Die Suche ergab 110 Treffer
- Sonntag 23. Juni 2024, 11:31
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4071116
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Yet one sees errors in the measurement of distilled water pH because of the large differences in resistance between pH 7 or 6 calibrating buffer and distilled water. An extreme case is the meter model that gave a pH of 8.7 for distilled water. Most meters do not give errors of this magnitude ...
- Sonntag 23. Juni 2024, 11:26
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4071116
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
20 Minuten später hat es 7.2 angezeigt. Danach nochmal mit den Pufferlösungen gemessen (jeweils ca. 0.5 Abweichung), noch einmal kalibriert und jetzt zeigt es 6.0 an, was mir deutlich plausibler erscheint. :Grübel
Muss das Gerät etwa nach Nicht-Benutzung zuerst eine Weile im Wasser stehen um ...
Muss das Gerät etwa nach Nicht-Benutzung zuerst eine Weile im Wasser stehen um ...
- Sonntag 23. Juni 2024, 11:07
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4071116
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Direkt vor der Messung ;-)FlorianTH hat geschrieben: Sonntag 23. Juni 2024, 11:00 Wann hast du das zum letzten Mal kalibriert? Siehe https://brouwland.com/en/index.php?cont ... ment=23206
- Sonntag 23. Juni 2024, 10:50
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4071116
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kurze Frage zu pH Messgerät:
Mein Brewferm Cobra pH Messgerät misst nach Kalibrierung bei destilliertem Wasser aus der Drogerie einen pH Wert von 8.4. Kann das stimmen? Ich hätte erwartet daß es bei 7.0 sein sollte oder leicht darunter (wegen etwas gebundener Kohlensäure aus CO2 der Umgebungsluft ...
Mein Brewferm Cobra pH Messgerät misst nach Kalibrierung bei destilliertem Wasser aus der Drogerie einen pH Wert von 8.4. Kann das stimmen? Ich hätte erwartet daß es bei 7.0 sein sollte oder leicht darunter (wegen etwas gebundener Kohlensäure aus CO2 der Umgebungsluft ...
- Montag 10. Juni 2024, 18:41
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kegorator Erfahrungen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 948
Re: Kegorator Erfahrungen
Dafür immer Kondenswasserbildung an den kühlen Teilen. Da stehen mir als altem Holztechniker etwas die Haare zu Berge. Wenn Du den bei einer Grillparty an einem schwülen Sommertag ein paar mal öffnest, steht da sicherlich Wasser unter den Kegs.
Das hatte ich auch befürchtet, aber in der Praxis ...
- Montag 10. Juni 2024, 13:11
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Ball Lock Post Schraubanschluss auf 8mm Duotight gesucht
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1565
Re: Ball Lock Post Schraubanschluss auf 8mm Duotight gesucht
Ich habe genau so ein Ding bei iKegger gekauft. Ist etwas improvisiert, also kein echter Duotight adapter, sondern ein Innengewinde was als Schluchtülle missbraucht wird, aber funktioniert 1A. Ich nutze das für den CO2 Anschluß an meinem Kegerator.
Ich glaube das gibt es nicht im Web-Shop, aber sie ...
Ich glaube das gibt es nicht im Web-Shop, aber sie ...
- Montag 10. Juni 2024, 12:58
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kegorator Erfahrungen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 948
Re: Kegorator Erfahrungen
Das sieht ja toll aus, aber dann muss man bei jedem Bier den Kühlschrank öffnen und schließen.
Für ne Party doch eher etwas unkomfortabel.
Genau. Das ist natürlich der Nachteil dieser Variante. Die Vorteile (kühle Hähne und daher weniger Schaum, alles verräumt, kein Garantieverlust bzw ...
- Sonntag 19. Mai 2024, 10:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schwefel bei Flaschengärung?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1372
Re: Schwefel bei Flaschengärung?
1.048 (12 Grad Plato) und Kombirast bei 68 Grad.
Geschmacklich scheint es sonst gut zu sein. Konnte ausser dem Schwefel keine anderen Fehlgeschmäcker feststellen, es sei denn der Schwefel überdeckt es
Geschmacklich scheint es sonst gut zu sein. Konnte ausser dem Schwefel keine anderen Fehlgeschmäcker feststellen, es sei denn der Schwefel überdeckt es
- Samstag 18. Mai 2024, 23:04
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schwefel bei Flaschengärung?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1372
Re: Schwefel bei Flaschengärung?
Nein, nur Pale Ale Malz und Carahell.
- Samstag 18. Mai 2024, 20:04
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schwefel bei Flaschengärung?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1372
Re: Schwefel bei Flaschengärung?
OG (Lallemand Verdant IPA) bei 18 Grad, zum Ende hin auf 20 Grad hoch. Ich nutze die Hefe oft und hatte noch nie Schwefelaromen bisher.
- Samstag 18. Mai 2024, 17:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schwefel bei Flaschengärung?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1372
Schwefel bei Flaschengärung?
Ich habe eben meinen letzten Batch abgefüllt. Der Großteil ging in ein Keg und karbonisiert gerade unter Druck, und ein kleinerer Teil ging mit vorgelegtem Zucker in Flaschen zum verschenken. Als ich aus dem Keg probiert habe musste ich leider feststellen daß das Bier noch eine starke Schwefelnote ...
- Donnerstag 18. April 2024, 15:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Weizen im Keg, wie wird es nicht zum Kristallweizen?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1095
Re: Weizen im Keg, wie wird es nicht zum Kristallweizen?
Abgefüllt wird in 3 9,5 Liter NC Kegs, es sollte kein Problem sein, diese auf den Kopf zu lagern und diese ein paar Tage vor dem Anzapfen umzudrehen.
Beim "auf dem Kopf lagern" würde ich zu benken geben daß du so evtl. das Überdruckventil verkleben oder mit Sediment verstopfen könntest. Oder ...
- Sonntag 24. März 2024, 12:34
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Plan Check: BIAB mit Rezirkulation
- Antworten: 51
- Zugriffe: 10028
Re: Plan Check: BIAB mit Rezirkulation
Oh ja gerne... Bilder von deinem Setup würden mich sehr interessieren.PeterMaffai hat geschrieben: Freitag 22. März 2024, 21:54 Ich wollte sowieso mal Bilder beim nächsten Brautag machen, da ich mich auf 114/115 Liter vergrößern werde. Bei Fragen oder Interesse gern bescheid sagen.

- Sonntag 24. März 2024, 12:31
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Würzigkeit im Bier
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3172
Re: Würzigkeit im Bier
Beim Augustiner ist es aus meiner Sicht (aber eben subjektiv) eine Schüttung mit MüMa und möglicherweise Dektoktion.
MüMa im Hellen? Wieviel gibst du da hinzu? Alle Rezepte die mir bisher begegnet waren hatten waren entweder 100% PiMa oder eine Mischung aus PiMa und etwas Wiener Malz oder ...
- Montag 11. März 2024, 10:01
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Plan Check: BIAB mit Rezirkulation
- Antworten: 51
- Zugriffe: 10028
Re: Plan Check: BIAB mit Rezirkulation
Hi Simon,
hattest du das schon umgesetzt? Ich palne nach dem gleichen Muster meine HERMS Anlage zu bauen und die MLT soll genau so aussehen wie bei dir, nur ohne den "Bag"
Nein, ich habe basierend auf dem Feedback aus diesem Thread das Projekt "Rezirkulation" eingestellt und habe ein Rührwerk ...
- Dienstag 5. März 2024, 15:46
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brewtools. Neuer 40l high end Brauautomat aus Norwegen
- Antworten: 45
- Zugriffe: 19432
Re: Brewtools. Neuer 40l high end Brauautomat aus Norwegen
Toll! Vielen Dank! Jetzt ist bei mir auch der Groschen bzgl. Dip Tube gefallen. Ich hatte irgendwie die andere Seite auf der Pumpenauslaßseite im Kopf. Aber so macht es natürlich Sinn.Shouted_ hat geschrieben: Dienstag 5. März 2024, 15:39 Ich hoffe die Bilder haben dir, stemps, ein wenig weitergeholfen.
- Montag 4. März 2024, 15:35
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brewtools. Neuer 40l high end Brauautomat aus Norwegen
- Antworten: 45
- Zugriffe: 19432
Re: Brewtools. Neuer 40l high end Brauautomat aus Norwegen
Edit: Wenn man beim normalen Maischen das optionale verstellbare DipTube am Pumpenausgang senkrecht stellt, kann es nicht mehr passieren, daß die Heizelemente trocken laufen. Allerdings sollte man dann mindestens 16 Liter Hauptguss haben, damit die Pumpe bei sinkendem Flüssigkeitsspiegel keine ...
- Montag 4. März 2024, 10:20
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Malz konditionieren in der Praxis?
- Antworten: 36
- Zugriffe: 5343
Re: Malz konditionieren in der Praxis?
Mit der arbeite ich auch, und auch ich habe ein paar Sude lang versucht Malz zu konditionieren und mit der Mattmill Kompakt zu schroten.
Meine Erfahrung deckt sich mit der des TE, der Kraftaufwand für den Antrieb der Walze der Mattmill Kompakt steigt bei Malzkonditionierung enorm an, man muss zum ...
- Montag 4. März 2024, 10:19
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brewtools. Neuer 40l high end Brauautomat aus Norwegen
- Antworten: 45
- Zugriffe: 19432
Re: Brewtools. Neuer 40l high end Brauautomat aus Norwegen
Wenn du möchtest, kann ich dir anbieten, dass ich den B40 mal mit 15L fülle und schaue, was die Toträume bewirken würden und ob der Flüssigkeitsspiegel kritisch Richtung Heizelemente fallen würde. Lass es mich wissen!
Das wäre toll. Vielen Dank! Ein bisschen Reserve ist ja ok. Ich braue ...
- Sonntag 3. März 2024, 20:48
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Frage Edelstahlgärbehälter / Größe
- Antworten: 6
- Zugriffe: 862
Re: Frage Edelstahlgärbehälter / Größe
Ich braue auch 12L Sude und vergäre im 19L Corny Key. Das passt vom Volumen gut, hat genug Steigraum, ist günstiger als die meisten anderen Edelstahl Fermenter und man kann auch unter Druck vergären, bzw spunden.
Und Kegs sind immer eine gute Anschaffung
Und Kegs sind immer eine gute Anschaffung

- Sonntag 3. März 2024, 14:37
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brewtools. Neuer 40l high end Brauautomat aus Norwegen
- Antworten: 45
- Zugriffe: 19432
Re: Brewtools. Neuer 40l high end Brauautomat aus Norwegen
Hi stemps
Seit einigen Monaten braue ich nun mit einem B40pro und kann bislang sagen, dass ich wirklich zufrieden bin. Leider kann ich dir nicht alle Fragen beantworten, jedoch rückblickend auf die eine oder andere eingehen.
(...)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich habe in der ...
- Sonntag 3. März 2024, 12:18
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Malz konditionieren in der Praxis?
- Antworten: 36
- Zugriffe: 5343
Re: Malz konditionieren in der Praxis?
Das wird so nichts. Du musst das Wasser verteilen, z.B. indem Du den Malzeimer schließt und hin und her wippst. Das Aufsprühen ist eher Abteilung Kosmetik, kann man machen.
Mich wundert ein bisschen daß sich das durch reinkippen und schütteln gleichmäßig vermischen soll. Das ist ja so eine ...
- Samstag 2. März 2024, 21:10
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Malz konditionieren in der Praxis?
- Antworten: 36
- Zugriffe: 5343
Malz konditionieren in der Praxis?
Hallo,
ich wollte mal ausprobieren wie sich die Konditionierung von Malz in meinem Brauprozess verhält und habe mein Malz vorab mit 2% Wasser (nach Gewicht) besprüht. Beim ersten Sud habe ich 30 Minuten gewartet und dann geschrotet. Beim nächsten Brautag nur 10 Minuten gewartet.
Angeblich soll ...
ich wollte mal ausprobieren wie sich die Konditionierung von Malz in meinem Brauprozess verhält und habe mein Malz vorab mit 2% Wasser (nach Gewicht) besprüht. Beim ersten Sud habe ich 30 Minuten gewartet und dann geschrotet. Beim nächsten Brautag nur 10 Minuten gewartet.
Angeblich soll ...
- Donnerstag 29. Februar 2024, 13:00
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Re: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
Die Wahrnehmung "adstringierend" passt eigentlich nicht zu Heißoxidation, und das bisschen gelöster Sauerstoff im Wasser, der durchs Abkochen noch rausgetrieben wird, kann es eigentlich auch nicht sein.
Was meinst Du außerdem mit "Natriumdisulfat" (das gibt es nicht)? Natriumbisulfit?
Das ist ...
- Donnerstag 29. Februar 2024, 10:45
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Re: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
[Sorry, aber das spricht durchaus dafür, dass es nicht (allein) der Sauerstoffeintrag ist/war, sondern (vor allem) das zu harte Wasser, das Du durch Abkochen etwas weicher gemacht hast.
Das ist eine gute Vermutung, aber das scheint mir in meinem Fall eher unwahrscheinlich da ich ...
- Mittwoch 28. Februar 2024, 10:07
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kegorator Erfahrungen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 948
Re: Kegorator Erfahrungen
Ich hab mir aus optischen Gründen einen Smeg Kühlschrank selbst umgebaut durch ein paar Holzeinsätze. Die Kauf-Kegerators waren mir zu häßlich. Die Bastelei hat mir viel Spaß gemacht, aber das ist sicher eine persönliche Sache.
IMG_1129.jpeg
Das Ding wird ständig benutzt und den Umstieg von ...
IMG_1129.jpeg
Das Ding wird ständig benutzt und den Umstieg von ...
- Mittwoch 28. Februar 2024, 09:54
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Re: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
(...) Das müsste ich doch eigentlich beim nächsten Brautag vergelichen können. Die ersten paar ml mit Plätschern läutern, danach mit Trichter+Schlauch und schauen, ob sich der Geschmack der Würze weicher gestaltet...
Ich vermute ehrlich gesagt daß bei mir der Schaden, bzw. die Verbesserung ...
- Dienstag 27. Februar 2024, 21:17
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Re: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
Kurzes Update zu meiner Fehlersuche: Es scheint tatsächlich der Sauerstoffeintrag gewesen zu sein. Rührwerke bei kleinen 12 Liter Suden zu benutzen ist anscheinend keine gute Idee (zumindest im Dauerbetrieb).
Ich habe bei meinen letzten Suden penibel darauf geachtet, den Sauerstoffeintrag beim ...
Ich habe bei meinen letzten Suden penibel darauf geachtet, den Sauerstoffeintrag beim ...
- Dienstag 27. Februar 2024, 20:51
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Britische Biere mit Zuckerzusatz
- Antworten: 5
- Zugriffe: 683
Re: Britische Biere mit Zuckerzusatz
Old Speckled Hen (https://www.britishbrewer.com/tag/old-speckled-hen/). Davon gibt es auch Rezeptvarianten mit Lyle's Golden Syrup (https://www.lylesgoldensyrup.com). Das hab ich schon ein paarmal nachgebraut... Die Karamellnote ist sehr lecker, besonders in Verbindung mit dem erdigen englischen ...
- Sonntag 18. Februar 2024, 12:19
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brewtools. Neuer 40l high end Brauautomat aus Norwegen
- Antworten: 45
- Zugriffe: 19432
Re: Brewtools. Neuer 40l high end Brauautomat aus Norwegen
Ich hätte mal ein paar Fragen an die Brewtool B40 Eigentümer:
1. Ich hatte vor geraumer Zeit mal einen Grainfather G40 ausprobiert und hatte da immer das Problem daß sich beim Maischen bedeutende Mengen Mehl und Partikelreste auf dem Boden abgesetzt haben, die nicht rezirkuliert wurden und somit am ...
1. Ich hatte vor geraumer Zeit mal einen Grainfather G40 ausprobiert und hatte da immer das Problem daß sich beim Maischen bedeutende Mengen Mehl und Partikelreste auf dem Boden abgesetzt haben, die nicht rezirkuliert wurden und somit am ...
- Samstag 17. Februar 2024, 14:23
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Selbstgebraut will einfach nicht schmecken
- Antworten: 128
- Zugriffe: 20856
Re: Selbstgebraut will einfach nicht schmecken
Noch ein paar Ideen, die noch nicht erwähnt wurden:
* Gussführung näher an 4L/Kg. Du bist in deinem Rezept eher bei 3.2L/Kg
* Dein Messverfahren prüfen. Nutzt du ein Hydrometer? Hast du die Temperaturkorrektur berechnet? Nutzt du ein Refraktometer? Ist es kalibriert und hast du den Korrekturfaktor ...
* Gussführung näher an 4L/Kg. Du bist in deinem Rezept eher bei 3.2L/Kg
* Dein Messverfahren prüfen. Nutzt du ein Hydrometer? Hast du die Temperaturkorrektur berechnet? Nutzt du ein Refraktometer? Ist es kalibriert und hast du den Korrekturfaktor ...
- Samstag 17. Februar 2024, 14:09
- Forum: 📚 Literatur zum Thema Bier
- Thema: Narziß Bücher
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2130
Re: Narziß Bücher
Danke allerseits! Der Kunze ist inzwischen angekommen und ich arbeite mich langsam durch.
- Samstag 17. Februar 2024, 14:08
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Sauerstoffeintrag durch Blasen im Plastikhahn
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2672
Re: Sauerstoffeintrag durch Blasen im Plastikhahn
Danke an alle für eure Hilfe und für das anschauliche Experiement, Jan!
Mir scheint die Theorie daß die Luftblasen aus der Würze durch Unterdruck kommen sehr plausibel. Die Tips mit dem T-Stück und "Schnüffelhahn" werde ich mal ausprobieren. Aber eigentlich bedeutet es, daß ich mir im Bezug auf ...
Mir scheint die Theorie daß die Luftblasen aus der Würze durch Unterdruck kommen sehr plausibel. Die Tips mit dem T-Stück und "Schnüffelhahn" werde ich mal ausprobieren. Aber eigentlich bedeutet es, daß ich mir im Bezug auf ...
- Dienstag 13. Februar 2024, 17:43
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Sauerstoffeintrag durch Blasen im Plastikhahn
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2672
Re: Sauerstoffeintrag durch Blasen im Plastikhahn
Moin. Läuterst Du direkt in die Sudpfanne, oder hast Du noch einen Läutergrant dazwischen (z.B. ein Trichter), um Unterdruck zu verhindern? Für mich sieht das auch so aus, als würdest Du zu schnell läutern.
Ich läutere direkt in die Sudpfanne ohne Läutergrant dazwischen. Einen Trichter als ...
- Dienstag 13. Februar 2024, 17:37
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Sauerstoffeintrag durch Blasen im Plastikhahn
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2672
Re: Sauerstoffeintrag durch Blasen im Plastikhahn
Ich war davon ausgegangen daß da irgendwie Luft von aussen in den Hahn strömt, aber sicher weiss ich das nicht.ggansde hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2024, 15:28 Aber dennoch, wo soll das herkommen? Undichtigkeit?
- Dienstag 13. Februar 2024, 14:58
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Sauerstoffeintrag durch Blasen im Plastikhahn
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2672
Sauerstoffeintrag durch Blasen im Plastikhahn
Beim Läutern verursachen die meisten meiner Plastikhähne solche Bläschenstrudel:
Ich würde den daraus resultierenden Sauerstoffeintrag gerne vermeiden. Machen eure Pastikhähne das auch, oder habt ihr Tips für bessere Ablaufhähne zum Läutern?
Ich würde den daraus resultierenden Sauerstoffeintrag gerne vermeiden. Machen eure Pastikhähne das auch, oder habt ihr Tips für bessere Ablaufhähne zum Läutern?
- Montag 12. Februar 2024, 09:56
- Forum: 📚 Literatur zum Thema Bier
- Thema: Narziß Bücher
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2130
Narziß Bücher
Hallo allerseits,
hier im Forum werden immer wieder die Bücher von Ludwig Narziß als Standardwerke zitiert. Mir ist bewusst daß die Bücher nicht unbedingt für Hobbybrauer geschrieben sind, sondern eher für das Braustudium, aber nachdem ich so ziemlich alles an Hobbybrauer Literatur durch habe ...
hier im Forum werden immer wieder die Bücher von Ludwig Narziß als Standardwerke zitiert. Mir ist bewusst daß die Bücher nicht unbedingt für Hobbybrauer geschrieben sind, sondern eher für das Braustudium, aber nachdem ich so ziemlich alles an Hobbybrauer Literatur durch habe ...
- Montag 5. Februar 2024, 10:05
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Zeigt her Eure Sudhausausbeuten
- Antworten: 41
- Zugriffe: 6027
Re: Zeigt her Eure Sudhausausbeuten
Mal eine dumme Frage... warum interessiert euch eigentlich die Sudhausausbeute? Ich achte für mich selbst eigentlich immer nur auf die Maischeeffizienz, da das die Variable isoliert, die ich selbst durch meinen Prozess am meisten beeinflussen kann. Alles was dahinter passiert ist entweder wenig ...
- Sonntag 4. Februar 2024, 15:27
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Zeigt her Eure Sudhausausbeuten
- Antworten: 41
- Zugriffe: 6027
Re: Zeigt her Eure Sudhausausbeuten
Ich komme unter idealen Bedingungen bei engem Mahlspalt, Mehrstufenrast (61 Grad, 70 Grad je 30 Min, Abmaischen bei 78 Grad) und 14 Plato Würze auf ca. 75-78%.
Bei Kombirast, höheren Stammwürzen oder gröberem Schrot sinkt es je nachdem Kombination der Faktoren auf ca. 65-75%.
Meine Hardware ...
- Sonntag 4. Februar 2024, 14:36
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Zeigt her Eure Sudhausausbeuten
- Antworten: 41
- Zugriffe: 6027
Re: Zeigt her Eure Sudhausausbeuten
Ich komme unter idealen Bedingungen bei engem Mahlspalt, Mehrstufenrast (61 Grad, 70 Grad je 30 Min, Abmaischen bei 78 Grad) und 14 Plato Würze auf ca. 75-78%.
Bei Kombirast, höheren Stammwürzen oder gröberem Schrot sinkt es je nachdem Kombination der Faktoren auf ca. 65-75%.
Meine Hardware ...
Bei Kombirast, höheren Stammwürzen oder gröberem Schrot sinkt es je nachdem Kombination der Faktoren auf ca. 65-75%.
Meine Hardware ...
- Samstag 27. Januar 2024, 14:39
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Re: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
An meinem Brauwasser, bzw. den Salzen zur Aufbereitung habe ich seit langem nichts geändert. Daher vermute ich die Quelle meiner Adstringenz eher anderswo. Der Tip, statt Magnnesiumsulfat mehr Calciumsulfat zu verwenden ist aber auf jeden Fall mal einen Versuch wert.
Ich werde jetzt mal folgende ...
Ich werde jetzt mal folgende ...
- Samstag 27. Januar 2024, 10:18
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Re: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
Um aber bei Deiner Problemstellung zu bleiben: Nachisomerisierung, wie oben erwähnt, kann es (zu hohe Bittere) natürlich auch sein. Gerade in den ersten Minuten bei hoher Temperatur erfolgt recht viel Isomerisierung, was die Bitterstoffausbeute bei späten Hopfengaben zu einem ziemlichen Glückspiel ...
- Samstag 27. Januar 2024, 10:11
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Re: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
Magensiumsulfat? Bittersalz! Mega adstringierend. :Shocked
Osmosewasser muss man nunmal wieder aufsalzen. In meinem Fall waren es knapp 2g Magnesiumsulfat auf 13l Brauwasser. Das ergibt (laut Brewfather) in meinem Brauwasser 14 ppm Magnesium und 130 ppm Sulfat. Das sollte für ein West Coast ...
- Freitag 26. Januar 2024, 20:57
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Re: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
"Adstringierend" deutet auf hohe Polyphenolauslaugung aus Malz und Hopfen hin, was u.a. auch auf zu alkalisches Wasser hindeuten könnte.
Kennst Du Deine Wasserwerte, und was hat es mit dem oben erwähnten "Filter" auf sich?
Ich nutze einen Aquariumfilter nach Umkehrosmosprinzip und gebe dann ...
- Mittwoch 24. Januar 2024, 10:07
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Re: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
zwei Fragen zu deinem Vorher/Nachher Sud, wie hast du die Hopfenmenge auf die 30min Kochzeit berechnet und wie hat sich die Stammwürze durch die Mühleneinstellung verändert.
Ich habe sowohl die Hopfenmenge, als auch die Stammwürze mit Grainfather berechnet. Die Maischeeffizienzen habe ich dabei ...
- Mittwoch 24. Januar 2024, 09:59
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Re: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
Außerdem wäre es denkbar, das dein Rührwerk mehr Sauerstoff in die Maische eingebracht hat als dein manuelles Rühren. Sauerstoff killt u.a. die feinen Hopfenaromen und läßt das Bier stumpf schmecken.
"Stumpf" ist auf jeden Fall eine gute Beschreibung für den Fehlgeschmack den ich beobachtet ...
- Dienstag 23. Januar 2024, 21:56
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5144
Unangenehmer adstringenter Fehlgeschmack nach Equipment Wechsel?
Vor einer Weile war ich sehr happy mit den Brauergebnissen meines 10 gal Braukessel + Plastik-Läutereimer Systems, aber unglücklich mit dem sehr manuellen und langwierigen Prozess.
Daraufhin habe ich einige Experimente mit meinem Brauequipment gemacht. Ich habe BIAB mit Sack ausprobiert, dann ...
Daraufhin habe ich einige Experimente mit meinem Brauequipment gemacht. Ich habe BIAB mit Sack ausprobiert, dann ...
- Montag 6. Juni 2022, 16:51
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 418581
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
was für Werte erreichst Du bei der MASH EFFICIENCY mit Deinen Modifikationen bei den Small Batches?
Hast Du damit auch schon Erfahrungen mit "problematischen" Schüttungen (hoher Weizenanteil) gemacht?
Setzt Du die Modifikationen auch bei größeren Schüttungen ein?
Mash efficiency ist derzeit ...
- Mittwoch 1. Juni 2022, 10:07
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 418581
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
ca. 1.5-1.6. Ganz sicher bin ich mir da nicht da sich meine Fühlerlehren im Bereich 1.4-1.6 gefühlt kaum unterscheiden.
- Mittwoch 1. Juni 2022, 09:38
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 418581
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
was für Werte erreichst Du bei der MASH EFFICIENCY mit Deinen Modifikationen bei den Small Batches?
Hast Du damit auch schon Erfahrungen mit "problematischen" Schüttungen (hoher Weizenanteil) gemacht?
Setzt Du die Modifikationen auch bei größeren Schüttungen ein?
Mash efficiency ist derzeit bei ...