Mir hat in "saubere" Flaschen abgefüllte Speise schon mal leicht zu gären angefangen. Und jetzt? :Wink
Immer vorsichtig mit überzeugten "hatte noch nie Probleme"-Aussagen! Du kennst die jeweiligen anderen Verhältnisse nicht. :Bigsmile
Jopps und mir sind meine Biere, die ich mit Zucker ...
Die Suche ergab 46 Treffer
- Montag 22. Juni 2015, 19:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Zu wenig Speise für Karbonisierung: Speise mit Konzentrat?
- Antworten: 57
- Zugriffe: 10572
- Montag 22. Juni 2015, 15:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Zu wenig Speise für Karbonisierung: Speise mit Konzentrat?
- Antworten: 57
- Zugriffe: 10572
Re: Zu wenig Speise für Karboniserung: Speise mit Konzentrat
Moin,
kann als Anfänger den Experten nur recht geben: Der Speise-Kram ist wirklich zu aufwändig und unsicher. Ich hab die Speise sogar immer eingefroren, dann nochmal aufgekocht, wieder abkühlen lassen, dann ins Faß zur Nachgärung etc. Hatte obendrein von fast schalem Bier bis zur Flaschenbombe ...
kann als Anfänger den Experten nur recht geben: Der Speise-Kram ist wirklich zu aufwändig und unsicher. Ich hab die Speise sogar immer eingefroren, dann nochmal aufgekocht, wieder abkühlen lassen, dann ins Faß zur Nachgärung etc. Hatte obendrein von fast schalem Bier bis zur Flaschenbombe ...
- Mittwoch 17. Juni 2015, 23:35
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Wasserwerte
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1786
Re: Wasserwerte
Hallo Schluckweise,
ich brau' auch mit Hamburger Wasser, allerdings mit dem vom Hauptpumpwerk Rothenburgsort.
Ich behandele das Wasser für mein IPA mit Braugips und Milchsäure.
Den Anstoß dazu habe ich aus diesem Rezept hier: http://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=299&inhaltmitte=recipe ...
ich brau' auch mit Hamburger Wasser, allerdings mit dem vom Hauptpumpwerk Rothenburgsort.
Ich behandele das Wasser für mein IPA mit Braugips und Milchsäure.
Den Anstoß dazu habe ich aus diesem Rezept hier: http://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=299&inhaltmitte=recipe ...
- Mittwoch 17. Juni 2015, 23:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschengärung oder Flaschenbombe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 9244
Re: Flaschengärung oder Flaschenbombe
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sl ... ssigkeitenIn der Regel nimmt die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten mit steigender Temperatur ab.
- Mittwoch 17. Juni 2015, 16:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschengärung oder Flaschenbombe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 9244
Re: Flaschengärung oder Flaschenbombe
Die einzige zerrissene Flasche (ausser kaupttgefrorenen im Gefrierfach) die ich erlebt
habe war eine 0,33 Flasche Malzbier.
Beim Öffnen des Kronkorkens fiel der Flaschenboden ab.
Das ist eeeeewig her, war aber so ungewöhnlich, daß ich es nicht vergessen habe.
habe war eine 0,33 Flasche Malzbier.
Beim Öffnen des Kronkorkens fiel der Flaschenboden ab.
Das ist eeeeewig her, war aber so ungewöhnlich, daß ich es nicht vergessen habe.
- Dienstag 16. Juni 2015, 21:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschengärung oder Flaschenbombe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 9244
- Dienstag 16. Juni 2015, 11:29
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Digitaler Einkocher Silvercrest/Proficook
- Antworten: 160
- Zugriffe: 193034
Re: Digitaler Einkochautomat (ehemals LIDL)
Also seien wir doch mal ehrlich.
Der Silvercrest ist wie so vieles ein (Wegwerf)Produkt unserer Zeit,
gebaut um die gesetzliche Garantiefrist zu überleben.
Ich geh' mit dem Ding seeehr vorsichtig um.
Selbst mit stabilen Griffen würde ich mich nicht trauen das Ding voll anzuheben
weil ich Angst ...
Der Silvercrest ist wie so vieles ein (Wegwerf)Produkt unserer Zeit,
gebaut um die gesetzliche Garantiefrist zu überleben.
Ich geh' mit dem Ding seeehr vorsichtig um.
Selbst mit stabilen Griffen würde ich mich nicht trauen das Ding voll anzuheben
weil ich Angst ...
- Montag 15. Juni 2015, 16:31
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
- Antworten: 24
- Zugriffe: 8505
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Cool IPA mit Bananegeschmack
Das hatte ich noch nicht.
Danke für die geposteten Links.
Ein Frage noch: wie hast Du "Equipment Loss" ermittelt ?
Ich nehme mal an durch Ausprobieren und Messen oder ?

Das hatte ich noch nicht.
Danke für die geposteten Links.
Ein Frage noch: wie hast Du "Equipment Loss" ermittelt ?
Ich nehme mal an durch Ausprobieren und Messen oder ?
- Samstag 13. Juni 2015, 00:26
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
- Antworten: 24
- Zugriffe: 8505
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Ah, ok, danke für Deine Antwort.
Grüße
Kannst Du den Link zu dieser Seite mal posten ?Ich hab mir das mal auf einer englisch-Sprachigen Seite berechnet, da spielt "Equipment-Temperatur" sowie Malz-Temperatur noch mit rein.
Somit komm ich auf die 70°C Einmaisch-Temp.
Grüße
- Freitag 12. Juni 2015, 14:51
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
- Antworten: 24
- Zugriffe: 8505
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Ich habe da mal eine Frage.
Wird das bei einer 1-Stündigen Kombirast bei 70°C nicht total süß ?
Oder kühlt das im Thermoport über die Stunde so stark ab, dass dann eine effektive
Temperatur von 68°C oder so rauskommt ?
Ich habe bis jetzt immer das „Anchor Liberty Ale“ gebraut (also im Silvercrest ...
Wird das bei einer 1-Stündigen Kombirast bei 70°C nicht total süß ?
Oder kühlt das im Thermoport über die Stunde so stark ab, dass dann eine effektive
Temperatur von 68°C oder so rauskommt ?
Ich habe bis jetzt immer das „Anchor Liberty Ale“ gebraut (also im Silvercrest ...
- Mittwoch 10. Juni 2015, 21:21
- Forum: Kaufbierverkostungen
- Thema: Glaabsbräu Hopfenlust
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4525
Re: Glaabsbräu Hopfenlust
Cool.
Glaabsbräu, da hab' ich mal als Schüler Gärtanks von innen geschrubbt und Fässer gewuchtet.
Nachdem ich da gejobbt hatte, mochte ich das Bier dann auch richtig gerne....
Hier in Hamburg wird das wohl schwer zu kriegen sein.
Glaabsbräu, da hab' ich mal als Schüler Gärtanks von innen geschrubbt und Fässer gewuchtet.
Nachdem ich da gejobbt hatte, mochte ich das Bier dann auch richtig gerne....
Hier in Hamburg wird das wohl schwer zu kriegen sein.
- Montag 8. Juni 2015, 20:26
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hopfenstopfen - wie haltet ihr den Hopfensack am Boden?
- Antworten: 42
- Zugriffe: 10440
Re: Hopfenstopfen - wie haltet ihr den Hopfensack am Boden?
Und wieviel davon taucht unter bzw schwimmt nutzlos über der Oberfläche?
Stefan
Yep Stefan, auf Deine Antwort habe ich gewartet. :Greets
Aber jetzt mal zur Sache: Hast Du das denn mal ausprobiert ?
Oder hat das irgendjemand mal ausprobiert ?
Also die gleiche Menge Bier mit der gleichen Menge ...
Stefan
Yep Stefan, auf Deine Antwort habe ich gewartet. :Greets
Aber jetzt mal zur Sache: Hast Du das denn mal ausprobiert ?
Oder hat das irgendjemand mal ausprobiert ?
Also die gleiche Menge Bier mit der gleichen Menge ...
- Montag 8. Juni 2015, 17:33
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hopfenstopfen - wie haltet ihr den Hopfensack am Boden?
- Antworten: 42
- Zugriffe: 10440
Re: Hopfenstopfen - wie haltet ihr den Hopfensack am Boden?
Ich spare mir das Beschweren und werfe die zugeschweißten Teefilter einfach in den Gäreimer.
Nix Murmeln, Angelsehne oder ähnliches in meinem Bier.
Durch das Filtergewebe kommt null Hopfenschmodder durch.
Schmeckt sehr hopfig und funktioniert gut.
Nix Murmeln, Angelsehne oder ähnliches in meinem Bier.
Durch das Filtergewebe kommt null Hopfenschmodder durch.
Schmeckt sehr hopfig und funktioniert gut.
- Montag 8. Juni 2015, 11:18
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Wir bauen einen Würzekühler.
- Antworten: 17
- Zugriffe: 8901
Re: Wir bauen einen Würzekühler.
Kupfer ist bei einem Kühler siche der zehn mal bessere Wärmeleiter als Edelstahl.
Gutes Argument.
Ich habe gerade mal Wärmeleitfähigkeit bei Wikipedia nachgesehen:
(spezifische) Wärmeleitfähigkeit (λ)
Einheit: W/(m · K)
Stahl unlegiert:.................................................. 48…58 ...
Gutes Argument.
Ich habe gerade mal Wärmeleitfähigkeit bei Wikipedia nachgesehen:
(spezifische) Wärmeleitfähigkeit (λ)
Einheit: W/(m · K)
Stahl unlegiert:.................................................. 48…58 ...
- Sonntag 7. Juni 2015, 22:35
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Wir bauen einen Würzekühler.
- Antworten: 17
- Zugriffe: 8901
Re: Wir bauen einen Würzekühler.
Hatte auch schon überlegt mir einen selbst zu biegen.
Das Kupferrohr ist aber nicht billig.
Bei Candirect gibt es den hier
http://www.candirect.de/Wuerzekuehler-E ... a-Kupplung
für 35 öcken und ist aus Edelstahl.
Das ist billiger als selbstgebaut.
Das Kupferrohr ist aber nicht billig.
Bei Candirect gibt es den hier
http://www.candirect.de/Wuerzekuehler-E ... a-Kupplung
für 35 öcken und ist aus Edelstahl.
Das ist billiger als selbstgebaut.
- Sonntag 7. Juni 2015, 20:47
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Wir bauen einen Würzekühler.
- Antworten: 17
- Zugriffe: 8901
Re: Wir bauen einen Würzekühler.
Das sieht doch gut aus !
Sag' mal wie sind denn Deine Erfahrungen mit dem Kaltfiltern vom Hopfen?
Ich hab hier im Forum schon gelesen, dass da mehr Trubstoffe mit durchkommen sollen.
Kannst Du das bestätigen ?
Ich würde mir nämlich auch ganz gerne so einen Eintauchkühler holen und die Würze direkt ...
Sag' mal wie sind denn Deine Erfahrungen mit dem Kaltfiltern vom Hopfen?
Ich hab hier im Forum schon gelesen, dass da mehr Trubstoffe mit durchkommen sollen.
Kannst Du das bestätigen ?
Ich würde mir nämlich auch ganz gerne so einen Eintauchkühler holen und die Würze direkt ...
- Montag 1. Juni 2015, 23:33
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfen einwecken?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2992
Re: Hopfen einwecken?
Vakuumierer ist super !
Benutze ich schon seit Jahren für alles mögliche.
Jetzt auch für Hopfen.
Benutze ich schon seit Jahren für alles mögliche.
Jetzt auch für Hopfen.
- Sonntag 31. Mai 2015, 20:19
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk
- Antworten: 23
- Zugriffe: 7673
Re: Temperatur Scheibenwischermotor Rührwerk
Warum macht ihr es eigentlich so derbe kompliziert ?
Der dgo 3512 Getriebemotor kostet echt nicht viel, dreht in beide Richtungen (bei Bedarf) und wird nicht warm. (Einkocherklasse)
Der dgo 3512 Getriebemotor kostet echt nicht viel, dreht in beide Richtungen (bei Bedarf) und wird nicht warm. (Einkocherklasse)
- Freitag 29. Mai 2015, 12:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nachgärung - und es zieht sich mal wieder.
- Antworten: 73
- Zugriffe: 13370
Re: Nachgärung - und es zieht sich mal wieder.
Aber anscheinend bin ich ja nicht der
einzige der hin und wieder solche Probleme hat. Die sich im übrigen nicht nur auf die Nottingham beziehen.
Stimmt !
Dem geneigten Brauer empfehle ich nochmal diesen Link:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread&tid=24662#pid334162 ...
einzige der hin und wieder solche Probleme hat. Die sich im übrigen nicht nur auf die Nottingham beziehen.
Stimmt !
Dem geneigten Brauer empfehle ich nochmal diesen Link:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread&tid=24662#pid334162 ...
- Mittwoch 27. Mai 2015, 20:22
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nachgärung - und es zieht sich mal wieder.
- Antworten: 73
- Zugriffe: 13370
Re: Nachgärung - und es zieht sich mal wieder.
Soo, jetzt hab' ich gerade das IPA abgefüllt (Hefe: US-05).
Mit Speise.
Bei der Nachgärung kann man zuschauen, so geht' die ab.
Schöne Grüße aus Hamurg,
Stefan
Mit Speise.
Bei der Nachgärung kann man zuschauen, so geht' die ab.
Schöne Grüße aus Hamurg,
Stefan
- Freitag 22. Mai 2015, 17:44
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Stopfhopfen auspressen ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1468
Stopfhopfen auspressen ?
Eine Frage an die Hopfenstopfer unter Euch, die ein Säckchen oder ähnliches benutzen:
Wenn man das Ding aus dem Bier 'rauszieht ist da ja noch ordentlich Flüssigkeit drin.
Presst ihr das Ding aus ?
Wenn ja wie viel ?
Meine Überlegung ist die, dass da ja noch gutes Aroma drin ist.
Kann man das ...
Wenn man das Ding aus dem Bier 'rauszieht ist da ja noch ordentlich Flüssigkeit drin.
Presst ihr das Ding aus ?
Wenn ja wie viel ?
Meine Überlegung ist die, dass da ja noch gutes Aroma drin ist.
Kann man das ...
- Freitag 22. Mai 2015, 12:39
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nachgärung - und es zieht sich mal wieder.
- Antworten: 73
- Zugriffe: 13370
Re: Nachgärung - und es zieht sich mal wieder.
Was hast du denn letztendlich mit dem Bier gemacht ?
Naja, ausgetrunken halt. Zwar mit Ärger im Bauch aber man konnte es noch trinken.
War zwar schal und etwas zu süß, ging aber noch.
Steckte einfach zu viel Arbeit und guter Simcoe-Hopfen drin.
Ich vermute, dass das Abkochen den Traubenzucker ...
Naja, ausgetrunken halt. Zwar mit Ärger im Bauch aber man konnte es noch trinken.
War zwar schal und etwas zu süß, ging aber noch.
Steckte einfach zu viel Arbeit und guter Simcoe-Hopfen drin.
Ich vermute, dass das Abkochen den Traubenzucker ...
- Donnerstag 21. Mai 2015, 22:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nachgärung - und es zieht sich mal wieder.
- Antworten: 73
- Zugriffe: 13370
Re: Nachgärung - und es zieht sich mal wieder.
Wie gesagt, bei anderen Hefen wie der Brewferm Top oder der Gozdawa OGA9 hatte ich solche
Probleme nicht. Die US-05 brauchte zwar auch 3 Wochen, es war aber wenigstens ein Fortschritt
zu erkennen. Hier tut sich gerade gar nichts.
Soviel zum Thema "Klar, es ist immer genug Hefe im Jungbier ...
Probleme nicht. Die US-05 brauchte zwar auch 3 Wochen, es war aber wenigstens ein Fortschritt
zu erkennen. Hier tut sich gerade gar nichts.
Soviel zum Thema "Klar, es ist immer genug Hefe im Jungbier ...
- Donnerstag 21. Mai 2015, 20:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nachgärung - und es zieht sich mal wieder.
- Antworten: 73
- Zugriffe: 13370
Re: Nachgärung - und es zieht sich mal wieder.
Ich habe bei meinen beiden vorletzten Suden das erste Mal Traubenzucker statt (wie sonst immer) Speise zum Carbonisieren verwendet.
Da bin ich böse mit baden gegangen.
Wie bei Dir: einfach kein Druckaufbau bei beiden Bieren (Notti und US-05).
Ich weiß letztlich nicht woran es genau lag, vielleicht ...
Da bin ich böse mit baden gegangen.
Wie bei Dir: einfach kein Druckaufbau bei beiden Bieren (Notti und US-05).
Ich weiß letztlich nicht woran es genau lag, vielleicht ...
- Samstag 16. Mai 2015, 12:40
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Probleme mit dem Weizenbier (gelöst)
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5807
Re: Probleme mit dem Weizenbier
So, ich freue mich sehr, daß ich mit der Wyeast 3068 nun ein Vollmaischebier hinbekommen habe, welches trinkbar ist.
Deswegen wollte ich schnell mal noch mal nachtragen, was ich anders gemacht habe.
Unterschiede zu vorher:
1. Anderes Rezept: Anfängerweizen statt Triticum Wormatia
Das ...
Deswegen wollte ich schnell mal noch mal nachtragen, was ich anders gemacht habe.
Unterschiede zu vorher:
1. Anderes Rezept: Anfängerweizen statt Triticum Wormatia
Das ...
- Sonntag 19. April 2015, 13:57
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührwerk Holzklasse
- Antworten: 52
- Zugriffe: 15929
Re: Rührwerk Holzklasse
Edith meint die Stiftung Warentest den Leim Bindan-P auch vor 30 Jahren (1/85) schon mit sehr gut bewertet, aber vor 20 Jahren auch noch mal (9/94). 500g kosten 11 €. Wie gesagt, Propellerleim.
Hmmh warum leimen ?
Es sind eh' nur wenige Befestigungspunkte.
Schrauben dauert nur Minuten, und ...
Hmmh warum leimen ?
Es sind eh' nur wenige Befestigungspunkte.
Schrauben dauert nur Minuten, und ...
- Freitag 17. April 2015, 10:15
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührwerk Holzklasse
- Antworten: 52
- Zugriffe: 15929
Re: Rührwerk Holzklasse
Hast du nicht meine Lösung gesehen (Antwort 71)?
Nee, leider übersehen.
Ich hatte das Forum über Google direkt nach Bildern durchsucht.
Da waren die Bilder von deinem Thread nicht dabei.
Aber in einem anderen Thread hatte jemand geschrieben, daß er das mit der
Welle so gemacht hat.
Mit 9 mm ...
Nee, leider übersehen.
Ich hatte das Forum über Google direkt nach Bildern durchsucht.
Da waren die Bilder von deinem Thread nicht dabei.
Aber in einem anderen Thread hatte jemand geschrieben, daß er das mit der
Welle so gemacht hat.
Mit 9 mm ...
- Freitag 17. April 2015, 08:41
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührwerk Holzklasse
- Antworten: 52
- Zugriffe: 15929
Re: Rührwerk Holzklasse
Da geb' ich doch auch mal meinen "Senf" auch dazu.
Bin auch gerade fertig geworden mit meinem "Holzklasse" Rührwerk.
Front.jpg
Als ich Ruthard's Rührwerk gesehen hatte, wusste ich sofort, dass ich das auch so bauen will. :thumbup
Da Ruthard mir leider nicht verraten wollte, wie er seine ...
Bin auch gerade fertig geworden mit meinem "Holzklasse" Rührwerk.
Front.jpg
Als ich Ruthard's Rührwerk gesehen hatte, wusste ich sofort, dass ich das auch so bauen will. :thumbup
Da Ruthard mir leider nicht verraten wollte, wie er seine ...
- Mittwoch 15. April 2015, 16:28
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wie stopft ihr?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 11293
Re: Wie stopft ihr?
Ich schmeiß den Hopfen immer direkt rein nach der HG.
Säckchen nehm ich keine, denn die wiederum können tatsächlich massig Keime enthalten (sehr große Oberfläche).
Bei gut sedimentierenden Hefen kann man getrost Pellets nehmen, bei schwach sedimentierenden Hefen kann man Dolden nehmen falls man ...
Säckchen nehm ich keine, denn die wiederum können tatsächlich massig Keime enthalten (sehr große Oberfläche).
Bei gut sedimentierenden Hefen kann man getrost Pellets nehmen, bei schwach sedimentierenden Hefen kann man Dolden nehmen falls man ...
- Mittwoch 15. April 2015, 15:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wie stopft ihr?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 11293
Re: Wie stopft ihr?
Scheisse ! Wie ist denn dann bei mir bloß das Hopfenaroma ins Bier gekommen ????Der Hopfen soll aber nicht oben drauf schwimmen, sondern im Jungbier seine Aromen entfalten.
Da kommt man bei der Hopfensäckchenmethode nicht um Gewichte drum rum



- Mittwoch 15. April 2015, 12:28
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wie stopft ihr?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 11293
Re: Wie stopft ihr?
Hallo Topfkratzer,
einen super Tipp, den ich auch hier aus dem Forum habe sind die Teebeutel für die Teekanne.
Die kann man mit einen Vakuumierer zuschweißen :thumbup.
Das habe ich jetzt ein paar Mal gemacht, ohne Probleme.
Ich fülle ca. 10 gr. Pellets in den Beutel, denn das Zeug quillt ...
einen super Tipp, den ich auch hier aus dem Forum habe sind die Teebeutel für die Teekanne.
Die kann man mit einen Vakuumierer zuschweißen :thumbup.
Das habe ich jetzt ein paar Mal gemacht, ohne Probleme.
Ich fülle ca. 10 gr. Pellets in den Beutel, denn das Zeug quillt ...
- Samstag 4. April 2015, 20:01
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kombirast auf normale Rasten umrechnen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4020
Re: Kombirast auf normale Rasten umrechnen
Hey Stefan,
mit ganz normal meinst du so wie angegeben mit der Kombirast oder? Wie gross sind denn dann bei dir die Schwankungen bei der Temperatur? Irgendwie trau ich da meinem Kocher Nicht ganz, ich kann den nicht digital auf ne Temperatur einstellen und so hast halt schnell mal 2° unterschied ...
mit ganz normal meinst du so wie angegeben mit der Kombirast oder? Wie gross sind denn dann bei dir die Schwankungen bei der Temperatur? Irgendwie trau ich da meinem Kocher Nicht ganz, ich kann den nicht digital auf ne Temperatur einstellen und so hast halt schnell mal 2° unterschied ...
- Samstag 4. April 2015, 17:53
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kombirast auf normale Rasten umrechnen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4020
Re: Kombirast auf normale Rasten umrechnen
HI Klaus,
ich hab' das IPA hier schon ein paar Mal ganz normal im Silvercrest gemaischt.
Null Problemo.
http://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=299&inhaltmitte=recipe&seite=1&suche_begriff=&suche_klonrezepte=ja&suche_anfaenger=&suche_sorte=Ale,%20India%20Pale%20Ale&suche_malz=&suche_malz2 ...
ich hab' das IPA hier schon ein paar Mal ganz normal im Silvercrest gemaischt.
Null Problemo.
http://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=299&inhaltmitte=recipe&seite=1&suche_begriff=&suche_klonrezepte=ja&suche_anfaenger=&suche_sorte=Ale,%20India%20Pale%20Ale&suche_malz=&suche_malz2 ...
- Dienstag 17. März 2015, 20:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Traubenzucker vergärt nicht
- Antworten: 31
- Zugriffe: 7426
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Hallo,
ich hatte das auch schon und konnte es nie abschließend klären.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid334162
Ich binn auch kein Anfänger, habe die Ursache aber nie gefunden. Später ging es dann wieder einwandfrei, ohne dass ich mir bewusst bin etwas anders gemacht zu haben ...
ich hatte das auch schon und konnte es nie abschließend klären.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid334162
Ich binn auch kein Anfänger, habe die Ursache aber nie gefunden. Später ging es dann wieder einwandfrei, ohne dass ich mir bewusst bin etwas anders gemacht zu haben ...
- Sonntag 15. März 2015, 18:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Traubenzucker vergärt nicht
- Antworten: 31
- Zugriffe: 7426
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Die Flaschen spüle ich immer gleich nach dem Ausschenken nur mit Wasser.
Vor dem Abfüllen koche ich sie in Wasser ab zum desinfizieren.
Vor dem Abfüllen koche ich sie in Wasser ab zum desinfizieren.
- Sonntag 15. März 2015, 17:56
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Traubenzucker vergärt nicht
- Antworten: 31
- Zugriffe: 7426
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Es gibt keine Hefe, die Speise vergärt, aber Traubenzucker nicht.
Hast Du das selber ausprobiert ?
Oder ist das theoretisches Wissen ?
Fakt ist, dass ich das gleiche Verfahren ein paar Mal ausprobiert habe und
mit Speise nie Probleme hatte.
Mich interessiert ob Leute praktisch damit Erfahrungen ...
Hast Du das selber ausprobiert ?
Oder ist das theoretisches Wissen ?
Fakt ist, dass ich das gleiche Verfahren ein paar Mal ausprobiert habe und
mit Speise nie Probleme hatte.
Mich interessiert ob Leute praktisch damit Erfahrungen ...
- Sonntag 15. März 2015, 16:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Traubenzucker vergärt nicht
- Antworten: 31
- Zugriffe: 7426
Re: Traubenzucker vergärt nicht
So, jetzt noch mal zwei Wochen gewartet.
Schön bei 20°C und immer wieder aufgeschüttelt.
Von 5 Flaschen war jetzt eine ok. (Also richtige Mege Kohlensäure und kein süßer Geschmack mehr)
Der Rest nach wie vor süß und kaum Kohlensäure.
Naja, vielleicht leg ich noch mal Hefe nach oder ich trink die ...
Schön bei 20°C und immer wieder aufgeschüttelt.
Von 5 Flaschen war jetzt eine ok. (Also richtige Mege Kohlensäure und kein süßer Geschmack mehr)
Der Rest nach wie vor süß und kaum Kohlensäure.
Naja, vielleicht leg ich noch mal Hefe nach oder ich trink die ...
- Sonntag 8. März 2015, 13:15
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Doku zu meinem ersten Sud -> ein Märzen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 7413
Re: Doku zu meinem ersten Sud -> ein Märzen
Hhmm sieht lecker aus.
Zu den Verschlüssen: die Flaschen vom
Aktien Zwick´l Kellerbier (Bayreuther Bierbrauerei AG)
haben noch "normale" Gummis, die man abbekommt.
Kannst du Dein Braurezept mal posten ?
Grüße
Zu den Verschlüssen: die Flaschen vom
Aktien Zwick´l Kellerbier (Bayreuther Bierbrauerei AG)
haben noch "normale" Gummis, die man abbekommt.
Kannst du Dein Braurezept mal posten ?
Grüße
- Samstag 28. Februar 2015, 19:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Traubenzucker vergärt nicht
- Antworten: 31
- Zugriffe: 7426
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Danke schon mal für Eure Antworten. :thumbup
Also der Traubenzucker ist von der Firma Ruf .
Gekauft bei Budnikowski (Drogerie) hier in Hamburg.
Ich habe extra drauf geachtet, daß KEINE Zusätze drin sind (musste dafür durch 4 oder 5 Läden).
Hefen waren:
Sud 1.: Fermentis US-05
Sud 2.: Notti ...
Also der Traubenzucker ist von der Firma Ruf .
Gekauft bei Budnikowski (Drogerie) hier in Hamburg.
Ich habe extra drauf geachtet, daß KEINE Zusätze drin sind (musste dafür durch 4 oder 5 Läden).
Hefen waren:
Sud 1.: Fermentis US-05
Sud 2.: Notti ...
- Samstag 28. Februar 2015, 13:50
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Traubenzucker vergärt nicht
- Antworten: 31
- Zugriffe: 7426
Traubenzucker vergärt nicht
Moin !
Ich habe jetzt das erste Mal mit Traubenzucker carbonisiert.
Menge hatte ich mit 9g/L berechnet.
Sonst habe ich immer Speise genommen.
Ich habe vor 10 Tagen zwei Sude abgefüllt, aber es ist immer noch kaum Druck auf den Flaschen.
Drei Flaschen habe ich jetzt schon getestet.
Das Bier ...
Ich habe jetzt das erste Mal mit Traubenzucker carbonisiert.
Menge hatte ich mit 9g/L berechnet.
Sonst habe ich immer Speise genommen.
Ich habe vor 10 Tagen zwei Sude abgefüllt, aber es ist immer noch kaum Druck auf den Flaschen.
Drei Flaschen habe ich jetzt schon getestet.
Das Bier ...
- Sonntag 1. Februar 2015, 22:26
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept IPA Bottichmaischen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3845
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Hallo Tokie,
DIESES REZEPT habe ich schon 2 mal gebraut. Es waren Sud 4 und 5 von bisher 6.
Das Rezept kommt mit einer Kombirast aus.
Beide Male ist das Bier super geworden.
Auf der Webseite kannst Du auch Deine Sud-Zielmenge eintragen und Du bekommst die Schüttung und Nachgussmenge ausgerechnet ...
DIESES REZEPT habe ich schon 2 mal gebraut. Es waren Sud 4 und 5 von bisher 6.
Das Rezept kommt mit einer Kombirast aus.
Beide Male ist das Bier super geworden.
Auf der Webseite kannst Du auch Deine Sud-Zielmenge eintragen und Du bekommst die Schüttung und Nachgussmenge ausgerechnet ...
- Montag 26. Januar 2015, 16:23
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Probleme mit dem Weizenbier (gelöst)
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5807
Re: Probleme mit dem Weizenbier
@ Matthias:
Ja, Du hast Recht 5% war den gemessene "scheinbare Restextrakt", da habe ich mich falsch ausgedrückt, sorry.
Die Stammwürze betrug 13,5 %.
Resultat solch niedriger Vergärgrade sind nach meiner eigenen leidvollen Erfahrung, ein süsslicher Antrunk und dann kommt die grosse ...
Ja, Du hast Recht 5% war den gemessene "scheinbare Restextrakt", da habe ich mich falsch ausgedrückt, sorry.
Die Stammwürze betrug 13,5 %.
Resultat solch niedriger Vergärgrade sind nach meiner eigenen leidvollen Erfahrung, ein süsslicher Antrunk und dann kommt die grosse ...
- Sonntag 25. Januar 2015, 22:25
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Probleme mit dem Weizenbier (gelöst)
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5807
Re: Probleme mit dem Weizenbier
Dann wundert es mich ehrlich nicht, dass das Bier drüber ist...
Weißbier brauch eine Woche bei 20° und 2 Wochen bei 10°. Dann ist es fertig und sollte schnell getrunken werden. Eine Woche hält es sich sicher auf dem Optimum. Wenn es länger halten soll, dann am Besten bei 0° Lagerung. Gekaufte ...
Weißbier brauch eine Woche bei 20° und 2 Wochen bei 10°. Dann ist es fertig und sollte schnell getrunken werden. Eine Woche hält es sich sicher auf dem Optimum. Wenn es länger halten soll, dann am Besten bei 0° Lagerung. Gekaufte ...
- Sonntag 25. Januar 2015, 15:10
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Probleme mit dem Weizenbier (gelöst)
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5807
Re: Probleme mit dem Weizenbier
Hallo,
vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
@ Matthias:
1. Vergärgrad waren runde 5% (mit Spindel gemessen)
2. Ja 21-22 °C waren RAUMtemperatur.
@ flying: Lagerung: drei Wochen Küche (ca. 20 °C) dann Keller (ca. 15 °C)
Grüße
Stefan
vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
@ Matthias:
1. Vergärgrad waren runde 5% (mit Spindel gemessen)
2. Ja 21-22 °C waren RAUMtemperatur.
@ flying: Lagerung: drei Wochen Küche (ca. 20 °C) dann Keller (ca. 15 °C)
Grüße
Stefan
- Freitag 23. Januar 2015, 21:07
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Probleme mit dem Weizenbier (gelöst)
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5807
Re: Probleme mit dem Weizenbier
Hallo Jürgen,
Das Rezept heisst "Triticum Wormatia", hatte ich oben verlinkt, aber das ist wohl nicht gut zu sehen.
Hier nochmal der Link zum Rezept: Triticum Wormatia
Grüße, Stefan
Das Rezept heisst "Triticum Wormatia", hatte ich oben verlinkt, aber das ist wohl nicht gut zu sehen.
Hier nochmal der Link zum Rezept: Triticum Wormatia
Grüße, Stefan
- Freitag 23. Januar 2015, 19:21
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Probleme mit dem Weizenbier (gelöst)
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5807
Probleme mit dem Weizenbier (gelöst)
Moin Moin,
Ich habe Probleme mit dem Weizenbier.
Mit Extrakt habe ich es super hinbekommen aber aus Vollmaische schmeckt es wie Ar*** und Friedrich. :thumbdown
Hat jemand von Euch vielleicht einen Tip für mich ?
Sud 1:
10 Liter auf Extraktbasis (Dein-Bier Baukasten)
Hopfen: Pellets (Saphir ...
Ich habe Probleme mit dem Weizenbier.
Mit Extrakt habe ich es super hinbekommen aber aus Vollmaische schmeckt es wie Ar*** und Friedrich. :thumbdown
Hat jemand von Euch vielleicht einen Tip für mich ?
Sud 1:
10 Liter auf Extraktbasis (Dein-Bier Baukasten)
Hopfen: Pellets (Saphir ...