Die Suche ergab 23 Treffer
- Samstag 11. Januar 2025, 00:20
- Forum: Automatisierung
- Thema: Inkbird IPB16-S
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1061
Re: Inkbird IPB16-S
Gab es hier nicht mal einen Kontakt zu Inkbird bzw. jemand von Inkbird der immer über Neuigkeiten und Aktionen usw. informiert hat?
- Freitag 10. Januar 2025, 12:23
- Forum: Automatisierung
- Thema: Inkbird IPB16-S
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1061
Inkbird IPB16-S
Hallo,
von Inkbird selbst gibt es den Controller leider ja nicht mit 230V Anschlüssen. One Pot bietet ihn hingegen so an. Hat von euch jemand diesen schon mal umgerüstet oder einen Ahnung was man da machen müsste?
Kann man bei dem auch Rasttemperaturen einstellen die dann via Timer angefahren ...
von Inkbird selbst gibt es den Controller leider ja nicht mit 230V Anschlüssen. One Pot bietet ihn hingegen so an. Hat von euch jemand diesen schon mal umgerüstet oder einen Ahnung was man da machen müsste?
Kann man bei dem auch Rasttemperaturen einstellen die dann via Timer angefahren ...
- Freitag 13. Dezember 2024, 12:32
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Flüssighefe für Pils - Empfehlung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2411
Re: Flüssighefe für Pils - Empfehlung
Danke euch allen für die ganzen Rückmeldungen und den regen Austausch. Hab mich nun dazu entschlossen die S189 (trocken da flüssig nicht verfügbar) mal zu probieren.
- Donnerstag 12. Dezember 2024, 18:37
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Flüssighefe für Pils - Empfehlung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2411
Re: Flüssighefe für Pils - Empfehlung
Gibt es denn die S189 auch als Flüssighefe?
Hab mal recherchiert. Im Brücklmeier steht WY2247 und WLP920. Wobei ich glaube, dass die WLP920 es eher nicht ist. Hab noch ne andere Liste gefunden in der die WLP885 (Zurich Lager) genannt wird - was auch vom Namen ganz gut passt.
Hab mal recherchiert. Im Brücklmeier steht WY2247 und WLP920. Wobei ich glaube, dass die WLP920 es eher nicht ist. Hab noch ne andere Liste gefunden in der die WLP885 (Zurich Lager) genannt wird - was auch vom Namen ganz gut passt.
- Donnerstag 12. Dezember 2024, 06:13
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Flüssighefe für Pils - Empfehlung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2411
Re: Flüssighefe für Pils - Empfehlung
Jo, aber der Threadersteller fragt im Titel nach Empfehlungen von Flüssighefen.
Weil die trockenen bei erster Führung immer etwas schwierig sein sollen - meint Bastian. Auf dem Motorrad bin ich Warnwestenfahrer und trotzdem setze ich Trockenhefen ein :Bigsmile
Hey ihr beiden (Hubert und ...
- Mittwoch 11. Dezember 2024, 14:36
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Flüssighefe für Pils - Empfehlung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2411
Re: Flüssighefe für Pils - Empfehlung
Danke für eure Rückmeldungen. Wie macht ihr das mit dem runterkühlen? Hab mal gelesen, dass man die Hefe nach dem rehydrieren relativ schnell verwenden soll. Wenn ich dann von 24°C auf 10°C Anstelltemperatur kommen möchte, ohne sie zu stressen/schocken, dauert das ja ne ganze Zeit.
- Mittwoch 11. Dezember 2024, 11:44
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Flüssighefe für Pils - Empfehlung
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2411
Flüssighefe für Pils - Empfehlung
Servus, suche für ein Pils eine Flüssighefe (da die trockenen bei erster Führung immer etwas schwierig sein sollen). Eventuell möchte ich das Bier auch noch etwas stopfen. Die Hefe sollte einen höheren Vergärungsgrad haben, möchte es auf der trockeneren Seite.
Hatte die W34/40 oder S189 im Auge ...
Hatte die W34/40 oder S189 im Auge ...
- Montag 24. Juni 2024, 07:03
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Ulmer Akademie- Läutern und Kochen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1184
- Freitag 1. März 2024, 06:52
- Forum: Automatisierung
- Thema: Empfehlung SSR-Relais
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2077
Re: Empfehlung SSR-Relais
Hab gestern mal einen Probelauf mit dem Pollin SSR durchführen können. Bislang läuft es einwandfrei. Habe dabei die Temperatur beobachtet. Beim aufheizen, so nach ner halben Stunde, waren es dann ungefähr 63°C am Kühlkörper. Werde mir deshalb da noch einen kleinen Lüfter installieren, um einer ...
- Mittwoch 28. Februar 2024, 12:12
- Forum: Automatisierung
- Thema: Empfehlung SSR-Relais
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2077
Re: Empfehlung SSR-Relais
Hast du eine ohmsche Last wie einen Heizstab geschalten oder eine Induktionsplatte ?
Wenn es eine Induktionsplatte war, nimm ein 40 A SSR. Der Zwischenkreis der Induktionsplatte muss bei jedem Schalten geladen werden
und das sind deutlich über 25 A und das macht das kann den Triac auch schädigen ...
- Mittwoch 28. Februar 2024, 08:27
- Forum: Automatisierung
- Thema: Empfehlung SSR-Relais
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2077
Re: Empfehlung SSR-Relais
Hallo zusammen,
Diese hier laufen bei mir schon seit einigen Jahren am Braumeister 20 mit ~2kW Last. Dort gibt es auch die passenden Kühlkörper.
Gruß,
Alex
vielen Dank für die Empfehlung. Hab ich mir bestellt.
Das Pollin XSSR habe ich auch im Einsatz. Das XSSR funktioniert sehr ...
Diese hier laufen bei mir schon seit einigen Jahren am Braumeister 20 mit ~2kW Last. Dort gibt es auch die passenden Kühlkörper.
Gruß,
Alex
vielen Dank für die Empfehlung. Hab ich mir bestellt.
Das Pollin XSSR habe ich auch im Einsatz. Das XSSR funktioniert sehr ...
- Freitag 23. Februar 2024, 19:15
- Forum: Automatisierung
- Thema: Empfehlung SSR-Relais
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2077
Empfehlung SSR-Relais
Servus,
habe nun schon das zweite SSR welches sich "aufhängt". Es lässt dann, beim während des maischens, einfach weiterhin Netzspannung durch obwohl keine Steuerspannung anliegt. Es ist keine Leckspannung/-Strom das Heizelement heizt voll weiter und es fließen zärtliche 12,8A.
Könnt ihr mir ein ...
habe nun schon das zweite SSR welches sich "aufhängt". Es lässt dann, beim während des maischens, einfach weiterhin Netzspannung durch obwohl keine Steuerspannung anliegt. Es ist keine Leckspannung/-Strom das Heizelement heizt voll weiter und es fließen zärtliche 12,8A.
Könnt ihr mir ein ...
- Dienstag 16. Januar 2024, 20:00
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
- Antworten: 872
- Zugriffe: 494801
- Dienstag 16. Januar 2024, 18:05
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
- Antworten: 872
- Zugriffe: 494801
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Hallo,
wollte gerade eine Weiterleitung vom iSpindel-Server zu meinem CBPi4-Server einrichten.
Hab im iSpindel-Server dazu unter FORWARD folgendes eingetragen:
ENABLE_FORWARD ->1
FORWARDADDR ->IP-Adresse von meinem CBPi4-Server
FORWARDPORT ->8000
In CBPi hab ich einen Sensor mit:
Name: iSpindel ...
wollte gerade eine Weiterleitung vom iSpindel-Server zu meinem CBPi4-Server einrichten.
Hab im iSpindel-Server dazu unter FORWARD folgendes eingetragen:
ENABLE_FORWARD ->1
FORWARDADDR ->IP-Adresse von meinem CBPi4-Server
FORWARDPORT ->8000
In CBPi hab ich einen Sensor mit:
Name: iSpindel ...
- Sonntag 17. Dezember 2023, 13:50
- Forum: Automatisierung
- Thema: SSR überwachen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1943
Re: SSR überwachen
Servus,
vielen Dank für die vielen Ideen. Mich hat leider der Vorweihnachtsstress etwas erwischt, weshalb ich erst jetzt zum antworten komme.
Tatsächlich möchte ich überwachen ob das SSR geschaltet hat... oder nicht.
Der Leckstorm beträt fast 7 mA und am SSR-Ausgang liegt ne Spannung von 230V (im ...
vielen Dank für die vielen Ideen. Mich hat leider der Vorweihnachtsstress etwas erwischt, weshalb ich erst jetzt zum antworten komme.
Tatsächlich möchte ich überwachen ob das SSR geschaltet hat... oder nicht.
Der Leckstorm beträt fast 7 mA und am SSR-Ausgang liegt ne Spannung von 230V (im ...
- Sonntag 10. Dezember 2023, 20:26
- Forum: Automatisierung
- Thema: SSR überwachen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1943
SSR überwachen
Hallo würde gerne die Last-Seite des SSR mit einer LED (Kontrollleuchte 230 V AC) überwachen. Leider ist es so, dass durch den Leckstrom des SSR die LED dauerhaft leuchtet. Auch die LED mittels Relais anzusteuern klappt leider nicht da auch dieses durch den Leckstrom bereits erregt wird. Hat einer ...
- Mittwoch 25. Oktober 2023, 12:54
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 653
- Zugriffe: 109305
- Donnerstag 19. Oktober 2023, 18:34
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 653
- Zugriffe: 109305
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Nicht wirklich. Es gibt aktuell den conditional Actor, der mit UND/ODER in Abhängigkeit des Status eines anderen Aktors an oder ausgeht. Man könnte natürlich das Plugin erweitern und einen weiteren Aktor definieren, der dann in Abhängigkeit eines Sensorwertes an bzw. ausgeht.
Du könntest im ...
- Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:21
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 653
- Zugriffe: 109305
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Okay, kein Ding. Eilt nicht.
Gibt es bei CBPi eigentlich sowas wie ne WENN/DANN Funktion? Sprich zum Beispiel: Wenn Temperatur größer 80°C dann schalte Pumpe aus.
- Dienstag 17. Oktober 2023, 15:32
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 653
- Zugriffe: 109305
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Hallo, hab folgendes festgestellt. Im Automodus kann ich eine Temperatur einstellen, diese wird dann auch angefahren und eine gewisse Zeit gehalten - soweit so gut. Doch dann passiert etwas und es bricht ab. Genauer gesagt, die Schaltflächen von Heizung und Pumpe sind nicht mehr grün hinterlegt, die ...
- Montag 9. Oktober 2023, 14:43
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 653
- Zugriffe: 109305
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Mit 100 Hz kannst du nicht nur deinen Stromkreis im Haus, sondern unter Umständen auch die Nachbarschaft ärgern...
0.1 oder 0.2 Hz sind ausreichend für ein Heizelement. Das SSR kann auch gar nicht so schnell schalten, es in der Regel einen Nulldurchgang benötigt.
Der normale Aktor tut es auch ...
- Montag 9. Oktober 2023, 11:51
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 653
- Zugriffe: 109305
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Hallo, würde meine Anlage gerne mit CBPi automatisieren. Habe die Installation auf Grund der super Anleitung problemlos hinbekommen. Die Plugins PIDBoil und PIDAutotune habe ich schon installiert. Bin jetzt an dem Punkt, da ich mein Heizelement via SSR mit PWM-Signal ansteuern möchte, den Aktor dazu ...
- Freitag 13. Januar 2023, 08:43
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPi 4 Dashboard / UX Customization
- Antworten: 190
- Zugriffe: 44316
Re: CraftbeerPi 4 Dashboard / UX Customization
Hallo Klaus, erst einmal vielen dank für die ganze Arbeit. Wäre es möglich noch einen Fermzilla (evtl. mit Kühlspirale) als SVG hinzufügen?
Beste Grüße
Bastian
Beste Grüße
Bastian