Die Suche ergab 60 Treffer
- Mittwoch 18. Dezember 2024, 13:53
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Literskala ätzen & Edelstahl bohren
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1363
Re: Literskala ätzen & Edelstahl bohren
Ich habe es in Frage gestellt ob das kleine beigeliegende Gärröhrchen in der Lage ist eine so große Maischemenge zu bewältigen, oder ob ich das Wasser/Starsan im Röhrchen ständig ersetzen muss. Ich hatte schon bedeutend kleinere Maischemenge bei denen mir das CO2 das Wasser aus dem Röhrchen gedrückt ...
- Mittwoch 18. Dezember 2024, 09:15
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Literskala ätzen & Edelstahl bohren
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1363
Re: Literskala ätzen & Edelstahl bohren
Genau die hatte ich in mind, ich war mir aber sicher zu erkennen dass der Korrespondierende Gummistopfen ebenfalls größer ist. Oder kommt mir dass nur so vor ?
- Mittwoch 18. Dezember 2024, 08:35
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Literskala ätzen & Edelstahl bohren
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1363
Literskala ätzen & Edelstahl bohren
Aloha zusammen,
da ich zwischen zwei Durchgängen keinen Platz in meiner Wohnung habe um meinen Fermenter unterzubringen muss ich diesen immer im Keller lagern. So ist es gekommen, dass ich gestern zum zweiten mal ein 100l Speidel Mostfass weggeworfen habe. Daher muss nun ein Edelstahl Fermenter her ...
da ich zwischen zwei Durchgängen keinen Platz in meiner Wohnung habe um meinen Fermenter unterzubringen muss ich diesen immer im Keller lagern. So ist es gekommen, dass ich gestern zum zweiten mal ein 100l Speidel Mostfass weggeworfen habe. Daher muss nun ein Edelstahl Fermenter her ...
- Samstag 2. September 2023, 15:14
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gegendruckabfüllen direkt vom Fermenter
- Antworten: 2
- Zugriffe: 861
Gegendruckabfüllen direkt vom Fermenter
Aloha zusammen,
Ich habe gerade versucht Bier direkt vom Fermenter mit meinem i-Tap abzufüllen. Das Bier hat 6 Wochen auf dem Hefesediment gelagert.
Ich vergäre in einem Keg und die diptube ist um etwa 4 cm gekürzt. Beim Zapfen mit Kompensatorzapfhahn hatte ich glasklares Bier im Glas. Daraufhin ...
Ich habe gerade versucht Bier direkt vom Fermenter mit meinem i-Tap abzufüllen. Das Bier hat 6 Wochen auf dem Hefesediment gelagert.
Ich vergäre in einem Keg und die diptube ist um etwa 4 cm gekürzt. Beim Zapfen mit Kompensatorzapfhahn hatte ich glasklares Bier im Glas. Daraufhin ...
- Donnerstag 20. April 2023, 22:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaufberatung Gegendruckabfüller
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3558
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Alles klar, jetzt ergibt das ganze auch endlich Sinn. Dann wird halt nächste Woche abgefüllt ;)
- Donnerstag 20. April 2023, 17:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaufberatung Gegendruckabfüller
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3558
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Aloha zusammen,
Ich hatte mich letztendlich für den iTap entschieden. Ich wollte diesen grade installieren und stehe grade etwas auf dem Schlauch.
Der Anschluss der Bierleitung ist ja klar, aber wie sieht es mit der Gasleitung aus? Brauche ich dafür irgendein Spezielles Teil? Wenn ich den iTap ...
Ich hatte mich letztendlich für den iTap entschieden. Ich wollte diesen grade installieren und stehe grade etwas auf dem Schlauch.
Der Anschluss der Bierleitung ist ja klar, aber wie sieht es mit der Gasleitung aus? Brauche ich dafür irgendein Spezielles Teil? Wenn ich den iTap ...
- Sonntag 9. April 2023, 15:47
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Oberfranken 3 Übernachtungen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2558
Re: Oberfranken 3 Übernachtungen
Danke für die ausführlichen Tipps, das meiste kann ich ja tatsächlich 1:1 übernehmen. Ich suche grad noch ein Hotel, und danach geht es los mit packen. Meld mich gerne zurück wie es gelaufen ist.
- Sonntag 9. April 2023, 12:39
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Oberfranken 3 Übernachtungen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2558
Oberfranken 3 Übernachtungen
Aloha zusammen,
wie die Jungfrau zum Kinde bin auch ich endlich zu einer Woche Osterurlaub gekommen. Gerne würde ich diese mit einer Brauereitour in Oberfranken verbringen.
Komme aus dem Rheinland und war noch nie in diesem Teil Deutschlands unterwegs, dem entsprechend unvoreingenommen und für ...
wie die Jungfrau zum Kinde bin auch ich endlich zu einer Woche Osterurlaub gekommen. Gerne würde ich diese mit einer Brauereitour in Oberfranken verbringen.
Komme aus dem Rheinland und war noch nie in diesem Teil Deutschlands unterwegs, dem entsprechend unvoreingenommen und für ...
- Donnerstag 6. April 2023, 09:05
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe Satz auf Fermentation mit Überdruck wiederverwenden
- Antworten: 1
- Zugriffe: 518
Hefe Satz auf Fermentation mit Überdruck wiederverwenden
Aloha zusammen,
letzte Woche habe ich einen Timmothy Taylor Landlord Klon gebraut. Vergärt habe ich in einem NC Keg. Dabei ist mir jedoch ein kleiner Lapsus unterlaufen. Ich habe 2 Fässer mit Starsan gereinigt, eines ausgeleert, die Würze eingefüllt, Hefestarter gepitcht, verschlossen, Spundventil ...
letzte Woche habe ich einen Timmothy Taylor Landlord Klon gebraut. Vergärt habe ich in einem NC Keg. Dabei ist mir jedoch ein kleiner Lapsus unterlaufen. Ich habe 2 Fässer mit Starsan gereinigt, eines ausgeleert, die Würze eingefüllt, Hefestarter gepitcht, verschlossen, Spundventil ...
- Sonntag 26. März 2023, 21:43
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaufberatung Gegendruckabfüller
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3558
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Gute Idee, das vorlegen in Flaschen werde ich auch mal probieren. Im Fass geht leider nicht, da ich das mit Starsan fülle und leer drücke.
- Sonntag 26. März 2023, 19:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaufberatung Gegendruckabfüller
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3558
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Genau, reifen nicht gären. Ich vergäre unter Druck in Kegs mit gekürzter Dip-Tube. Nach der HG lass ich die Hefe noch 2 Wochen aufräumen, mache einen cold crash auf -1c und drücke das Bier durch einen 1 micron Filter in ein mit CO2 vorgespanntes Keg. Von dort auf wollte ich dann halt in Flaschen ...
- Sonntag 26. März 2023, 13:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaufberatung Gegendruckabfüller
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3558
Re: Kaufberatung Gegendruckabfüller
Damit steht es dann wohl 1:1 und der Preis entscheidet. Aber gut zu wissen, dass die Oxidation in der Praxis keine große Rolle spielt, dann kann ich meine UG‘s auch mal in der Flasche nachreifen lassen und blockiere meinen Gärschrank nicht immer für 2 Monate.
- Sonntag 26. März 2023, 11:59
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaufberatung Gegendruckabfüller
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3558
Kaufberatung Gegendruckabfüller
Aloha zusammen,
Würde mir gerne einen GDA zum abfüllen aus dem KEG anschaffen. Mein Fokus liegt auf diesen beiden Modellen.
https://www.gastrodiscount.info/Gegendruckabfueller-zum-Abfuellen-von-Bier-aus-Faessern-in-Flaschen-mit-Adaptern-PVC-Vichy-Buegelflasche
https://www.gastrodiscount.info ...
Würde mir gerne einen GDA zum abfüllen aus dem KEG anschaffen. Mein Fokus liegt auf diesen beiden Modellen.
https://www.gastrodiscount.info/Gegendruckabfueller-zum-Abfuellen-von-Bier-aus-Faessern-in-Flaschen-mit-Adaptern-PVC-Vichy-Buegelflasche
https://www.gastrodiscount.info ...
- Samstag 7. Mai 2022, 13:18
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Brewfather an Topf/Rührwerk/Induktion anpassen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1149
Brewfather an Topf/Rührwerk/Induktion anpassen
Aloha,
ich braue seit ein paar Durchgängen mit einem Topf und Rührwerk von Brauhardware. Die Läuterspirale liegt schon direkt im Topfboden, sodass ich in dem selben Topf maische und läuter. Der "Deadspace" zwischen Topfboden und Kugelhahn beträgt 2 Liter (gemessen mit Wasser).
Mein Problem ist ...
ich braue seit ein paar Durchgängen mit einem Topf und Rührwerk von Brauhardware. Die Läuterspirale liegt schon direkt im Topfboden, sodass ich in dem selben Topf maische und läuter. Der "Deadspace" zwischen Topfboden und Kugelhahn beträgt 2 Liter (gemessen mit Wasser).
Mein Problem ist ...
- Montag 11. April 2022, 12:30
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hopfenanbau 2022
- Antworten: 275
- Zugriffe: 34891
Re: Hopfenanbau 2022
Aloha zusammen,
habe am WE zu Hammer und Spaten gegriffen und ein Rahmengestell zusammengezimmert mit dessen Hilfe ich gerne dieses Jahr gerne meinen eigenen Hopfen ziehen möchte. Die Stützpfosten sind noch provisorisch, aber es ist 3m breit und 3m hoch geworden. Ich wäre gerne auf 4 Meter Höhe ...
habe am WE zu Hammer und Spaten gegriffen und ein Rahmengestell zusammengezimmert mit dessen Hilfe ich gerne dieses Jahr gerne meinen eigenen Hopfen ziehen möchte. Die Stützpfosten sind noch provisorisch, aber es ist 3m breit und 3m hoch geworden. Ich wäre gerne auf 4 Meter Höhe ...
- Freitag 11. Februar 2022, 13:47
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Pilsner
- Antworten: 4
- Zugriffe: 998
Re: Pilsner
Ja genau die meine ich ;)
Habe grad mal gegoogelt. Du scheinst recht zu haben was Sauerstoffzugabe bei Trockenhefe angeht. Danke für den Tipp. Anscheinend sorgt der Herstellungsprozess der Trockenhefe für ein Reservoir an Kohlenhydraten und ungesättigten Fettsäuren welche für das Wachstum ...
Habe grad mal gegoogelt. Du scheinst recht zu haben was Sauerstoffzugabe bei Trockenhefe angeht. Danke für den Tipp. Anscheinend sorgt der Herstellungsprozess der Trockenhefe für ein Reservoir an Kohlenhydraten und ungesättigten Fettsäuren welche für das Wachstum ...
- Freitag 11. Februar 2022, 13:14
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Pilsner
- Antworten: 4
- Zugriffe: 998
Re: Pilsner
:Grübel :Ahh
Ich meine selbstverständlich die allerseits bekannte und wohl geschätzte W 70/40
Habe kein Premium und musste die WW daher manuell aus Brewfather kopieren. Heißen sollte es:
Calcium 62
Magnesium 9
Natrium 10
Chlorid 73
Sulfate 101
Hydrogencarbonat 16
Ich bin mir nicht sicher wann ...
Ich meine selbstverständlich die allerseits bekannte und wohl geschätzte W 70/40
Habe kein Premium und musste die WW daher manuell aus Brewfather kopieren. Heißen sollte es:
Calcium 62
Magnesium 9
Natrium 10
Chlorid 73
Sulfate 101
Hydrogencarbonat 16
Ich bin mir nicht sicher wann ...
- Freitag 11. Februar 2022, 12:00
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Pilsner
- Antworten: 4
- Zugriffe: 998
Pilsner
Aloha zusammen,
ich hatte vor am Wochenende mal wieder den Braukessel an zu schmeißen. Gebraut werden soll ein deutsches Pils (mein erstes). Da meine letzten Biere alle nur eine einzige Bittergabe erhalten haben, darf es diesmal gerne etwas mehr Vielfalt sein. Nur deutsch soll es bleiben.
Weder ...
ich hatte vor am Wochenende mal wieder den Braukessel an zu schmeißen. Gebraut werden soll ein deutsches Pils (mein erstes). Da meine letzten Biere alle nur eine einzige Bittergabe erhalten haben, darf es diesmal gerne etwas mehr Vielfalt sein. Nur deutsch soll es bleiben.
Weder ...
- Mittwoch 12. Januar 2022, 20:24
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Starter schmeckt säuerlich
- Antworten: 6
- Zugriffe: 725
Re: Starter schmeckt säuerlich
Ich hab es jetzt einfach mal gewagt.
Die Starterwürze war jedes Mal frisch aus DME hergestellt. Erlenmeyerkolben, Trichter und Rührstäbchen wurden in ein Starsan Bad gelegt.
Ich komme aus Düsseldorf, daher hätten die lokalen Brauereien wohl eher auch nur obergärige Hefe zur Hand gehabt
Die Starterwürze war jedes Mal frisch aus DME hergestellt. Erlenmeyerkolben, Trichter und Rührstäbchen wurden in ein Starsan Bad gelegt.
Ich komme aus Düsseldorf, daher hätten die lokalen Brauereien wohl eher auch nur obergärige Hefe zur Hand gehabt
- Mittwoch 12. Januar 2022, 15:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Starter schmeckt säuerlich
- Antworten: 6
- Zugriffe: 725
Re: Starter schmeckt säuerlich
So werde ich es machen.
Ich habe den Starter so angestellt:
275g extra helles DME auf 3l, 24h Rührplatte, cold crash, dekantieren und auffüllen mit 3l Würze im gleichen Verhältnis, 48h rührplatte und dann 3 Tage cold crashen
Ich habe den Starter so angestellt:
275g extra helles DME auf 3l, 24h Rührplatte, cold crash, dekantieren und auffüllen mit 3l Würze im gleichen Verhältnis, 48h rührplatte und dann 3 Tage cold crashen
- Mittwoch 12. Januar 2022, 14:25
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Starter schmeckt säuerlich
- Antworten: 6
- Zugriffe: 725
Starter schmeckt säuerlich
:achtung in Aloha zusammen,
ich habe gestern ein Helles unter Berücksichtigung sämtlicher Low Oxygen Praktiken gebraut und die Würze auf 5°C abgekühlt. Geplant war es mit 30 Millionen Zellen /ml anzustellen und die Würze langsam auf 9°C zu bringen. Den Starter habe ich unter Verwendung einer ...
ich habe gestern ein Helles unter Berücksichtigung sämtlicher Low Oxygen Praktiken gebraut und die Würze auf 5°C abgekühlt. Geplant war es mit 30 Millionen Zellen /ml anzustellen und die Würze langsam auf 9°C zu bringen. Den Starter habe ich unter Verwendung einer ...
- Sonntag 28. November 2021, 11:51
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Fragen zu Dekoktionsverfahren
- Antworten: 26
- Zugriffe: 4216
Re: Fragen zu Dekoktionsverfahren
Dass er viel Blödsinn was amerikanische Bier-Stille angeht verzapft habe ich auch schon mitbekommen aus den Ami Foren. Aber anscheinend geht das noch tiefer. Besonders seine Abrisse zu Historie und Herkunft sind manchmal haarsträubend. Danke für die Warnung.
Ich werde mich nach dem Schema aus dem ...
Ich werde mich nach dem Schema aus dem ...
- Sonntag 28. November 2021, 10:40
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Fragen zu Dekoktionsverfahren
- Antworten: 26
- Zugriffe: 4216
Fragen zu Dekoktionsverfahren
Aloha zusammen,
am Dienstag würde ich mich gerne an meinem zweiten böhmischen Pilsener versuchen, das erste mit ähnlicher Schüttung ist bereits ein voller Erfolg geworden. Diesmal soll es jedoch eine dreifache Dekoktion mit böhmischem Tennenmalz werden (zum ersten Mal). Ich habe vor einen 36 l Topf ...
am Dienstag würde ich mich gerne an meinem zweiten böhmischen Pilsener versuchen, das erste mit ähnlicher Schüttung ist bereits ein voller Erfolg geworden. Diesmal soll es jedoch eine dreifache Dekoktion mit böhmischem Tennenmalz werden (zum ersten Mal). Ich habe vor einen 36 l Topf ...
- Montag 22. November 2021, 01:12
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Flingern Alt
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2966
Re: Flingern Alt
So, das Bier ist seit gestern im Fermenter. Der Brautag war wirklich sehr angenehm und ich bin mit der Induktion/Topf/Rührwerk/Läuterbottich Konfiguration höchst zufrieden. Für mich steht fest, dass ich den Grainfather nur noch benutze um den Nachguss auf 78° zu bringen/halten und bequem in das ...
- Freitag 19. November 2021, 15:36
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Flingern Alt
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2966
Flingern Alt
Aloha zusammen,
Ich habe vor morgen ein Alt zu brauen, der Hefestarter ist bereits im Kühlschrank zum cold crashen. Ich hatte an folgendes gedacht:
247755E6-81C9-4AA2-9F70-2D19B5367EAF.jpeg
Ich beziehe das gleiche Leitungswasser wie die Altstadtbrauer, jedoch bin ich mir nicht sicher in ...
Ich habe vor morgen ein Alt zu brauen, der Hefestarter ist bereits im Kühlschrank zum cold crashen. Ich hatte an folgendes gedacht:
247755E6-81C9-4AA2-9F70-2D19B5367EAF.jpeg
Ich beziehe das gleiche Leitungswasser wie die Altstadtbrauer, jedoch bin ich mir nicht sicher in ...
- Donnerstag 18. November 2021, 14:19
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungen mit Yato Induktionsplatte 3,5 kw?
- Antworten: 66
- Zugriffe: 20529
Re: Erfahrungen mit Yato Induktionsplatte 3,5 kw?
Das kommt dabei raus wenn mal einmal die Suche benutzt anstatt einen neuen Thread aufzumachen😂
Dann werd ich mich wohl damit abfinden müssen, ich hab nur sowieso schon immer so viele Timer und Wecker am laufen während eines Brautages.
Gibt es denn mittlerweile Erfahrungen bis wie weit man die ...
Dann werd ich mich wohl damit abfinden müssen, ich hab nur sowieso schon immer so viele Timer und Wecker am laufen während eines Brautages.
Gibt es denn mittlerweile Erfahrungen bis wie weit man die ...
- Mittwoch 17. November 2021, 17:25
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungen mit Yato Induktionsplatte 3,5 kw?
- Antworten: 66
- Zugriffe: 20529
Re: Erfahrungen mit Yato Induktionsplatte 3,5 kw?
Hi there,
eben ist meine Yato geliefert worden. Ein schickes, sehr wertig anmutendes Gerät. Wenn ich den Stecker ziehe und wieder einstecke verrichtet sie ihren Dienst ohne Murren mit der letzten Temperatureinstellung. Leider gibt sie dabei jedes Mal einen ziemlich lauten Piepston von sich. Habt ...
eben ist meine Yato geliefert worden. Ein schickes, sehr wertig anmutendes Gerät. Wenn ich den Stecker ziehe und wieder einstecke verrichtet sie ihren Dienst ohne Murren mit der letzten Temperatureinstellung. Leider gibt sie dabei jedes Mal einen ziemlich lauten Piepston von sich. Habt ...
- Montag 15. November 2021, 09:57
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2467
Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf
Danke für die Info. Ich sehe was du meinst auf den Bildern. Ist es gravierend, oder kann man dem einfach entgegenwirken, indem man den Sud 1-2 Liter größer ansetzt?
Für sowas habe ich ja kein Verständnis, die wissen doch wofür die Dinger gebraucht werden
Für sowas habe ich ja kein Verständnis, die wissen doch wofür die Dinger gebraucht werden
- Sonntag 14. November 2021, 17:14
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2467
Re: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf
Richtig, ich meinte Efficiency nicht SA. Das war er einzige Wert welchen die alte Grainfather App früher berücksichtigt hat. Naja, jetzt fängt ein neues (Brauer)Leben an.
@shoegazer
@Räuber
Perfekt👍 Danke, das hilft mir schonmal sehr.
PS: Ich hoffe mal das Rührwerk passt. Bei Brauhardware.de ...
@shoegazer
@Räuber
Perfekt👍 Danke, das hilft mir schonmal sehr.
PS: Ich hoffe mal das Rührwerk passt. Bei Brauhardware.de ...
- Sonntag 14. November 2021, 11:17
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2467
Effizienz Induktion/Rührwerk/Topf
Aloha zusammen,
Ich möchte meinen 6 Jahre alten Grainfather gerne in den Vorruhestand schicken (einem Freund schenken) und mir einen Topf fürs Leben anschaffen. Daher habe ich mir gestern folgendes bestellt:
2x Easybrew BK36 Edelstahltopf mit Hahn (36l)
YATO YG-04700 Induktionskochplatte
Rührwerk ...
Ich möchte meinen 6 Jahre alten Grainfather gerne in den Vorruhestand schicken (einem Freund schenken) und mir einen Topf fürs Leben anschaffen. Daher habe ich mir gestern folgendes bestellt:
2x Easybrew BK36 Edelstahltopf mit Hahn (36l)
YATO YG-04700 Induktionskochplatte
Rührwerk ...
- Samstag 6. November 2021, 12:58
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2131
Re: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
Danke dir, bin auch vollstes zufrieden.
Von mir bekommt der Kühlschrank ein Daumen hoch, dass Thermostat lässt sich einfach ausbauen, nur noch beide braunen Kabel verbinden und schon feuert der Kompressor durchgehend. Der Brewpi hat sich eingespielt und hält das Bier mit weniger als 0.25 oC ...
Von mir bekommt der Kühlschrank ein Daumen hoch, dass Thermostat lässt sich einfach ausbauen, nur noch beide braunen Kabel verbinden und schon feuert der Kompressor durchgehend. Der Brewpi hat sich eingespielt und hält das Bier mit weniger als 0.25 oC ...
- Samstag 6. November 2021, 10:01
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2131
- Mittwoch 3. November 2021, 22:45
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2131
Re: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
Aloha zusammen,
hier mal ein kleines Update von meinem Kegerator/Fermentationsschrank.
Mittlerweile ist der komplette Kühlschrank matt schwarz foliert und die Standardabdeckung musste einer 4 cm starken Arbeitsplatte aus Esche weichen. Die Platte habe ich mit Hartwachsöl behandelt.
Auch der ...
hier mal ein kleines Update von meinem Kegerator/Fermentationsschrank.
Mittlerweile ist der komplette Kühlschrank matt schwarz foliert und die Standardabdeckung musste einer 4 cm starken Arbeitsplatte aus Esche weichen. Die Platte habe ich mit Hartwachsöl behandelt.
Auch der ...
- Dienstag 26. Oktober 2021, 19:40
- Forum: Automatisierung
- Thema: Brewpi Remix Verkabelung Steckdose
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1003
Re: Brewpi Remix Verkabelung Steckdose
Lg
Alex
- Dienstag 26. Oktober 2021, 18:48
- Forum: Automatisierung
- Thema: Brewpi Remix Verkabelung Steckdose
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1003
Re: Brewpi Remix Verkabelung Steckdose
Danke dir für deine fixe Antwort!
Auf ein Plus an Sicherheit möchte ich natürlich nicht verzichten, könntest du mir das mit dem analog schalten von Phase und Neutral etwas genauer zeigen?
Lg
Alex
Auf ein Plus an Sicherheit möchte ich natürlich nicht verzichten, könntest du mir das mit dem analog schalten von Phase und Neutral etwas genauer zeigen?
Lg
Alex
- Dienstag 26. Oktober 2021, 17:49
- Forum: Automatisierung
- Thema: Brewpi Remix Verkabelung Steckdose
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1003
Brewpi Remix Verkabelung Steckdose
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen angefangen mir einen Fermentationskontroller zusammenzubauen, es soll ein Brewpi werden. Wieder erwarten hat bisher alles wie am Schnürchen geklappt. Die Software ist aufgespielt und die Temperatursensoren funktionieren einwandfrei. Es bleibt eigentlich ...
ich habe in den letzten Tagen angefangen mir einen Fermentationskontroller zusammenzubauen, es soll ein Brewpi werden. Wieder erwarten hat bisher alles wie am Schnürchen geklappt. Die Software ist aufgespielt und die Temperatursensoren funktionieren einwandfrei. Es bleibt eigentlich ...
- Sonntag 24. Oktober 2021, 23:32
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Starter Relais Klicken Fermentationsschrank aus Kühlschrank
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1184
Re: Starter Relais Klicken Fermentationsschrank aus Kühlschrank
Er läuft! Entweder ist irgendwo Putzwasser rein was jetzt getrocknet ist, oder der Kompressor musste nach all der Bewegung erst mal zur Ruhe kommen.
Cold Crashing sollte wohl kein Problem mehr sein.
Cold Crashing sollte wohl kein Problem mehr sein.
- Sonntag 24. Oktober 2021, 20:20
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Starter Relais Klicken Fermentationsschrank aus Kühlschrank
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1184
Re: Starter Relais Klicken Fermentationsschrank aus Kühlschrank
Die Kapillarrohrleitung ist noch genauso Grünspanig wie eh und je, aber unbeschädigt.
- Sonntag 24. Oktober 2021, 20:01
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Starter Relais Klicken Fermentationsschrank aus Kühlschrank
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1184
- Sonntag 24. Oktober 2021, 19:50
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Starter Relais Klicken Fermentationsschrank aus Kühlschrank
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1184
Starter Relais Klicken Fermentationsschrank aus Kühlschrank
Hallo zusammen,
ich habe mir einen gebrauchten Kühlschrank gekauft, welchen ich gerne in einen Brewpi gesteuerten Fermentationsschrank umbauen möchte. Oben drauf soll noch eine Zapfsäule.
Von Werk aus schaffte es der Kühlschrank lediglich auf eine Temperatur von 5 - 7 Grad Celsius. Daher habe ich ...
ich habe mir einen gebrauchten Kühlschrank gekauft, welchen ich gerne in einen Brewpi gesteuerten Fermentationsschrank umbauen möchte. Oben drauf soll noch eine Zapfsäule.
Von Werk aus schaffte es der Kühlschrank lediglich auf eine Temperatur von 5 - 7 Grad Celsius. Daher habe ich ...
- Freitag 22. Oktober 2021, 12:34
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2131
Re: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
Ich hatte zB an einen kleinen Eimer mit Deckel gedacht, so griechischer Joghurt Größe. Diesen im Kühlschrank platzieren und mit Wasser füllen, 2 Löcher in den Deckel machen und eine kleine Aquariumpumpe (hab hier noch eine mit 150 l/h rumliegen) im Eimer versenken, ein Silikonschlauch aus dem Deckel ...
- Donnerstag 21. Oktober 2021, 19:37
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2131
Re: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
Stimmt, das ist mir garnicht aufgefallen. Bei einem anderen Händler ist das Auswahlmenü genauso aufgebaut und aus Schläuchen wird wiederum Schlauch. Allerdings kann ich es mir schwer vorstellen, Bei einer Säule mit zwei Aussparung nur einen einzelnen Hahn geliefert zu bekommen. Vielleicht keinen ...
- Mittwoch 20. Oktober 2021, 07:57
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2131
Projekt erste Schankanlage
Ich bin das Risiko jetzt einfach einmal eingegangen und habe Glück gehabt. So wie ich das sehe passen sogar zwei Kegs inklusive CO2 hinein. Bin überglücklich.
Ich werde den Titel dieses Threads in „Projekt erste Schankanlage“ umbenennen, und dazu benutzen um regelmäßig über die Fortschritte in ...
Ich werde den Titel dieses Threads in „Projekt erste Schankanlage“ umbenennen, und dazu benutzen um regelmäßig über die Fortschritte in ...
- Samstag 16. Oktober 2021, 22:11
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2131
Liebherr KTP 1740 als Keggerator/Fermenter
Aloha zusammen,
Ich spiele schon seit langem mit dem Gedanken auf Keg umzusteigen. Da mir leider das Kleingeld für einen FKU 1800 fehlt schaue ich mich gerade nach alternativen um. Ich könnte für einen äußerst schmalen Taler einen KTP 1740 in gutem Zustand erwerben. Hat jemand Erfahrung Mit diesem ...
Ich spiele schon seit langem mit dem Gedanken auf Keg umzusteigen. Da mir leider das Kleingeld für einen FKU 1800 fehlt schaue ich mich gerade nach alternativen um. Ich könnte für einen äußerst schmalen Taler einen KTP 1740 in gutem Zustand erwerben. Hat jemand Erfahrung Mit diesem ...
- Donnerstag 7. Oktober 2021, 19:22
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Mein erstes Lager, mal was böhmisches
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1385
Re: Mein erstes Lager, mal was böhmisches
Ich glaub mit dem Herkules versuch ich es auch mal. Gärtemperatur dann gerne auch bei 9-10°C.
Also möglichste ohne Sauerstoffeintrag umschlauchen. Direkt nach erreichen der Lagertemperatur, oder zumindest eine Woche auf der Hefe belassen?
@Y-L Was genau meinst du mit altmodische Variante. Gibt es ...
Also möglichste ohne Sauerstoffeintrag umschlauchen. Direkt nach erreichen der Lagertemperatur, oder zumindest eine Woche auf der Hefe belassen?
@Y-L Was genau meinst du mit altmodische Variante. Gibt es ...
- Mittwoch 6. Oktober 2021, 14:49
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Mein erstes Lager, mal was böhmisches
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1385
Re: Mein erstes Lager, mal was böhmisches
Saazer ist ein muss für mich, ebenso die Diacetyl-Note. Daher habe ich bewusst auf eine Diacetylrast verzichtet, ich hoffe das kann man so machen.
Aber du hast recht mit den Rasten, schöner wäre es natürlich die Butternote mit ein wenig (!) mehr Restsüße einzubinden. Was würdest du mir da ...
Aber du hast recht mit den Rasten, schöner wäre es natürlich die Butternote mit ein wenig (!) mehr Restsüße einzubinden. Was würdest du mir da ...
- Mittwoch 6. Oktober 2021, 12:59
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Mein erstes Lager, mal was böhmisches
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1385
Mein erstes Lager, mal was böhmisches
Aloha zusammen,
nach jahrelanger Pause würde ich gerne mal wieder einen Sud in Angriff nehmen. Ich würde es zu schätzen wissen wenn mal jemand einen Blick auf mein Rezept und meinen Prozess werfen könnte.
Es soll also ein Böhmisches Pilsner werden, das trinke ich derzeit am liebsten. Das Rezept ...
nach jahrelanger Pause würde ich gerne mal wieder einen Sud in Angriff nehmen. Ich würde es zu schätzen wissen wenn mal jemand einen Blick auf mein Rezept und meinen Prozess werfen könnte.
Es soll also ein Böhmisches Pilsner werden, das trinke ich derzeit am liebsten. Das Rezept ...
- Freitag 6. April 2018, 18:37
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Tips für Rye Lager
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1288
Re: Tips für Rye Lager
Ich habe hier noch beta-gulcanase und ViscoSEB rumliegen, damit kann ich zur Not auch auf 100% Roggen gehen. Ich würde aber trotzdem ein paar Hände Reisspelzen reinwerfen.
- Freitag 6. April 2018, 17:58
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Tips für Rye Lager
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1288
Tips für Rye Lager
Aloha zusammen,
Aus Spaß an der Freude wollte ich mich mal am brauen mit Roggen versuchen. Da ich grade noch einen frischen WLP 830 Slurry habe wird es wohl ein Lager werden (alternativ habe ich noch US-05 hier). Was haltet ihr davon:
66% Pilsner + 4% Carapils
25% Roggenmalz
5% Carahell ...
Aus Spaß an der Freude wollte ich mich mal am brauen mit Roggen versuchen. Da ich grade noch einen frischen WLP 830 Slurry habe wird es wohl ein Lager werden (alternativ habe ich noch US-05 hier). Was haltet ihr davon:
66% Pilsner + 4% Carapils
25% Roggenmalz
5% Carahell ...
- Dienstag 31. Oktober 2017, 06:13
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Erstes New England IPA NEIPA
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3027
Re: Erstes New England IPA NEIPA
Ok, den Hauptgärungs Hopfen werde ich runterschrauben und die letzte Gabe massiv erhöhen, dafür lediglich 2 Tage im Fermenter lassen. Als Hefe wollte ich US04 nehmen weil vorhanden. US04 hat bei mir in der Vergangenheit zwar immer gut aufgeräumt aber bei 19% Weizen und 10% Hafer in Verbindung mit ...