochen braucht.
Die Hefe ist eine W34/70. Ich habe es bei 9 Grad gestartet und nach einer Woche auf 11 erhöht.
Trotzdem ist der Gärverlauf so langsam wie ich es noch nie zuvor hatte.
Das Bier schmeckt bei einer Probe ...
- Sonntag 10. Oktober 2021, 17:51
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Weizen mit deutlichem Fehlgeschmack
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1046
Re: Weizen mit deutlichem Fehlgeschmack
Schau mal hier rein: https://braumagazin.de/article/bierfehler-des-quartals-schwefeln/
Ja, hatte ich schon gefunden. Aber auch da wird wieder nur vom Geruch gesprochen und der Geruch des Weizen ist völlig OK. Nur der Geschmack halt nicht.
Geruchsmäßig meine ich mich zu erinnern, dass das ...
- Sonntag 10. Oktober 2021, 15:02
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungen mit dem Dampfkondensator von crafthardware.de
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2482
Re: Erfahrungen mit dem Dampfkondensator von crafthardware.de
Eine Sache ist mir noch eingefallen. Um festzustellen, wie wallend es kocht, muss man den Deckel anheben. Dabei besteht die Gefahr, dass es plötzlich überkocht (ist mir beim ersten mal passiert). Ein Guckloch wäre dafür sehr hilfreich. Ich glaube, das habe ich irgendwo einmal gesehen.
- Sonntag 10. Oktober 2021, 14:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Weizen mit deutlichem Fehlgeschmack
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1046
Re: Weizen mit deutlichem Fehlgeschmack
Kling wie eine Mischung aus mehreren Problemstellen. Zum DMS kann ich wenig sagen, aber beim Schwefel habe ich die Erfahrung gemacht, dass die 3068 bei 20°C Raumtemperatur eine sehr stürmische Gärung durchführt, sodass die Temperatur auch schon mal bis auf 25°C gestiegen ist. Dann schwefelt sie ...
- Sonntag 10. Oktober 2021, 14:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Weizen mit deutlichem Fehlgeschmack
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1046
Re: Weizen mit deutlichem Fehlgeschmack
Danke für Euer Feedback. DMS war - wegen des neuen Dampfkondensators - auch meine erste Idee. Allerdings ist der Geruch völlig unauffällig. Es ist ausschließlich der Geschmack. Und an Kohl denke ich bei dem Geschmack auch nicht, sondern eher an faule Eier. Passt das denn trotzdem zu DMS?
Ich ...
Ich ...
- Sonntag 10. Oktober 2021, 13:59
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Weizen mit deutlichem Fehlgeschmack
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1046
Weizen mit deutlichem Fehlgeschmack
Mein letztes Weizen ist misslungen. Insgesamt war es mein siebtes
Weizen, zuletzt bei mehr oder weniger gleichem Rezept. Dieses Mal hat es aber
einen deutlichen Fehlgeschmack, den ich wie folgt beschreiben würde:
- stark hefiger Nachgeschmack
- als ob sich die feine Hefe im Mundraum anlagert
- am ...
Weizen, zuletzt bei mehr oder weniger gleichem Rezept. Dieses Mal hat es aber
einen deutlichen Fehlgeschmack, den ich wie folgt beschreiben würde:
- stark hefiger Nachgeschmack
- als ob sich die feine Hefe im Mundraum anlagert
- am ...
- Sonntag 10. Oktober 2021, 13:31
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungen mit dem Dampfkondensator von crafthardware.de
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2482
Erfahrungen mit dem Dampfkondensator von crafthardware.de
Hallo zusammen,
wie an anderer Stelle beschrieben hatte ich ja bei den Unwettern
diesen Frühsommer Wasser im Braukeller und danach Feuchtigkeitsprobleme
und Schimmel. Nachdem ich den Keller saniert und gründlich mit
Chlorbleiche behandelt habe möchte ich in Zukunft versuchen den ...
wie an anderer Stelle beschrieben hatte ich ja bei den Unwettern
diesen Frühsommer Wasser im Braukeller und danach Feuchtigkeitsprobleme
und Schimmel. Nachdem ich den Keller saniert und gründlich mit
Chlorbleiche behandelt habe möchte ich in Zukunft versuchen den ...
- Samstag 31. Juli 2021, 10:22
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3989
Re: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
Mal ein paar grundlegende Fragen: Woher kommt das Wasser denn überhaupt? Drückt es von außen durch die Wände oder kommt es "zur Tür" hinein? Sind die Außenwände von außen abgedichtet?
Wie ich eingangs schon versucht habe zu schildern ist das Wasser über die Lichtschächte eingedrungen. Um unser ...
- Mittwoch 28. Juli 2021, 08:47
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3989
Re: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
Den Luftentfeuchter kannst Du ja in der Zukunft nach einem Brautag noch gut gebrauchen um die Feuchtigkeit vom Kochen wieder raus zu bekommen.
Ich denke, wenn die Wände einmal trocken sind, ist eine rel. Luftfeuchtigkeit von 65 - 75% im Keller ein guter Wert.
Wenn Du sie mit dem Entfeuchter auf ...
- Sonntag 4. Juli 2021, 12:34
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3989
Re: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
Unter Brücksichtigung der Tipps von @Braufex und @afri habe ich mir diesen Bautrockner/Luftentfeuchter zugelegt. Da wir das Wasser nach dem Unwetter sofort (noch während des Regens) wieder entfernt hatten, scheint es insgesamt weniger schlimm als befürchtet zu sein. Die Feuchtigkeit ließ sich in ...
- Samstag 26. Juni 2021, 22:31
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3989
Re: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
Wär nicht schlecht, wenn man eine Ziel-Feuchtigkeit einstellen kann und nicht nur Dauerbetrieb.
Dann schaltet er ab, wenn sie erreicht ist.
Vielen Dank für den Hinweis. Der, den ich im Auge habe hat dieses Feature.
Oder ein Selbstbau-Venturi-Brüdenabzug im Brau!Magazin:
Brüdenabzug nach dem ...
- Samstag 26. Juni 2021, 16:27
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3989
Re: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
und besorg dir schnellst möglichst ein (paar) Bautrockner.
Die Chancen sind vermutlich recht gering, weil wir eher noch Glück gehabt haben. Sehr viele andere in Hennef hat es noch viel schlimmer getroffen, so dass z.B. Container aktuell nicht mehr zu bekommen sind (bzw. die letzten Wochen waren ...
- Samstag 26. Juni 2021, 10:30
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Schimmel im Keller (nach Unwetter)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3989
Schimmel im Keller (nach Unwetter)
Hallo zusammen,
letztes hatten wir hier ein heftiges Unwetter mit Wassereinbruch in unseren Keller (ca. 5cm Wasser im ganzen Keller, das ich aber dank Pumpensumpf innerhalb von 2 Stunden wieder entfernen konnte).
Bis dahin hat es keine weiteren Probleme verursacht, wenn ich im Keller Bier gebraut ...
letztes hatten wir hier ein heftiges Unwetter mit Wassereinbruch in unseren Keller (ca. 5cm Wasser im ganzen Keller, das ich aber dank Pumpensumpf innerhalb von 2 Stunden wieder entfernen konnte).
Bis dahin hat es keine weiteren Probleme verursacht, wenn ich im Keller Bier gebraut ...
- Montag 21. Juni 2021, 18:24
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vevor 50l Gärbehälter
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2471
Re: Vevor 50l Gärbehälter
Die triclamp-Anschlüsse haben natürlich auch was für sich...
Dahinter steckt sicher auch die Vermutung, die auch in meinem Kopf war, dass Tri-Clamp gleichzeitig auch gute Qualität bedeutet. Dass ein einfacher Tri-Clamp-Kugelhahn so undicht sein kann wie in meinem letzten Post geschrieben ...
- Montag 21. Juni 2021, 18:22
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vevor 50l Gärbehälter
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2471
Re: Vevor 50l Gärbehälter
Kurzes Update: Auch wenn der Behälter im Prinzip die notwendigen Funktionen erfüllt, so trifft das im Detail leider doch nicht uneingeschränkt zu. Am Wochenende habe ich den Gärbehälter das erste mal benutzen wollen. Um ihn in den Kühlschrank zu bekommen, musste ich allerdings die Beine etwas kürzen ...
- Mittwoch 16. Juni 2021, 20:20
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vevor 50l Gärbehälter
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2471
Re: Vevor 50l Gärbehälter
Hmm, das sieht ja wirklich nicht so wahnsinnig hochwertig aus von der Verarbeitungsqualität. Behältst du ihn oder schickst du ihn zurück?
Die triclamp-Anschlüsse haben natürlich auch was für sich...
Ich denke schon, dass ich ihn behalte. Zumindest, wenn ich die Verschlüsse noch so weit ...
- Dienstag 15. Juni 2021, 13:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vevor 50l Gärbehälter
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2471
Re: Vevor 50l Gärbehälter
Das ging jetzt schnell. Der Behälter war heute Mittag schon da.
... und ja, das sind Tri-Clamps sowohl am Deckel, als auch am Auslass. Außerdem gibt es keine innen liegenden Falze oder Prägungen etc.
Die Verarbeitung ist - wie soll ich es ausdrücken - nicht wie von anderen Herstellern gewöhnt ...
... und ja, das sind Tri-Clamps sowohl am Deckel, als auch am Auslass. Außerdem gibt es keine innen liegenden Falze oder Prägungen etc.
Die Verarbeitung ist - wie soll ich es ausdrücken - nicht wie von anderen Herstellern gewöhnt ...
- Sonntag 13. Juni 2021, 15:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vevor 50l Gärbehälter
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2471
Re: Vevor 50l Gärbehälter
Es gibt eine deutsche Homepage von Vevor. Da könntest du es mal mit einer Anfrage/Bestellung versuchen.
https://vevor.de/collections/weinfass/products/garbehalter-edelstahl-mit-thermometer-53l-garspund-lauter-und-garbottich-ventil
Warum habe ich Trottel die denn nich gefunden (und warum haben ...
- Sonntag 13. Juni 2021, 09:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vevor 50l Gärbehälter
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2471
Vevor 50l Gärbehälter
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen ca. 50l Gärbehälter zulegen. Bei der Suche bin ich auf diesen Vevor Behälter der mir sowohl was die Features angeht, als auch preislich sehr interessant aussieht. Leider finde ich keinen Händler in Deutschland oder der EU, sondern ausschließlich im ...
ich möchte mir einen ca. 50l Gärbehälter zulegen. Bei der Suche bin ich auf diesen Vevor Behälter der mir sowohl was die Features angeht, als auch preislich sehr interessant aussieht. Leider finde ich keinen Händler in Deutschland oder der EU, sondern ausschließlich im ...
- Freitag 9. April 2021, 23:18
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1306
Re: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
Ich denke, das ist ein Ablesefehler (+-0,2]Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Freitag 9. April 2021, 23:03 Die Hefe schafft das locker. Ich bin bei meinem Imperial Stout von 22,2 Grad Plato auf einen Restextrakt von 6,4 % gekommen. War auch die 1084 und das ging recht locker. Warum steigt der Restextrakt eigentlich zum Schluss wieder an?
- Donnerstag 8. April 2021, 18:30
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1306
Re: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
"Blubb" muss gar nichts heissen.
Wird es zB wärmer, entbindet sich das CO2.
Ist es in der Nacht ein bisschen kühler, bindet sich etwas aus der Gasphase, was am Tag dann wieder rausblubbert (oder rein die Volumenausdehnung der Gasphase).
OK. Das ist interessant. D.h. es entsteht kontinuierlich ...
- Mittwoch 7. April 2021, 19:35
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1306
Re: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
Nach zwei Tagen, in denen das Bier nach wie vor alle paar Minuten einen "Blubb" von sich gibt (woraus ich schließe, dass C02 entsteht, also die Gärung im Gange ist), sagt die Messung leider immer noch, dass die Restwürze bei 7 Grad liegt. Was ist hier los????
Anbei ein Screenshot des Gärverlaufs ...
Anbei ein Screenshot des Gärverlaufs ...
- Dienstag 6. April 2021, 09:44
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1306
Re: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
Mit der Spindel, ca. alle zwei Tage. Temperatur-Korrektur über kleiner-brauhelfer-2. Ergebnis war sehr konsistent und pendelte sich bei knapp über 7 ein. Mal schauen, ob es jetzt im Wohnzimmer noch etwas weiter gährt.Wie hast du denn gemessen?
- Montag 5. April 2021, 18:46
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1306
Re: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
OK, der Transport aus dem Keller ins Wohnzimmer hat die Gärung sofort angestoßen, jetzt blubbert es fast im Sekundentakt. Da das Bier so schnell gar nicht auf Temperatur gekommen sein kann, wird wohl schon das Bewegen beim Transport etwas angestoßen haben.
Trotzdem fände ich Antworten auf :
aber ...
Trotzdem fände ich Antworten auf :
aber ...
- Montag 5. April 2021, 18:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1306
Etwas zu stark geratenes Stout stoppt bei 7 Grad Würze
Hallo zusammen,
ich habe vor 2 1/2 Wochen ein Stout mit einem Bekannten gebraut und bei der Frage welche Stammwürze wir einstellen wollte er es etwas stärker haben. Zum Schluss ist es sehr stark geworden (17 Grad). Eigentlich nicht verwunderlich stoppte die Hefe (Wyeast 1084) nun bei 7 Grad Plato ...
ich habe vor 2 1/2 Wochen ein Stout mit einem Bekannten gebraut und bei der Frage welche Stammwürze wir einstellen wollte er es etwas stärker haben. Zum Schluss ist es sehr stark geworden (17 Grad). Eigentlich nicht verwunderlich stoppte die Hefe (Wyeast 1084) nun bei 7 Grad Plato ...
- Mittwoch 30. Dezember 2020, 15:59
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer v2.x.x
- Antworten: 4044
- Zugriffe: 636441
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Das machen bei uns auch einige Braukollegen und heften es dann in einen dicken Ordner ab. Mir selbst versiffen diese Aufzeichnungen immer und außerdem fällt mir im Nachgang noch das und das bei neuen Rechercheerkenntnissen ein. Und wem ist das papierlose Büro nicht ein Wert an sich? :Smile
Ich ...
- Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:16
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer v2.x.x
- Antworten: 4044
- Zugriffe: 636441
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Hallo Radulph,
vielen Dank für die schnelle Antwort. ... und Sorry, dass ich mich so unverständlich ausgedrückt habe.
Dann habe ich wohl nichts übersehen und die Kommentare gehören als Anmerkung zum Rezept. Bisher hatte ich halt eher jeden Schritt kommentiert (falls notwendig), aber so gehts ja auch.
vielen Dank für die schnelle Antwort. ... und Sorry, dass ich mich so unverständlich ausgedrückt habe.
Dann habe ich wohl nichts übersehen und die Kommentare gehören als Anmerkung zum Rezept. Bisher hatte ich halt eher jeden Schritt kommentiert (falls notwendig), aber so gehts ja auch.
- Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:49
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer v2.x.x
- Antworten: 4044
- Zugriffe: 636441
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Hallo,
bislang habe ich meine Sude (bislang 7) halbstrukturiert in Textform dokumentiert. Nun bin ich zum KHB2 gewechselt und muss sagen - ein tolles Stück Software!
Was mir beim Übertragen meiner bisherigen Aufzeichnungen in den KBH2 aufgefallen ist, ist, dass ich mir einige Dinge vergessen habe ...
bislang habe ich meine Sude (bislang 7) halbstrukturiert in Textform dokumentiert. Nun bin ich zum KHB2 gewechselt und muss sagen - ein tolles Stück Software!
Was mir beim Übertragen meiner bisherigen Aufzeichnungen in den KBH2 aufgefallen ist, ist, dass ich mir einige Dinge vergessen habe ...
- Sonntag 1. November 2020, 12:34
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Läuterbottich für Whirlpool?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1806
Re: Läuterbottich für Whirlpool?
Dann habe ich vermutlich durch meinen Whirlpool-Versuch alles zu sehr aufgewirbelt und das ganze hätte sich schön abgesetzt, wenn ich gar nicht angedreht hätte. Und vermutlich muss ich auch besser aufpassen, dass ich die Kühlspirale vorsichtig aus dem Kessel nehme (oder sogar erst nach dem Abfüllen ...
- Sonntag 1. November 2020, 12:15
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Läuterbottich für Whirlpool?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1806
Re: Läuterbottich für Whirlpool?
Konnte man vermutlich nicht wirklich verstehen... Anbei ein Bild:
Das Thermometer, das hier in den Bottich hinenragt verhindert den Whirlpool. Daher such ich nach Alternativen. Entweder Filtern, oder ohne Thermometer kochen, oder externer Whirlpool (mit dem Nachteil des mehrfachen Umfüllens) kessel ...
Das Thermometer, das hier in den Bottich hinenragt verhindert den Whirlpool. Daher such ich nach Alternativen. Entweder Filtern, oder ohne Thermometer kochen, oder externer Whirlpool (mit dem Nachteil des mehrfachen Umfüllens) kessel ...
- Sonntag 1. November 2020, 11:09
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Läuterbottich für Whirlpool?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1806
Läuterbottich für Whirlpool?
Hallo zusammen,
ich bin absoluter Neuling, habe im letzten Jahr mehrere 5 Liter Sude Dunkles (obergärig) gebraut und mich jetzt in die 20 Liter-Klasse vor getraut. Mein erster Sud waren 20 Liter Anfängerweizen . Das Ergebnis habe ich nach 2 Wochen schon einmal vorab probiert. Es ist lecker aber ...
ich bin absoluter Neuling, habe im letzten Jahr mehrere 5 Liter Sude Dunkles (obergärig) gebraut und mich jetzt in die 20 Liter-Klasse vor getraut. Mein erster Sud waren 20 Liter Anfängerweizen . Das Ergebnis habe ich nach 2 Wochen schon einmal vorab probiert. Es ist lecker aber ...