Es ist eine eingesetztiwoasnix hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2024, 09:29Hier sieht es so aus, als wäre keine Kartusche eingesetzt?metaler143 hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 20:05 Das ist kein Problem:
IMG_20210513_162559.jpg
Die Suche ergab 671 Treffer
- Mittwoch 4. Dezember 2024, 22:05
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
- Antworten: 528
- Zugriffe: 162797
Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
- Dienstag 3. Dezember 2024, 20:05
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
- Antworten: 528
- Zugriffe: 162797
Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Eine Handvoll Murmeln kriegt man für 5-7 Euro, sind trivial angewendet (reinschütten bis Start-Füllhöhe und gut), erfordern keine Vorbereitung mit Wasser, und halten problemlos, auch beim Auseinanderbauen nachher.
Übersehe ich was?
Ich bin etwas skeptisch ob man den Schaumstoff mit Murmeln ...
- Dienstag 3. Dezember 2024, 16:30
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
- Antworten: 528
- Zugriffe: 162797
Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Mich würde die Dauer interessieren, die du das Setup laufen lässt bis der Leitwert passt.Christian002 hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 11:26 Jetzt lasse ich das Wasser einfach immer wieder durch die Kartusche zirkulieren, bis mein Leitwert in etwa stimmt.
- Montag 2. Dezember 2024, 20:09
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
- Antworten: 528
- Zugriffe: 162797
Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Jetzt kommt die Preisfrage: kann man denn mit Wasser dann noch bedenkenlos brauen?
Heute hatte ich auch fischigen Geruch im Brauwasser (hatte mit den Kartuschen ca. 120 Liter Wasser gefiltert) beim letzten Mal aber wohl nicht richtig trocknen lassen.
Harz gewechselt, habe aber nicht genug ...
- Donnerstag 28. November 2024, 12:51
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wände & Decken im Brauzimmer
- Antworten: 30
- Zugriffe: 3581
Re: Wände & Decken im Brauzimmer
Alles klar, danke! Lastogum klingt nicht uninteressant, das könnte das Richtige sein. Und stimmt natürlich, passende Belüftung sollte immer gegeben sein, das bringt am meisten. Einen Dampfkondensator habe ich hier, bin da allerdings aufgrund des Wasserverbrauchs und der geminderten Performance ...
- Sonntag 17. November 2024, 10:29
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
- Antworten: 32
- Zugriffe: 13180
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Welche Walze dreht sich weiter? Die Antriebswalze, die am Motor hängt? Du hast ja auch geschrieben, das kein Malz mehr nachtrutscht. Wenn das alles so ist, liegt es nicht am Motor oder Netzteil. Eher am Fluss des Malzes, der kann stocken. Hatte ich hier mal beschrieben:
https://hobbybrauer.de ...
- Samstag 16. November 2024, 21:48
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
- Antworten: 32
- Zugriffe: 13180
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Was für ein Netzteil verwendest du jetzt? 12V 10A?
Und nur um sicher zu gehen: Dein Motor ist ebenfalls der von Brauhardware direkt und kein anderer Scheibenwischermotor?
- Samstag 16. November 2024, 19:23
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
- Antworten: 32
- Zugriffe: 13180
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Danke für die Rückmeldung! Lag es dann tatsächlich am Motor oder am Netzteil bei dir?coyote77 hat geschrieben: Samstag 16. November 2024, 18:32 Nimm einen stärkeren Motor, dann klappt's sogar mit Weizen und dem orangenen Plastik-Trichter.
Edit: siehe Post #21
- Samstag 16. November 2024, 17:18
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
- Antworten: 32
- Zugriffe: 13180
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Ich habe schon länger den Quetschfreund Gen 1 inkl. Edelstahltrichter und bin mit dem Schrotergebnis soweit zufrieden. Ich treibe die Mühle mit dem 12V Scheibenwischer-Motor an.
Nun zu meinem Problem: Die Mühle bleibt immer wieder "hängen", d.h. die Walze dreht zwar weiter, es rutscht aber kein ...
Nun zu meinem Problem: Die Mühle bleibt immer wieder "hängen", d.h. die Walze dreht zwar weiter, es rutscht aber kein ...
- Montag 11. November 2024, 06:31
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2630
Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?
- Ich bin mir nicht sicher wieviel Harz ich einfüllen muss. Muss richtig Druck auf der Kartusche sein oder reicht es wenn das Schwämmchen oben locker aufliegt?
Ich packe eher dicht. Wenn du weniger Harz verwenden möchtest (bspw. weil du pro Vorgang nicht so viel brauchst), dann eignen sich ...
- Donnerstag 31. Oktober 2024, 20:17
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Gebrauchtes NC-Keg tatsächlich NC-Keg?
- Antworten: 42
- Zugriffe: 6367
Re: Gebrauchtes NC-Keg tatsächlich NC-Keg?
Was ggf. als provisorische (Not-)Lösung funktionieren könnte, sofern es tatsächlich an der Höhe des Ventilkörpers liegt: Einfach zwei O-Ringe über die beiden Degen schieben.
- Donnerstag 31. Oktober 2024, 07:15
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Größe Keg
- Antworten: 26
- Zugriffe: 3495
Re: Größe Keg
Der Plan ist eher alles nach Sedimentation im Fass (ich dachte da an ca. 4 Wochen) in Flaschen zu füllen. Oder ist das keine gute Idee?
Das Problem beim GDA ist, dass du Flaschen, zumindest ohne Vakuumpumpe, nicht so sauerstofffrei bekommen kannst wie Kegs. Mit Wasser füllen und leerdrücken ...
- Donnerstag 31. Oktober 2024, 06:30
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Gebrauchtes NC-Keg tatsächlich NC-Keg?
- Antworten: 42
- Zugriffe: 6367
Re: Gebrauchtes NC-Keg tatsächlich NC-Keg?
Das sind ja trotzdem fast ein ganzer mm Unterschied in der Gewindegröße, da würde ich eigentlich erwarten, dass es nur relativ schwer drüber geht, da es ja einfach auch nicht wirklich passt? Wie bewertet ihr das?
Könnte man dann im Notfall auch Jolly NC-Anschlüsse dort ranmachen, falls es nicht ...
- Donnerstag 17. Oktober 2024, 21:05
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Oxidation - Sauerstoffeintrag - wie (nicht) Vorgehen?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 4925
Re: Oxidation - Sauerstoffeintrag - wie (nicht) Vorgehen?
Ich hatte in Flaschen mit etwas Ascorbinsäure keine Probleme beim Neipa, beim ersten Sud mit Keg dann aber ordentlich!
Edit: Das soll nicht heißen, dass man im Keg kein gutes Neipa hinbekommt, aber durch den geringeren Kopfraum und den Beitrag der Hefe während der Nachgärung, erscheint es mir bei ...
- Dienstag 15. Oktober 2024, 20:54
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Maischekessel
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2295
Re: Maischekessel
Meine Meinung: Einfach ist besser.
- Kein Rührwerk
- keine Umwälzpumpe
- kein Heizstab
- kein Läuterblech
Sehe ich (fast) genau so. Braue aktuell mit einem Grainfather G30 und bin damit soweit zufrieden. Wenn ich mir heute nochmal was zusammenstellen/kaufen würde: Grainfather (o.ä.) oder ein ...
- Samstag 12. Oktober 2024, 15:03
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Kegerator CO2-System undicht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 4329
Re: Kegerator CO2-System undicht
Ich schmeiße den ganzen Mist hin. Der Verteiler fliegt in den Schrott, dann habe ich meinen Frieden. Solch miese Qualität ist ein Witz. Ja und mit Teflonband kann man auch vergessen, es schiebt sich immer weg.
Eine Frage zum Teflonband: Hast du es richtig herum auf das Gewinde gewickelt? Wenn du ...
- Donnerstag 10. Oktober 2024, 22:18
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Kegerator CO2-System undicht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 4329
Re: Kegerator CO2-System undicht
Ja da hast du natürlich recht, passende Tüllen für 5 mm ID werden schwer zu finden sein. Die EVABarrier sind recht steif, die bekommst du vermutlich nicht auf eine 7 mm Tülle geschoben und auf einer 4 mm Tülle nicht dicht.
Bei uns übliche Schlauchgrößen für Bier/CO2 sind 4 mm/7 mm/10 mm (jeweils ID ...
Bei uns übliche Schlauchgrößen für Bier/CO2 sind 4 mm/7 mm/10 mm (jeweils ID ...
- Donnerstag 10. Oktober 2024, 20:44
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Kegerator CO2-System undicht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 4329
Re: Kegerator CO2-System undicht
Ja, es macht mich noch irre. Bin halt gelernter Werkzeugmacher. Würde am liebsten gasseitig weg von Duotight. Aber dazu bräuchte ich Adapter mit 1/4 Zoll FFL Innengewinde auf Tülle. Das, was mir metaler143 verlinkt hat, scheint was anderes zu sein.
Mein Verständnis: 1/4" MFL = 7/16" = Standard ...
- Mittwoch 9. Oktober 2024, 20:44
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Kegerator CO2-System undicht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 4329
Re: Kegerator CO2-System undicht
MFL auf Schlauchtülle gibt es, bspw. hier die Tülle und hier die zugehörige Überwurfmutter. Bei Edelstahl NC Kupplung brauchst du auch noch so eine Kunststoffdichtung dazu.
Edit: Was mich an den Duotights ebenfalls stört ist, dass man den Schlauch manchmal nicht mehr sauber aus den Fittingen ...
Edit: Was mich an den Duotights ebenfalls stört ist, dass man den Schlauch manchmal nicht mehr sauber aus den Fittingen ...
- Mittwoch 9. Oktober 2024, 12:39
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Kegerator CO2-System undicht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 4329
Re: Kegerator CO2-System undicht
Bei den Push-Fittingen kann es auch helfen, etwas Schankhahnfett auf den Schlauch (und damit die O-Ringe) zu schmieren.
- Montag 7. Oktober 2024, 18:13
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Haltbarkeit angestochenes Keg-Fass
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2078
Re: Haltbarkeit angestochenes Keg-Fass
Ist auch meine Erfahrung.gulp hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2024, 18:00 Je nach Bier sind die ein paar Jahre haltbar. Beim Zapfen kommt CO2 nach und das Bier bleibt haltbar. Zumindest ist das bei meinen NCs so.
Gruß
Peter
- Mittwoch 2. Oktober 2024, 20:17
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Smartref Anton paar
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1544
Re: Smartref Anton paar
J.....Das geile ist das SmartRef in Kombination mit dem EasyDense, diese Kombi kann nämlich über die sog. Refraktometrische Bieranalyse, im fertigen Bier den Alkoholgehalt und andere Parameter bestimmen, und zwar ohne die Stammwürze der unvergorenen Würze zu kennen.
Cheers
Jan
O.T:
Mal ...
- Dienstag 1. Oktober 2024, 20:38
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Auswahl Druck Gärtank
- Antworten: 27
- Zugriffe: 3312
Re: Auswahl Druck Gärtank
Das denke ich auchRäuber Hopfenstopf hat geschrieben: Dienstag 1. Oktober 2024, 07:11 Ich vermute mal eher, dass die meisten, die das Geld ausgeben, ihre Prozesse auch sonst im Griff haben.

Bin mir ziemlich sicher, dass ich heute ein deutlich besseres Bier im 0815 Gäreimer hinbekommen würde als vor 8 Jahren.
- Freitag 27. September 2024, 20:13
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 416260
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich habe meinen G30 auch vor längerem auf Camlock umgebaut und finde das Handling deutlich angenehmer als zuvor. Weiter Vorteil: Wenn man sich noch einen Camlock auf Gardena Adapter zusammen schraubt kann man den Gegenstromkühler auch mal aus der Leitung durchspülen.
- Freitag 27. September 2024, 20:01
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt
- Antworten: 53
- Zugriffe: 16544
Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt
Der Ferminator hat max 75 Watt. Ein alter Külhi meines Wissens 150 bis 200.
Aber ein Kühlschrank hat üblicherweise einen Wirkungsgrad von > 1 .
Ähhhm... :Grübel
Was vermutlich damit gemeint war: Kompressorkühlungen haben in der Regel einen COP von > 1. Das bedeutet, dass sie pro Watt an ...
- Mittwoch 25. September 2024, 08:40
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Euer Vorgehen Druckgärung?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2927
Re: Euer Vorgehen Druckgärung?
und für Zwangskarbonisierung bin ich zu geizig.
Hast du dir mal ausgerechnet, was das tatsächlich kostet?
1,7 g/L sollte nach druckloser Gärung bereits im Bier gelöst sein. Fehlen noch 3,3 g/L bis auf die 5 g/L. 3,3 g/L mal 20 Liter ergibt einen Bedarf von 66 g CO2. Ich hatte zuletzt ca. 20 Euro ...
- Dienstag 24. September 2024, 15:27
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Euer Vorgehen Druckgärung?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2927
Re: Euer Vorgehen Druckgärung?
Mein Vorgehen:
- Würze auf Anstelltemperatur ins Gärfass (FermZilla bzw. Miniuni) und Hefe dazu
- Tank verschließen und aus der CO2-Flasche ca. 0,5 bar draufgeben. Dabei das Spundventil justieren, dass es bei ca. 0,5 bar ablässt
- Gärung abwarten
- Cold Crash auf ca. 3 Grad (tiefer schaffe ich mit ...
- Würze auf Anstelltemperatur ins Gärfass (FermZilla bzw. Miniuni) und Hefe dazu
- Tank verschließen und aus der CO2-Flasche ca. 0,5 bar draufgeben. Dabei das Spundventil justieren, dass es bei ca. 0,5 bar ablässt
- Gärung abwarten
- Cold Crash auf ca. 3 Grad (tiefer schaffe ich mit ...
- Dienstag 24. September 2024, 15:17
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 416260
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich habe eine Frage zum Sauerstoffeintrag:
Das Läutern ist beim GF ja technisch bedingt eine große Plätscherei mit sicherlich viel Sauerstoffeintrag.
Hat jemand von euch mal eine Modifikation des Malzkorbes umgesetzt, zum Beispiel mit einem Trichter darunter, sodass gezielter ohne plätschern ...
- Montag 23. September 2024, 20:17
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Keg oder Flaschenabfüllung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 597
Re: Keg oder Flaschenabfüllung
Vorteile Kegs:
- Nur 1 (20 L) Keg vs. 40 Flaschen zu reinigen
- Deutlich entspannter Abfüllen, da nur noch 1 Keg vs. 40 Flaschen
- Kein hantieren mit Zucker oder Speise, du kannst einfach aus der CO2 Buddel karbonisieren. Auch über- oder unterkarbonisierte Biere gibt es nicht mehr, da "Fehler ...
- Nur 1 (20 L) Keg vs. 40 Flaschen zu reinigen
- Deutlich entspannter Abfüllen, da nur noch 1 Keg vs. 40 Flaschen
- Kein hantieren mit Zucker oder Speise, du kannst einfach aus der CO2 Buddel karbonisieren. Auch über- oder unterkarbonisierte Biere gibt es nicht mehr, da "Fehler ...
- Montag 23. September 2024, 07:22
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Verständnisfrage Kühlung & Stammwürze einstellen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 679
Re: Verständnisfrage Kühlung & Stammwürze einstellen
Frage 1: ist das erwünscht?
Frage 2: Aber heißt das im Umkehrschluss auch, dass man nach Flame Out zügig auf 80°C kühlen soll?
Nach Flame-Out würde ich immer so schnell wie möglich auf 75-80 °C runter und dann die Whirlpool-Hopfenung rein. Zur Nachisomerisierung musst du dir selbst überlegen ...
- Samstag 21. September 2024, 20:35
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Eingebranntes im Maischekessel
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1593
Re: Eingebranntes im Maischekessel
Kenne die Klarstein Produkte nicht im Detail, bei meinem GF30 hilft es aber sehr, während des Einmaischens die Heizung auszumachen und nach dem Einmaischen 1-2 Minuten ohne Heizung zu rezirkulieren. Damit gibst du kleinen Schwebstoffen die Chance, nach oben gepumpt und vom Treber aufgefangen zu ...
- Mittwoch 11. September 2024, 19:31
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
- Antworten: 165
- Zugriffe: 27463
Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!
- Ich koche eine Stunde. Falls viel PiMa drin ist koche ich auch mal 15min länger.
Warum das?
DMS
https://braumagazin.de/article/bierfehler-des-quartals-dimethylsulfid-dms/
Klar, man kann auch stärker kochen, aber so ist das für mich einfacher zu handlen.
Hier noch eine (kontroverse ...
- Freitag 6. September 2024, 07:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Auswahl Druck Gärtank
- Antworten: 27
- Zugriffe: 3312
Re: Auswahl Druck Gärtank
Bei 20 Grad ein Bier mit 5,3 g/l CO2 brauen möchtest, sollte der Gärtank 2,5 bar vertragen können.
Das stimmt natürlich. Meine Lösung dafür: Karbonisieren bis ca. 1 bar im Gärtank, den Rest dann im Keg aus der Gasflasche.
Die finale Karbonisierung durch Spunden kann ich obergärig sowieso nie im ...
- Montag 2. September 2024, 19:59
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Auswahl Druck Gärtank
- Antworten: 27
- Zugriffe: 3312
Re: Auswahl Druck Gärtank
Vergären unter Druck ist kein Hexenwerk. Hier arbeitet man üblicherweise nicht mit extrem hohen Drücken, eher im Bereich 0,5 - 1,0 bar. Wenn du allerdings auch spunden und das Bier auf finale Karbonisierung bringen möchtest, dann muss der Tank schon mehr abkönnen (siehe bereits erwähnte ...
- Sonntag 20. August 2023, 09:05
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 416260
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und hat evtl. Tipps?
Ich nutze Rolled Plate und Original-Platte zusammen: Unten Rolled, oben Original. Mache das aus genau dem von dir beschriebenen Grund.
Mit der Rolled Plate unten komme ich zurecht, man muss nur etwas darauf achten, dass sie nicht kippt und den ...
- Montag 24. April 2023, 19:59
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: DIY Peltier-Glykolkühler zur Gärführung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2432
Re: DIY Peltier-Glykolkühler zur Gärführung
Das Rezept für den nächsten Sud ist aktuell in Planung, irgendwann in den nächsten zwei Wochen ist dann mal wieder ein Brautag angesagt.
Habe das Setup in den letzten Wochen noch leicht angepasst und mir mit Relais die Möglichkeit eingebaut, zwischen Heizen und Kühlen wechseln zu können. Somit lässt ...
Habe das Setup in den letzten Wochen noch leicht angepasst und mir mit Relais die Möglichkeit eingebaut, zwischen Heizen und Kühlen wechseln zu können. Somit lässt ...
- Dienstag 28. März 2023, 12:23
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: DIY Peltier-Glykolkühler zur Gärführung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2432
DIY Peltier-Glykolkühler zur Gärführung
Hallo zusammen!
Ich bastle aktuell an einer Kühlung auf Basis von Peltier-Elementen zur Steuerung der Gärtemperatur und möchte gerne den aktuellen Stand mit euch teilen. Es gab in diese Richtung schon mehrere Versuche von anderen Forenmitgliedern, auf die Theorie hinter den Peltierelementen geht ...
Ich bastle aktuell an einer Kühlung auf Basis von Peltier-Elementen zur Steuerung der Gärtemperatur und möchte gerne den aktuellen Stand mit euch teilen. Es gab in diese Richtung schon mehrere Versuche von anderen Forenmitgliedern, auf die Theorie hinter den Peltierelementen geht ...
- Donnerstag 23. März 2023, 07:51
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Desinfektionsmittel für Kühlwasser
- Antworten: 45
- Zugriffe: 12613
Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser
Ich bin aktuell auch auf der Suche nach einem Mittel, um meine Kühlung filmfrei zu halten.
Gibt es hier eine konkrete Produktempfehlung, die sich bewährt hat? Kontaktmaterialien sind in meinem Fall Edelstahl, Kunststoff und Alu.
Gibt es hier eine konkrete Produktempfehlung, die sich bewährt hat? Kontaktmaterialien sind in meinem Fall Edelstahl, Kunststoff und Alu.
- Samstag 11. Februar 2023, 22:07
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Wieviel CO2 brauche ich zum Zapfen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4654
Re: Wieviel CO2 brauche ich zum Zapfen
Ich habe mir angewöhnt, neue Flaschen immer nach Anschluss des Druckminderers zu wiegen und den Wert zu notieren. Dann hat man nie mehr den Stress, sich über sowas Gedanken zu machen und muss auch den Druckminderer nicht fürs Wiegen abnehmen.
- Montag 6. Februar 2023, 12:55
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Wanddurchgang / Kühlschrankdurchgang NC-Co²
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1253
Re: Wanddurchgang / Kühlschrankdurchgang NC-Co²
Du könntest mit einem Durchgangsstutzen für Bierleitungen und diesen 5/8" NC-Adaptern (zum Umbau von Zapfköpfen auf NC) arbeiten. Auf der äußeren Seite dient der Adapter als Anschlag, von der anderen Seite konterst Du mit einer 5/8" Mutter und schraubst am Ende entweder nochmal so einen Adapter oder ...
- Dienstag 31. Januar 2023, 17:48
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung: Enthärtung mit CaO/Ca(OH)2
- Antworten: 20
- Zugriffe: 2239
Re: Wasseraufbereitung: Enthärtung mit CaO/Ca(OH)2
Als Alternative zur Osmoseanlage kannst du dir auch mal den Mischbettvollentsalzer anschauen. Im Braumagazin-Artikel gibt es auch einen Link auf einen zugehörigen Thread im Forum.
- Sonntag 29. Januar 2023, 19:43
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Chiller CW-5200
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2651
Re: Chiller CW-5200
Wie läuft es denn nach 2,5 Monaten mit dem Kühler? Bist du noch zufrieden?
Hast du ggf. inzwischen eine Möglichkeit gefunden, das 5 °C Limit zu umgehen?
Hast du ggf. inzwischen eine Möglichkeit gefunden, das 5 °C Limit zu umgehen?
- Freitag 27. Januar 2023, 15:45
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
- Antworten: 528
- Zugriffe: 162797
Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Wie du schon erkannt hast, macht es keinen Sinn, einen Neutralaustauscher vor eine Vollentsalzungsanlage zu bauen.
Sinn macht das natürlich nicht, da sind wir uns denke ich alle einig.
Wenn aber schon einer im Haus/der Wohnungsanlage/... vorgeschaltet ist (und dieses Szenario ist denke ich nicht ...
- Freitag 27. Januar 2023, 12:37
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
- Antworten: 528
- Zugriffe: 162797
Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Guten Tag und vielen Dank an olibaer für den super Beitrag :thumbsup .
Ich stehe gerade vor der Wahl zwischen Umkehrosmose oder Mischbettvollentsalzer. Bei der Entscheidung ist für mich zu berücksichtigen, dass in meiner Reihenhaussiedlung ein Neutraltauscher installiert ist - somit der Na ...
- Donnerstag 19. Januar 2023, 20:21
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter Stammwürze zum Anstellzeitpunkt kalkulieren
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2418
Re: Hefestarter Stammwürze zum Anstellzeitpunkt kalkulieren
Anstellwürze 10 l mit 20 °P
Starter 10 l mit (ursprünglich) 10 °P
Mischkreuz => mittlere Extraktkonzentration = 15 °P
Hier noch die Anmerkung, dass nach dieser Rechnung ~15 °P herauskommen. Jeweils 10 kg mit 10 °P und 20 °P ergeben 15 °P. Da 10 l mit 10 °P bzw. 10 l mit 20 °P nicht jeweils 10 kg ...
- Donnerstag 19. Januar 2023, 19:37
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter Stammwürze zum Anstellzeitpunkt kalkulieren
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2418
Re: Hefestarter Stammwürze zum Anstellzeitpunkt kalkulieren
Du erstellst das Rezept und hast schon einen Starter am Start. Den rechnest du in deine Schüttung ein, z.B. mit 12,5 °P. Heraus kommt deine Schüttung. Du beginnst zu brauen.
Bis hierher kann ich folgen. Der Starter fließt als weitere Extraktquelle in die Schüttung ein.
In dieser Zeit verändert ...
- Donnerstag 19. Januar 2023, 18:54
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter Stammwürze zum Anstellzeitpunkt kalkulieren
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2418
Re: Hefestarter Stammwürze zum Anstellzeitpunkt kalkulieren
Ich glaube, dass ich dein Problem nicht richtig verstanden habe.
Kurz: Du willst berechnen, wie du dein Rezept anpassen musst, um nach Zugabe des Starters die korrekte Stammwürze zu treffen?
Also bspw. du braust einen UG Doppelbock mit 20% Stammwürze und willst verhindern, dass du ihn durch Zugabe ...
Kurz: Du willst berechnen, wie du dein Rezept anpassen musst, um nach Zugabe des Starters die korrekte Stammwürze zu treffen?
Also bspw. du braust einen UG Doppelbock mit 20% Stammwürze und willst verhindern, dass du ihn durch Zugabe ...
- Donnerstag 19. Januar 2023, 13:02
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter Stammwürze zum Anstellzeitpunkt kalkulieren
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2418
Re: Hefestarter Stammwürze zum Anstellzeitpunkt kalkulieren
Ist es für die Rezeptentwicklung nicht vollkommen egal, welchen Extraktgehalt der Starter zum Zeitpunkt des Anstellens hat? Ich denke, dass hier nur die Stammwürzen relevant sind sowie ggf. der Anteil vergärbarer Zucker in der Starterwürze (falls sich diese Stark vom Hauptsud unterscheidet könnte ...
- Freitag 13. Januar 2023, 20:48
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: NEIPA zu trocken - was ist schiefgelaufen?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1916
Re: NEIPA zu trocken - was ist schiefgelaufen?
Hab ich keine guten Erfahrungen in Bezug auf die Ausbeute gemacht.
Kann ich anhand eigener Erfahrungen nicht bestätigen, bin soweit zufrieden mit meiner Ausbeute. Ich braue im GF und meine Ausbeute steht und fällt im Grunde hauptsächlich mit der Stammwürze. Je höher die Stammwürze, desto ...
- Dienstag 10. Januar 2023, 19:12
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage: Vergären im NC-Keg mit Fermentasaurus Druckkit
- Antworten: 6
- Zugriffe: 996
Re: Kurze Frage: Vergären im NC-Keg mit Fermentasaurus Druckkit
Selbst habe ich es noch nie probiert, gibt aber wohl auch Leute, die fertiges Bier über so ein Floating Dip Tube zapfen. Ich meine, dass Kegland sogar extra ein Set mit Floating Dip Tube für genau diesen Fall verkauft.
Ich gäre im Fermzilla unter Druck, da wird der Schlauch auch nur aufgesteckt ...
Ich gäre im Fermzilla unter Druck, da wird der Schlauch auch nur aufgesteckt ...